Welche Reptilien können in einem 120-Liter-Terrarium leben?

Wenn du, so wie ich, ein Reptilienfan bist, hast du dich wahrscheinlich schon einmal gefragt, welche Tiere in welchen Terrarien gehalten werden können! Hast du ein 110-Liter-Terrarium, das du gerne einrichten möchtest? Oder bist du einfach nur neugierig, welche Reptilien in einem 110-Liter-Terrarium leben können!

Wir haben ein paar Vorschläge für dich! Hier sind die 6 besten Reptilien für ein 110-Liter-Terrarium:

  • Schildkröten
  • Jemenchamäleon
  • Afrikanischer Fettschwanzgecko
  • Strumpfbandnatter
  • Gummiboa
  • Afrikanische Hausschlange

Diese Liste ist zwar nicht umfassend, aber diese Reptilien können in einem Terrarium mittlerer Größe gut gedeihen. Lies weiter, wenn du mehr über die Vorteile eines 110-Liter-Terrariums, die Faktoren, die die Terrariumgröße bestimmen, und die 7 besten Reptilien erfahren möchtest!

1. Was sind die Vorteile eines 100-Liter-Aquariums?

Was sind die Vorteile eines 100-Liter-Aquariums?

Wenn du das Glück hast, Besitzer eines 100-Liter-Aquariums zu sein, weißt du wahrscheinlich bereits, wie vielseitig diese sind! Sie bieten ausreichend Platz für eine Vielzahl verschiedener Tierarten. Sie sind nicht nur ideal für einige Reptilien, sondern auch für Fische, Amphibien und kleine Säugetiere!

Aber, was macht ein 100-Liter-Aquarium so besonders?

1.1 Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich

Für 30-Liter-Aquarien gibt es verschiedene Maße. Bei kleineren Aquarien findet man vertikale Aufbauten, allerdings sind diese deutlich seltener zu finden!

Unterschiedliche Maße bedeuten, dass du das richtige Reptil für dein Aquarium oder das richtige Aquarium für dein Reptil aussuchen kannst! Eine lange Schlange könnte das Aquarium mit der größten Länge bekommen, während ein kletterndes Reptil vielleicht das höchste verfügbare Terrarium bevorzugt. Hier sind einige Beispiele für in Zentimetern verfügbare Maße für 30-Liter-Aquarien:

  • 92 x 32 x 43
  • 92 x 46 x 33
  • 62 x 32 x 63

Und es gibt noch viele mehr! Aber du kannst dir vorstellen, dass dies dir mehr Möglichkeiten bietet, wo du dein Aquarium in deinem Wohnbereich aufstellen könntest. Es erweitert auch die Optionen, was du im Inneren des Aquariums machen könntest!

Jetzt, wo du weißt, warum ein 30-Liter-Aquarium die richtige Wahl für dich sein könnte, lass uns darüber sprechen, wie du entscheiden kannst, welches Aquarium am besten für dein Haustier geeignet ist.

2. 3 Faktoren, die die Größe eines Terrariums für ein Reptil bestimmen

aktoren, die die Größe eines Terrariums für ein Reptil bestimmen

Es gibt drei Dinge, die du berücksichtigen musst, wenn es um das Zuhause deines Haustieres geht! Aquarien sind definitiv nicht in einer Einheitsgröße verfügbar! Die Größe des Tanks variiert je nach Art und sogar bei einzelnen Tieren derselben Art! Auch wenn zwei Reptilien genau das gleiche Gewicht haben, können sie völlig unterschiedliche Anforderungen an ihr Zuhause haben!

So entscheiden wir, welche Behausungen für welche Reptilien geeignet sind.

2.1 Körperlänge des Tieres

Leider hast du keinen Text zum Übersetzen angegeben. Bitte stelle sicher, dass du den gesamten englischen Text bereitstellst, den du ins Deutsche übersetzt haben möchtest.

2.2 Aktivitätslevel

Die natürliche Aktivität ist einer der Gründe, warum sich unsere Übersicht oben je nach Tierart unterscheidet!

Die Aktivitätsniveaus können bei Reptilien extrem unterschiedlich sein, und sogar zwischen einzelnen Tieren derselben Art! Stell dir nur vor, wie energiegeladen ein Kätzchen im Vergleich zu einem alten Hund ist! Ein Kätzchen verbringt viel Zeit des Tages mit Spielen und braucht Platz zum Klettern und Springen in seinem Bereich! Ein älterer Hund hingegen benötigt vielleicht nicht so viel Platz; tatsächlich könnte es ihn glücklich machen, den ganzen Tag an einem Fleck zu liegen!

Einige Reptilien verbringen den größten Teil ihres Tages damit, sich zu sonnen oder zusammengerollt zu liegen, während andere vielleicht den ganzen Tag schwimmen oder graben. Das Aktivitätsniveau dieser Tiere beeinflusst, welche Art von Behausung sie benötigen, und vor allem, wie viel Platz sie dafür brauchen!

2.3 Umweltbedürfnisse

Da Haustier-Reptilien aus allen Ecken der Welt stammen, kommen sie auch aus den unterschiedlichsten Klimazonen!

Einige der Haustiere auf unserer Liste leben in der Wildnis in Wüsten, während andere vielleicht in tropischen Regenwäldern zu finden sind. Andere wiederum, wie Wasserschildkröten, benötigen eventuell eine komplett auf Wasser basierende Umgebung!

Diese unterschiedlichen Umweltfaktoren spielen eine große Rolle bei der Wahl des richtigen Terrariums für deinen schuppigen Freund. Ein 110-Liter-Terrarium ist eine spannendere Option als ein kleineres, denn in einem 110-Liter-Terrarium kannst du mehr Raum für Umweltgradienten bieten! In einem 110-Liter-Terrarium könntest du eine heiße und eine kalte Seite einrichten, sodass dein Haustier frei zwischen ihnen wechseln kann. Du hättest auch genug Platz, um feuchte Bereiche oder Landstellen für wasserlebende Reptilien zu schaffen.

Für baumbewohnende (kletternde) Reptilien könntest du ein hohes Terrarium wählen und deinem Haustier viele spannende Äste und Schaukeln bieten. Für bodenbewohnende Arten kannst du sicherstellen, dass es einen langen horizontalen Raum gibt, in dem dein Haustier nach Herzenslust laufen, kriechen oder schwimmen kann.

Während wir im Folgenden jedes unserer Lieblingsreptilien für ein 110-Liter-Terrarium besprechen, werden wir auch auf die Aktivitätslevel und Umweltbedürfnisse eingehen, die sie so gut dafür geeignet machen!

3. Die 7 besten Reptilien für ein 100-Liter-Aquarium

Die 7 besten Reptilien für ein 100-Liter-Aquarium

Es gibt so viele Reptilien, die du glücklich in einem 100-Liter-Aquarium halten kannst!

In vorherigen Artikeln haben wir Reptilien erwähnt, die gut in 40-Liter- und 80-Liter-Aquarien leben können. Alle Reptilien aus unserer Liste für 80-Liter-Aquarien würden auch in einem 100-Liter-Aquarium prächtig gedeihen! Zudem würden die Reptilien aus unserer Liste für 40-Liter-Aquarien ebenfalls in einem größeren Behältnis hervorragend zurechtkommen.

Eine Sache möchten wir noch erwähnen: Wenn du wirklich kleine Tiere, wie ein Zwergchamäleon oder eine Anole, in einem 100-Liter-Aquarium hältst, sorge dafür, dass dein Behälter ausbruchsicher ist! Diese Reptilien sind winzig und können leicht in deinem Haus verloren gehen, falls sie entkommen!

Hier sind nun einige Bewertungen der 6 besten Reptilien für 100-Liter-Behälter.

3.1 Dosenschildkröte

Größe: 12 – 15 cm / Lebensdauer 25 – 35 Jahre (möglicherweise bis zu 100 Jahre)

Dosenschildkröten sind langlebige, terrestrische Schildkröten, die sehr beliebte Haustiere sind!

Lass dich nicht täuschen, auch wenn sie sich sehr langsam bewegen und wirklich robust wirken, kann die Pflege dieser Tiere knifflig sein!

Dosenschildkröten eignen sich gut für ein langes, horizontales Terrarium im Innenbereich. Dosenschildkröten können auch draußen gehalten werden, allerdings sind die Anforderungen an das Gehege anders und es muss zudem raubtiersicher sein.

Wenn sie in einem Terrarium im Innern gehalten werden, brauchen Dosenschildkröten unbedingt UVB-Licht (im Gegensatz zu einigen anderen Reptilien)! Ohne dieses können sie Missbildungen und Nährstoffmängel entwickeln. Ihr Gehege muss auch warm gehalten werden, daher ist ein langes Terrarium ideal für sie, weil eine Seite beheizt werden und die andere kühler bleiben kann.

Dosenschildkröten sind von Natur aus schüchtern und ängstlich, daher musst du immer sicherstellen, dass sie einen guten Versteckplatz haben, unter den sie kriechen und der Welt entfliehen können! Wenn du planst, deine Schildkröte das ganze Jahr über im Innenbereich zu halten, kannst du sie immer für betreute Spielzeiten in deinen Garten bringen! So können sie etwas Sonne tanken, während sie an Pflanzen knabbern, und du kannst sehen, wie glücklich dein Haustier ist.

3.2 Jemenchamäleon

https://youtu.be/C0wRlyMLeQE

Länge: 30 – 60 cm / Lebensdauer: 4 – 8 Jahre

Jemenchamäleons sind wunderschön, intelligent und gelten als anspruchsvoll in der Pflege!

Wenn du zum ersten Mal ein Reptil als Haustier hältst, ist dies wahrscheinlich nicht die beste Wahl für dich! Jemenchamäleons haben sehr spezifische Umgebungsbedürfnisse. Wenn Jemenchamäleons in einem Terrarium gehalten werden, müssen Teile des Terrariums mit einem Gitter versehen sein, um eine angemessene Belüftung zu ermöglichen. Diese Reptilien benötigen eine sehr warme und feuchte Umgebung. Diese Faktoren auszubalancieren ist nicht leicht, und ein Chamäleon kann leiden, wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden.

Da sie Baumbewohner sind, sind Chamäleons eine großartige Wahl für ein hohes, modifiziertes 110-Liter-Terrarium mit einem Gitter oben oder an der Rückseite. Diese Tiere mögen den Stress durch das Handling nicht, tolerieren es aber und gewöhnen sich an ihre Besitzer.

Die Weibchen dieser Art sind immer kleiner und haben eine kürzere Lebensdauer als die Männchen! Das könnte bedeuten, dass ein Weibchen eine bessere Option für ein 110-Liter-Terrarium ist, während das größte der Männchen möglicherweise mehr Platz zum Klettern benötigt!

Ein interessanter Pflegefakt über Chamäleons ist, dass sie hauptsächlich tropfendes Wasser trinken. Wenn es Blätter in deinem Chamäleon-Gehäuse gibt, stelle sicher, dass sie feucht sind, damit dein Haustier auf diese Weise hydriert bleibt. Du könntest auch über die Installation eines Frischwasser-Tropfsystems für dein Chamäleon nachdenken, damit es immer frisches Wasser zur Verfügung hat!

3.3 Afrikanischer Fettschwanzgecko

Länge: 18 – 23 cm / Lebensdauer: 15 – 20 Jahre

Wenn du noch nie von einem Afrikanischen Fettschwanzgecko gehört hast, wollen wir nicht gemein sein! Das ist wirklich ihr Name und eine Anspielung auf ihre besonderen Schwänze!

Diese Reptilien sind in der Lage, zusätzliches Fett in ihren Schwänzen zu speichern. Dieser Mechanismus half ihnen ursprünglich dabei, lange Tage ohne Nahrung in der Wüste zu überleben, aber heute macht es sie einfach nur süßer! Sie können diese Fettschwänze in einer Notlage verlieren, und das tun sie auch, wenn sie großen Stress erfahren.

Trotz ihrer abwerfbaren Schwänze gehören sie zu den am einfachsten zu handhabenden Reptilien.

Afrikanische Fettschwanzgeckos gedeihen in einem 110-Liter-Terrarium. Diese Geckos sind Bodenläufer, die auf Sand wandeln, und benötigen nicht viel Klettermöglichkeiten in ihrem Gehege. Trotz der Trockenheit der Wüste benötigen diese Tiere dennoch eine mäßig feuchte Lebensumgebung sowie viele Versteckmöglichkeiten.

Eine der Lieblingsbeschäftigungen des Afrikanischen Fettschwanzgeckos ist es, in der Sonne zu baden. Daher sollte ein Terrarium für sie einen schönen Wärmegradienten mit einem sehr warmen Bereich zum Sonnenbaden auf einem Ende haben.

3.4 Strumpfbandnatter

https://youtu.be/ny0ipyg351M

Länge: 60 – 90 cm / Lebensdauer: 6-10 Jahre

Für Einsteiger in die Reptilienhaltung ist eine Strumpfbandnatter eine hervorragende Wahl. Diese Schlangen benötigen keine hochspezifischen Bedingungen, um gut zu gedeihen.

Strumpfbandnattern sind Bodenbewohner und fühlen sich in einem waagerecht aufgestellten 110-Liter-Terrarium wohl. Oft können sie auch in einem kleineren Terrarium, wie einem 75-Liter-Becken, gehalten werden, doch die größeren Exemplare dieser Art profitieren von mehr Platz!

Strumpfbandnattern benötigen Umgebungslicht und -temperaturen. Sie sollten mit einem Versteck sowie einigen kleinen Kletterstrukturen versorgt werden. Obwohl sie Bodenbewohner sind, ist bekannt, dass sie gelegentlich auf einen Ast oder zwei klettern.

Strumpfbandnattern sind relativ klein und beißen nur ungern. Obwohl diese Schlangen Zähne haben, sind diese unter ihrem Zahnfleisch verborgen. Sie sind nicht aggressiv, und wenn sie beißen, sind ihre Zähne nicht lang. Diese Schlangen sind zwar giftig, aber Bisse können lediglich zu leichten Reizungen führen.

3.5 Gummiboa

Länge: 53 – 66 cm / Lebensdauer: 40 – 50 Jahre

Wenn die Erwähnung einer giftigen Schlange dich nervös gemacht hat, sollten Gummiboas dich wieder beruhigen können!

Gummiboas gehören zu den ruhigsten, sanftesten und langsamsten Hausschlangen. Diese Schlangen werden nicht besonders groß, und ein 114-Liter-Terrarium reicht aus, um die größten Exemplare zu beherbergen! Gummiboas lieben es, sich zu verstecken, sogar mehr als die meisten Schlangen, und verbringen fast den ganzen Tag zusammengerollt.

Im Gegensatz zu vielen anderen Schlangenarten sind Gummiboas nicht hitzetolerant. Sie bevorzugen es oft, Zeit in kühleren Bereichen ihres Geheges zu verbringen und sonnen sich nicht gerne. Diese bodenbewohnende Art gräbt gerne und sollte mit einem Substrat versorgt werden, das dies fördert!

Gummiboas gehören zu den am einfachsten zu handhabenden Schlangen. Sie sind die Art von Schlange, die sich vielleicht einen gemütlichen Platz auf deiner Schulter oder deinem Schoß sucht und einfach dort bleibt! Sie sind hervorragende Anfängerschlangen, weil sie recht einfach zu halten sind und unglaublich gut dazu geeignet sind, zu lernen, wie man Schlangen handhabt!

3.6 Braune Hausschlange

Länge: 60 – 90 cm (manchmal bis zu 120 cm) / Lebensdauer: mehr als 12 Jahre

Afrikanische Hausschlangen sind wunderschöne Schlangen, die in einer großen Vielfalt an Farben vorkommen. Diese Schlangen passen normalerweise perfekt in ein 110-Liter-Terrarium, aber die größten Weibchen könnten ein etwas größeres Gehege benötigen!

Afrikanische Hausschlangen sind bodenlebende, nachtaktive Schlangen, die einen langen horizontalen Raum zum Strecken genießen. Diese Schlangen benötigen ein Temperaturgefälle, und ein Ende ihres Terrariums sollte als Sonnenplatz eingerichtet werden, damit sie sich wohlfühlen.

Diese Schlangen sind relativ einfach zu pflegen und können ein großartiges Anfängertier für dein 110-Liter-Terrarium sein!

Erfahre mehr über die Pflege der Afrikanischen Hausschlange.

3.7 Bonus Amphibie: Baumsteigerfrosch

Länge: 2,5 – 5 cm / Lebensdauer: 10 – 15 Jahre

Auch wenn Pfeilgiftfrösche keine Reptilien sind, sind sie dennoch eine wichtige Erwähnung für ein 114-Liter-Aquarium. Pfeilgiftfrösche sind leuchtend bunt, sehr aktiv und ein äußerst unterhaltsames Haustier!

Diese Frösche gehören zu den beliebtesten Froscharten in Gefangenschaft. Und keine Sorge, ihr Gift stammt üblicherweise aus ihrer natürlichen Ernährung, daher sind sie in Gefangenschaft nicht giftig. Aber das bedeutet nicht, dass du sie bedenkenlos anfassen solltest! Da es Frösche sind, könntest du sie durch Anfassen krank machen oder ihre Haut austrocknen. Wenn du deinen Frosch dennoch anfassen möchtest, informiere dich zuerst über Sicherheitsmaßnahmen für euch beide!

Diese Frösche sind natürlich baumbewohnend! Sie klettern gerne und springen und sollten, wenn möglich, lebende Pflanzen in ihren Behausungen haben. Ihre Terrarien sollten sehr feucht gehalten werden, und du solltest sie regelmäßig besprühen.

Ein Aspekt bei diesen Fröschen ist, dass sie sehr kleine Fliegen als Nahrung benötigen! Üblicherweise sind Fruchtfliegen ideal. Wenn du keine zuverlässige Bezugsquelle hast, könnte das bedeuten, dass du lernen musst, diese Insekten selbst zu züchten und zu lagern!

4. Abschließende Gedanken

Da du die Überschrift des Textes nicht übersetzt haben möchtest, beginnen wir direkt mit dem Inhalt.In Anbetracht all dessen, was wir besprochen haben, ist es offensichtlich, dass das Thema weitaus komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Es gibt zahlreiche Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, und keine Lösung, die für jeden Einzelfall perfekt passt. Jedoch sollte das uns nicht davon abhalten, nach Verbesserungen zu streben und innovative Lösungen zu erforschen, die das Potenzial haben, die Situation für alle Beteiligten zu verbessern.Es ist wichtig, dass wir offen bleiben für neue Ideen und bereit sind, bestehende Ansätze zu hinterfragen. Nur durch einen solchen offenen Austausch können wir hoffen, langfristige und nachhaltige Lösungen zu finden, die nicht nur den aktuellen, sondern auch zukünftigen Generationen zugutekommen.Abschließend möchte ich betonen, dass jeder von uns eine Rolle in diesem Prozess spielt. Es ist unsere Verantwortung, informiert zu bleiben, uns aktiv zu beteiligen und unser Bestes zu geben, um einen positiven Beitrag zu leisten. Wir dürfen die Hoffnung nicht verlieren und sollten uns von Rückschlägen nicht entmutigen lassen. Stattdessen sollten wir sie als Gelegenheit sehen, zu lernen und uns weiterzuentwickeln.Ich hoffe, dass dieser Austausch von Ideen den Anstoß für weitere Diskussionen gibt und dazu beiträgt, eine bessere Zukunft zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam anstreben, nicht nur für uns selbst, sondern auch für die kommenden Generationen eine Welt zu schaffen, in der wir alle gerne leben möchten.Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen Beitrag zu lesen. Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Beiträge zu diesem Thema.

Ich bin Helena, Autorin bei tagtierisch.de. Meine Begeisterung für Haustiere, ob pelzig, gefiedert oder geschuppt, fließt in meine Artikel ein. Mein Fachwissen erstreckt sich von der Ernährung bis hin zu tiermedizinischen Notfällen. Ich lege großen Wert darauf, Tierbesitzern praktische Tipps und wertvolle Informationen zu geben, um das Zusammenleben mit ihren tierischen Begleitern zu verbessern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar