Wie du die Luftfeuchtigkeit in einem Reptilienterrarium erhältst – 5 einfache Methoden

Möchtest du zum Reptilienhalter werden? Oder hast du vielleicht bereits einen schuppigen Freund zu Hause? Wenn ja, weißt du, wie wichtig es ist, eine geeignete Umgebung für dein Haustier zu schaffen. Reptilien sind besonders empfindlich gegenüber Umweltfaktoren wie Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Aber wie kannst du sicherstellen, dass das Terrarium deines Haustiers feucht bleibt, wenn es eine feuchte Umgebung benötigt?

Es würde einen ganzen Artikel erfordern, um zu erklären, wie man die Luftfeuchtigkeit in einem Reptilienterrarium aufrechterhält, aber hier ist eine kurze Antwort.

Um die Luftfeuchtigkeit in einem Reptilienterrarium hoch zu halten, gibt es fünf Hauptpunkte, auf die du dich konzentrieren kannst. Die Optimierung des Substrats und des Gehäuses hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren. Du kannst auch versuchen, Wasserelemente hinzuzufügen, das Gehäuse zu besprühen und sogar ein bioaktives Terrarium zu starten.

So einfach ist das eigentlich, aber es gibt einige ziemlich wichtige Details, die du berücksichtigen solltest! Lass uns darüber sprechen, wie du die Luftfeuchtigkeit in deinem Reptilienterrarium hochhalten kannst.

1. Wie feucht sollte es in einem Reptilienterrarium sein?

Wie feucht sollte es in einem Reptilienterrarium sein?

Bevor wir starten, bist du dir wirklich sicher, dass du weißt, welche Luftfeuchtigkeit im Terrarium deines Reptils herrschen sollte?

Nicht alle Reptilien sind gleich. Einige unserer Haustiere stammen aus der sub-saharischen Wüste, während andere aus tropischen Regenwäldern kommen. Offensichtlich haben diese Tiere sehr unterschiedliche Bedürfnisse in der Haltung. Tatsächlich lassen sich Reptilien grob in drei Gruppen einteilen, was den Bedarf an Luftfeuchtigkeit angeht. Wüstenreptilien haben die geringsten Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit. Reptilien aus gemäßigten Gebieten benötigen eine moderate Luftfeuchtigkeit. Und natürlich brauchen Reptilien aus tropischen Gebieten eine hohe Luftfeuchtigkeit. Hier ist eine Grafik, die dir die genauen Feuchtigkeitsbereiche zeigt.

Reptile Humidity Chart

Mit einer solchen Grafik kannst du dir also ein Bild davon machen, welche Luftfeuchtigkeit für dein Haustier aufgrund seiner natürlichen Herkunft angemessen ist. Du wirst bemerken, dass unsere Grafik auch Informationen zur Luftfeuchtigkeit für häufig gehaltene Haustiere wie Leopardgeckos, Bartagamen und Königspythons bietet.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Arten erhöhte Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit haben. Die relative Luftfeuchtigkeit ist zudem ein Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit und Temperatur. Daher musst du mit verändernder Temperatur im Terrarium deines Reptils auch die Feuchtigkeit anpassen, um eine gute Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

2. Feuchtigkeit in einem Reptilienterrarium überwachen

Jetzt, wo du weißt, wie viel Feuchtigkeit dein Reptil braucht, um sich wohlzufühlen, wie kannst du diese überwachen?

Zum Glück stellen sich Reptilienbesitzer weltweit dieselbe Frage! Hygrometer sind Messgeräte, die die Luftfeuchtigkeit in einem Raum genau messen können. Üblicherweise werden Hygrometer zusammen mit Thermometern gefunden, sodass du beide Werte im Terrarium deines schuppigen Freundes messen kannst. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass diese Werkzeuge kalibriert sind und einwandfrei funktionieren. Vergiss nicht, die Anleitung des Herstellers zur Wartung und Kalibrierung zu konsultieren.

3. 5 Methoden, um die Feuchtigkeit in einem Terrarium hoch zu halten

ethoden, um die Feuchtigkeit in einem Terrarium hoch zu halten

Wir wissen bereits, wie feucht wir unsere Terrarien halten müssen und wie man die Feuchtigkeit misst. Jetzt sprechen wir darüber, wie man in einem Terrarium eine feuchte Umgebung schafft.

Es muss nicht schwierig sein, die Feuchtigkeit für tropische Haustiere hoch zu halten. Ein paar einfache Anpassungen können dabei helfen, ein Terrarium feucht zu halten. Es gibt auch Möglichkeiten, automatisierte oder natürliche Feuchtigkeitsspender zu installieren. Hier sind 5 Dinge, die du tun kannst, um die Feuchtigkeit in einem Reptilienterrarium zu erhöhen.

3.1 Wähle den richtigen Untergrund

Das Substrat bildet den Boden oder Grund des Terrariums deines Reptils. Wenn du ein Reptil hast, das eine feuchte Umgebung bevorzugt, ist die richtige Wahl des Substrats von großer Bedeutung. Ein passendes Substrat hilft dabei, Feuchtigkeit zu speichern und die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Es verhindert auch, dass die Haut deines Reptils austrocknet, falls es sich dazu entscheidet, sich im Substrat einzugraben.

Hier sind einige Empfehlungen für Substrate.

3.1.1 Zypressenmulch

Zypressenmulch ist eine gute Option für tropische Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Zypressenmulch wird aus den Spänen von Zypressenbäumen hergestellt. Zypressenmulch wird nicht durchnässt und matschig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Zudem bietet Zypressenmulch eine unebene Oberfläche, die die Jagd auf kleine Insekten für dein Haustier interessanter machen kann. Zypressenmulch lässt sich auch mit anderen Substraten mischen, um die perfekte Feuchtigkeitskombination zu erreichen.

3.1.2 Eco Erde

Eco Earth ist ein Kokosfaser-Substrat, das speziell für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit entwickelt wurde. Eco Earth besitzt eine ausgezeichnete Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern und somit das Feuchtigkeitsniveau hoch zu halten. Da dieses Substrat allerdings recht kompakt werden kann, könnte es eine gute Idee sein, ein Gemisch aus Eco Earth und Zypressenmulch als Substrat zu verwenden.

3.1.3 Sphagnum Moos oder andere Moose

Sphagnum oder Torfmoos ist ein natürliches Moos, das dazu beitragen kann, die Luftfeuchtigkeit zu unterstützen. Moose sind eine großartige Ergänzung für ein tropisches Setup, da sie eine Menge Feuchtigkeit speichern und auch einen zusätzlichen, feuchten Versteckplatz für dein kleines Reptil bieten können. Moose helfen zudem lebenden Pflanzen dabei, ihren Feuchtigkeitsgehalt zu bewahren und zu wachsen. Sphagnum-Moos sieht beim Kauf vielleicht ein wenig seltsam aus. Hier ist ein Video, das erklärt, wie du dieses Moos verwenden und in einem Reptiliengehege platzieren kannst.

Erfahre mehr darüber, wie du Moos für dein Terrarium richtig vorbereitest.

3.1.4 Meide die meisten Holzspäne

Wenn du möchtest, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Behälter hoch bleibt, solltest du die meisten Holzspäne als Untergrund vermeiden. Holzspäne sind zwar hervorragend geeignet, um Feuchtigkeit aufzunehmen und die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten, aber sie sind keine gute Wahl, wenn du eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigst.

3.2 Wähle ein gutes Terrarium

Die richtige Wahl des Terrariums kann dir Zeit, Stress und sogar Geld sparen.

Stell dir vor, wie viel einfacher es wäre, eine kleine Tupperdose feucht zu halten, verglichen mit einem kleinen Weidenkorb? Das ist zwar ein extremes Beispiel, zeigt aber hoffentlich, wie wichtig ein passendes Terrarium ist, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Hier sind einige Tipps, um das richtige Terrarium für feuchtigkeitsliebende Reptilien auszuwählen.

3.2.1 Vermeide Gitterabdeckungen

Einer der einfachsten Wege, Feuchtigkeit zu verlieren, ist durch eine Gitterabdeckung.

Das ist ärgerlich, denn die meisten Terrarien werden mit einer Gitterabdeckung geliefert. Aber die Terrarien sind nicht universell passend und müssen für verschiedene Arten angepasst werden. Wenn du bereits ein Terrarium mit Gitterabdeckung besitzt, mach dir keine Sorgen, es gibt Möglichkeiten, dies zu umgehen.

3.2.2 Wie man die Feuchtigkeit in einem Terrarium mit Gitterabdeckung erhöht

Das Anpassen von Gitterabdeckungen, um eine feuchtere Umgebung zu schaffen, ist ganz einfach. Eine schnelle Methode ist, einfach Alufolie über die Abdeckung zu legen. Auch wenn es nicht die schönste Lösung ist, funktioniert es!

Wenn du nach einer dauerhafteren Lösung suchst, kannst du dir im Baumarkt ein Stück Plexiglas auf das passende Maß zuschneiden lassen. Das Plexiglas sollte niemals die gesamte Gitterfläche abdecken. Aber indem du Teile des Gitters abdeckst, kannst du leichter Feuchtigkeit einfangen und so die Luftfeuchtigkeit besser regulieren.

3.2.3 Wasserbecken für Schlangen

Schlangen sind besondere Haustiere, die sich nicht unbedingt am besten in Glasbehältern fühlen. Wenn du eine Schlange hast, die hohe Luftfeuchtigkeit und Privatsphäre bevorzugt, könnte eine große Wanne oder ein Vision-Käfig eine gute Idee für dich sein.

Viele Schlangenhalter nutzen große Wannen, die so modifiziert werden, dass sie hervorragende Behausungen abgeben. Der Vorteil dieser Wannen ist, dass die Luftfeuchtigkeit natürlich sehr hoch bleibt (ähnlich wie im Beispiel mit dem Tupperware). Aber Wannen könnten für Beleuchtungszwecke einschränkend sein. Viele Schlangen (und andere Reptilien) benötigen kein UVB-Licht in ihren Behausungen, da sie nachtaktiv sind, aber wenn du deine Schlange nicht oft handhabst, könnte eine Wanne nicht genug Umweltstimulation und natürliches Licht bieten, um deinen glitschigen Freund glücklich zu halten.

Vision-Käfige sind spezielle Behausungen, die nur für Reptilien gemacht sind. Diese Behausungen sind fast vollständig undurchsichtig, außer den klaren Schiebetüren vorne. Vision-Käfige haben normalerweise kleine, mit Mesh bedeckte Löcher an den Seiten und Mesh oben für Lampen, fangen aber Feuchtigkeit viel besser ein als ein Behälter mit einem Mesh-Deckel! Meine einzige Warnung bei Vision-Käfigen ist, auf Ausbrecher zu achten. Viele Schlangen haben keine Probleme damit, die Schiebetüren aufzudrücken und ihren Weg nach draußen zu finden. In diesem Moment werden die Luftfeuchtigkeitswerte das Letzte sein, worüber du nachdenkst!

3.3 Verwende große Wasserelemente

Feuchtigkeit ist nichts anderes als Wasserdampf in der Luft. Es liegt also auf der Hand, dass jegliche Feuchtigkeit in einer Umgebung die Luftfeuchtigkeit erhöht!

Große Wasserspiele sind nicht nur schön anzusehen und bereichern das Ambiente, sondern sie sorgen auch für eine hohe Luftfeuchtigkeit im Terrarium von Reptilien.

3.3.1 Große Wasserschale

Der einfachste Weg, die Luftfeuchtigkeit durch eine Wasserquelle zu erhöhen, ist, eine große Wasserschale hinzuzufügen.

Je größer die Wasseroberfläche in einem Raum ist, desto feuchter wird dieser Raum. Eine große Wasserschale muss nicht unbedingt tief sein. Sie kann sehr flach, nahezu eben sein. Aber wenn du eine große Fläche mit stehendem Wasser hast, wird das die Luftfeuchtigkeit hochhalten. Du wirst vielleicht sogar feststellen, dass Haustiere wie Königspythons gerne Zeit in ihren Wasserschalen verbringen.

Wasserschalen sollten einmal pro Woche gereinigt werden, um das Bakterienwachstum zu verhindern, aber abgesehen davon sind sie sehr wartungsarm und preiswert. Einige Tiere, wie Schlangen, haben besondere Anforderungen an das Wasser, das sie trinken. Stelle sicher, dass du deinem Reptil kein chloriertes Trinkwasser gibst.

3.3.2 Wasserfall-Element

Eine der schönsten Methoden, die Luftfeuchtigkeit in einem Reptilien-Terrarium zu erhöhen, ist das Hinzufügen eines Wasserfall-Elements.

Das klingt vielleicht erstmal weit hergeholt, aber solche Wasserfälle sind tatsächlich recht einfach für Reptilienhalter zu realisieren. Reptipet bietet einen felsigen Wasserfall an, der leicht zu installieren und zu pflegen ist. Ein Wasserfall sieht nicht nur schön aus und ist anregend, er kann auch ein angenehmes Geräusch erzeugen, das du vielleicht genießen wirst. Zudem wird durch den Wasserfall die Luftfeuchtigkeit im Terrarium erhöht.

Weil Wasserfall-Elemente feucht bleiben, müssen sie regelmäßig gereinigt werden, um Algenbildung zu vermeiden.

3.4 Besprühe das Terrarium

Mist, Mist, Mist! Als Reptilienbesitzer hast du bestimmt schon vom Besprühen gehört.

Nicht nur, dass einige Reptilien das Besprühen genießen, um ihre sehr feuchte Umgebung zu erhalten, sondern auch andere Reptilien, wie Chamäleons, benötigen das Besprühen, um an ihr Trinkwasser zu kommen.

3.4.1 Sprühflasche

Der einfachste Weg, ein Terrarium zu befeuchten, ist die Anschaffung einer Sprühflasche. Solche Flaschen findest du in jedem Tier- oder Reptilienbedarfsladen. Du kannst das Terrarium deines Reptils so oft wie nötig besprühen. Wenn du ein Reptil hast, das ein feuchtes Umfeld mag, sollte diese Methode für dich passen! Bei mehreren Reptilienbehältern oder besonders anspruchsvollen Haustieren könnten andere Optionen besser geeignet sein.

Für Reptilien wie Chamäleons, die nur Tröpfchen trinken können, wirst du vielleicht feststellen, dass du auf ein automatisiertes System umsteigen musst.

3.4.2 Automatisches System

Automatische Befeuchtungssysteme funktionieren ähnlich wie Sprinkleranlagen in Gärten oder auf Rasenflächen.

Du kannst automatische Befeuchter kaufen und in deinem Terrarium verteilen. So kannst du, auch wenn du den ganzen Tag wegen Arbeit oder Schule weg bist, sicherstellen, dass dein Reptil regelmäßig befeuchtet wird. Offensichtlich ist dies ideal, um die Luftfeuchtigkeit in einem Reptilienbehälter hochzuhalten.

3.4.3 Tropfsystem

Tropfsysteme sind eine hervorragende Wahl für Reptilien, die Feuchtigkeit in Form von Wassertropfen benötigen. Tropfsysteme können gekauft oder selbst hergestellt werden, indem man einen kleinen Schlauch von einer gefüllten Wasserflasche herunterführt. Du kannst die Einrichtung so justieren, dass jede Minute nur ein oder zwei Tropfen aus dem Schlauch kommen, und deinem Haustier den ganzen Tag über frisches Wasser bereitstellen.

3.4.4 Nebler

Ein Nebler ist ein automatisches Sprühgerät, das ununterbrochen läuft. Nebler eignen sich hervorragend für Reptilien, die in ihren Behausungen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Es gibt verschiedene Nebler, die auf unterschiedliche Weise verwendet werden, aber alle erzeugen eine geheimnisvoll neblige Umgebung für dein Haustier.

3.5 Probiere ein bioaktives Terrarium

Die letzte Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit in einem Reptiliengehege zu erhöhen, besteht darin, ein bioaktives Terrarium zu schaffen!

Die besten bioaktiven Terrarien sind wie kleine Ökosysteme. Sie beinhalten lebende Pflanzen, nützliche Insekten und natürlich dein Haustier. Die lebenden Pflanzen im Terrarium helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit zu halten, indem sie Feuchtigkeit in ihren Wurzeln und Blättern speichern. Sie bereichern zudem den Boden und machen das Substrat feuchtigkeitsspeichernder. Die Pflanzen und Insekten in einem bioaktiven Terrarium fangen nicht nur Feuchtigkeit, sondern verhindern auch gefährliches Schimmelwachstum!

4. Wie verhindert man Schimmelbildung in deinem Terrarium

Wie verhindert man Schimmelbildung in deinem Terrarium

Wenn du es schaffst, ein feuchtes Umfeld für dein Haustier zu erhalten, wirst du früher oder später damit konfrontiert sein, Schimmelbildung zu verhindern oder zu beseitigen.

Die beste und einfachste Methode, Schimmel zu verhindern, ist, regelmäßig den Untergrund zu wechseln. Erinnerst du dich an das Moos und die Späne, über die wir oben gesprochen haben? Diese wirst du immer wieder neu kaufen müssen, da sie regelmäßig ausgetauscht werden sollten. Diese Untergründe dürfen niemals zu nass oder schwer werden. Natürlich solltest du auch darauf achten, dass dein Terrarium belüftet wird. Wenn du die Feuchtigkeit zu stark einschließt, förderst du das Wachstum von Schimmel.

Wenn du dich für ein bioaktives Terrarium entscheidest, kannst du Schimmel in Schach halten. Eine beliebte Insektenart für bioaktive Terrarien, die sogenannten Springschwänze, verzehren und kontrollieren tatsächlich Schimmel. Diese kleinen Krabbeltiere sind eine großartige Ergänzung für ein bioaktives Terrarium für ein feuchtigkeitsliebendes Reptil.

5. Schlussgedanken

Es tut mir leid, aber du hast keinen Text zum Übersetzen bereitgestellt. Bitte sende mir den Text, den du übersetzt haben möchtest.

Ich bin Helena, Autorin bei tagtierisch.de. Meine Begeisterung für Haustiere, ob pelzig, gefiedert oder geschuppt, fließt in meine Artikel ein. Mein Fachwissen erstreckt sich von der Ernährung bis hin zu tiermedizinischen Notfällen. Ich lege großen Wert darauf, Tierbesitzern praktische Tipps und wertvolle Informationen zu geben, um das Zusammenleben mit ihren tierischen Begleitern zu verbessern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar