5 Reptilien, die in Gitterterrarien leben können (mit Videos)

Für Besitzer von Reptilien ist die Auswahl des idealen Lebensraums für ihren schuppigen Gefährten entscheidend, um sie glücklich und gesund zu halten. Doch bei der Vielzahl an verfügbaren Behausungen kann es schwierig sein, die beste Option für die speziellen Bedürfnisse deines Reptils zu finden.

Glasaquarien und Terrarien sind eine verbreitete Wahl, da sie eine sichere und feuchte Umgebung bieten. Allerdings benötigen Reptilien, die viel Luftzirkulation und mehr Klettermöglichkeiten brauchen, in der Regel ein Gitterkäfig.

Wenn du also darüber nachdenkst, dir einen neuen reptilischen Freund anzuschaffen oder das Zuhause deines aktuellen zu erneuern, fragst du dich vielleicht:

Welche Reptilien können in Gitterkäfigen leben?

Baumbewohnende Reptilien wie Chamäleons, Baumwarane, junge Grüne Leguane, baum- und lianenbewohnende Schlangen sowie einige Geckos, Anolis und Abronia kommen in Gitterkäfigen gut zurecht. Das liegt daran, dass Gitterkäfige die helle, offene und gut belüftete natürliche Umgebung nachbilden, die diese Reptilien zum Gedeihen brauchen.

In diesem Artikel werden wir fünf verschiedene Reptilien hervorheben, die ideale Bewohner für ein Leben in einem Gitterkäfig sind. Aber bevor wir dazu kommen, lasst uns ein wenig mehr über Gitterkäfige lernen und warum sie für bestimmte Reptilienarten vorteilhaft sind.

1. Grundlagen von Gitterkäfigen

Grundlagen von Gitterkäfigen

Gitterkäfige sind eine besondere Art von Behausung, die speziell dafür entwickelt wurde, bestimmten Reptilienarten einen offenen, luftdurchlässigen Lebensraum zu bieten.

Im Gegensatz zu massiven Glasterrarien bestehen Gitterkäfige aus einem leichten Netz an den Seiten, das für ausreichende Luftzirkulation und Sichtbarkeit sorgt. Diese Art von Lebensraum ahmt die natürliche Umgebung in den Baumkronen nach, in denen viele baumbewohnende Reptilien in freier Wildbahn leben.

Das Gerüst eines Gitterkäfigs ist oft aus Metall, Kunststoff oder Aluminium gefertigt. Die Seiten werden dann mit einem atmungsaktiven Netzmaterial überzogen, das ein sicheres und gut belüftetes Zuhause für deinen Reptilienfreund schafft.

Im Vergleich zu traditionellen Glasterrarien haben Gitterkäfige einige bemerkenswerte Unterschiede, die sie für bestimmte Reptilienarten ideal machen.

Am auffälligsten ist, dass Terrarien und Tanks Wände aus Glas haben, die Wärme und Feuchtigkeit speichern. Das kommt Arten aus tropischen Regenwaldgebieten zugute, die hohe Feuchtigkeitsgrade und schlammiges Terrain benötigen. Allerdings schränkt das feste Glas auch die Luftzirkulation und das Eindringen von natürlichem Sonnenlicht stark ein.

Im Gegensatz dazu ermöglichen die Netzwände eines Gitterkäfigs eine viel höhere Belüftung und den Durchgang von Umgebungslicht. Das ist perfekt für baumbewohnende Arten die hoch oben in Bäumen leben und von hellen und luftigen Umgebungen profitieren.

Gitterkäfige sind zudem leichter und einfacher zu reinigen als schwerere Glasbehälter. Sie sind hoch und bieten mehr Klettermöglichkeiten für baumbewohnende Tiere.

Ein Nachteil ist jedoch, dass Gitterkäfige Wärme oder Feuchtigkeit nicht gut speichern. Das bedeutet, dass du Temperatur und Feuchtigkeitsniveaus sorgfältiger überwachen müsstest, als du es bei einem Glasbehälter tun würdest.

Bei Gitterkäfigen sind die Zoo Med ReptiBreeze Käfige einige der beliebtesten auf dem Markt. Erfahre mehr über diese Behausungen und wie sie zusammengesetzt werden, indem du dir dieses Video hier ansiehst:

2. 5 Reptilien, die in Gitterkäfigen leben können

Nachdem wir nun die Grundlagen über Gitterkäfige kennen, lass uns einige der besten Reptilien für das Leben in solchen Käfigen betrachten. Von baumlebenden Echsen bis hin zu in Bäumen lebenden Schlangen, diese Tiere gedeihen in der offenen Umgebung, die Gitterkäfige bieten.

2.1 Chamäleons

Als baumbewohnende Echsen leben Chamäleons hoch oben in den Bäumen, wo viel Luftzirkulation herrscht. Gitterterrarien imitieren diese natürliche Umgebung, indem sie frische Luft durch die offenen Maschenwände frei strömen lassen.

Diese Belüftung ist entscheidend, da sie Chamäleons vor Atemwegsinfektionen schützt, die sie leicht entwickeln können, wenn sie in Glasbehältern untergebracht sind.

Die erhöhte Luftzirkulation kann jedoch auch das Aufrechterhalten der richtigen Temperatur- und Feuchtigkeitsniveaus erschweren. Dies ist besonders wichtig für tropische Arten wie Pantherchamäleons, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen.

Um die Feuchtigkeit zu bewahren, verwende viele lebende Pflanzen und besprühe das Terrarium 2- bis 3-mal täglich (meist bevor das Licht angeht und nachdem es ausgeschaltet wurde). Du kannst auch Teile des Terrariums mit einer Plastikfolie, wie einem Duschvorhang, abdecken und einen Nebler für einige Stunden in der Nacht laufen lassen. Das ist besonders hilfreich, wenn du in einem trockenen Klima lebst.

Chamäleons lieben es, auf Ästen zu klettern und sich auf Pflanzen zu platzieren. Daher ermöglicht das hohe, geräumige Design eines Gitterterrariums es ihnen auch, aktiv zu erkunden und ihr natürliches Kletterverhalten zu zeigen.

Zuletzt erleichtern Gitterterrarien die Bereitstellung der richtigen Beleuchtung, die Chamäleons benötigen. Die offene Maschendecke bietet vollen Zugang für das Aufhängen spezieller UVB- und Wärmelampen über dem Terrarium in genau der richtigen Entfernung zu deinem Echsenfreund. Dies ermöglicht es ihnen, zu sonnen und ihre Vitamin D3-Spiegel zu regulieren, die für eine gute Gesundheit notwendig sind.

Alles in allem sind Gitterterrarien ideal für Chamäleons als Haustiere, wegen der ausgezeichneten Belüftung und dem reichlichen Kletterspielraum. Ergreife einfach einige Maßnahmen, um die Feuchtigkeitsniveaus zu halten, und sowohl du als auch dein farbenfroher Freund werdet die Vorteile dieses dynamischen Lebensraums genießen.

2.2 Baumwarane

Als geborene Kletterer, die es lieben, herumzustreifen, benötigen Baumwarane hohe, geräumige Gehege, um zu klettern und zu erforschen. Ein Gitterkäfig bietet viel vertikalen Raum, in dem sie auf Ästen auf und ab flitzen können, was ihnen die nötige körperliche und geistige Anregung liefert.

Gitterkäfige sorgen auch für eine gute Luftzirkulation, was jedoch in trockenen Gebieten Herausforderungen in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit mit sich bringt. Die Verwendung von lebenden Pflanzen, häufiges Besprühen, das Anbringen von Plastikfolien an den Seiten und der Betrieb eines Nebelgeräts in der Nacht können helfen, die Feuchtigkeit in trockenen Klimazonen zu bewahren.

Baumwarane sind zudem geschickte Jäger, die es genießen, Insekten und kleine Beutetiere zu jagen. In einem Gitterkäfig kannst du eine Vielzahl an Kletterästen und Verstecken für Insekten zur Verfügung stellen, was es zu einem anregenden Jagdrevier für diese Reptilien macht.

Offene Gitteroberseiten bieten auch reichlich UVB-Exposition, was für einen Baumwaran lebenswichtig ist, um Vitamin D3 zu synthetisieren und Kalzium richtig aufzunehmen.

Mit vertikalem Kletter- und Jagdraum, offener Luftzirkulation und gesunder UVB-Exposition ist ein Gitterkäfig eine gute Unterbringungsoption, um den Bedürfnissen eines Baumwarans gerecht zu werden.

2.3 Junge Grüne Leguane

Beim Aufziehen junger Grüner Leguane ist ein Terrarium mit Gitterwänden bis zum Alter von etwa 6 Monaten bis zu einem Jahr eine ausgezeichnete Wahl, da sie in dieser Zeit ein geschlossenes Habitat zu überwachsen beginnen.

Im Gegensatz zu abgeschlossenen Glasbehältern, die verbrauchte Luft einschließen, bietet die offene Gitterstruktur eine gute Belüftung, die den Luftstrom nachahmt, den diese baumbewohnenden Reptilien in der Natur erleben würden.

Ein Gitterterrarium für junge Leguane bietet auch einige wichtige Vorteile für ihren Lebensstil, um ihre Gesundheit zu unterstützen und für Abwechslung zu sorgen. Die offenen Wände ermöglichen maximale Exposition gegenüber unerlässlichen UVB-Strahlen für eine gesunde Knochenentwicklung.

Der vertikale Raum erlaubt diesen aktiven, baumbewohnenden Echsen zu klettern und auf ihre natürliche Weise zu erkunden, während das Gitter ihnen einen Logenplatz für ihre Kletterkünste bietet. Es macht Spaß, ihnen beim Erkunden zuzusehen!

Der Zugang durch eine seitliche Tür erleichtert zudem das Reinigen und Füttern, da diese Reptilien ziemlich unordentlich sein können.

Im Grunde genommen erfüllt ein Gitterterrarium alle Bedürfnisse hinsichtlich angemessener Belüftung, Klettermöglichkeiten, Sonnenlichtexposition und einfachem Zugang für die Pflegeperson zum Reinigen und Füttern deines jungen Leguans.

2.4 Baumbewohnende und Lianenschlangen

Kleine baum- und lianenbewohnende Schlangen haben eine natürliche Neigung dazu, zu klettern und Höhen zu erkunden, genau wie die anderen Reptilien in dieser Liste. Ein Terrarium mit Gitterwänden kommt diesem natürlichen Verhalten perfekt entgegen, indem es jede Menge Klettermöglichkeiten bietet.

Beim Klettern auf Ästen und Lianen kann sich eine Schlange ausstrecken und frei bewegen. Das Tolle an Gitterterrarien ist, dass du leicht Äste und Kletterstrukturen an den Gitterwänden befestigen kannst.

Ein weiterer Vorteil eines Gitterterrariums für Schlangen ist, dass die Wartung ziemlich praktisch ist. Ein Gitterterrarium lässt sich recht bequem reinigen, da du leicht auf alle Ecken des Geheges zugreifen kannst. Dies gewährleistet nicht nur einen hygienischen Lebensraum für die Schlange, sondern erleichtert auch deine Rolle als Pfleger.

Wichtig ist jedoch, darauf zu achten, dass das Gitter glatt und ohne scharfe Kanten ist. Andernfalls können sich die Schlangen beim Reiben daran verletzen.

Insgesamt erfüllt ein gut konstruiertes Gitterterrarium für Reptilien alle wichtigen Bedürfnisse von in den Baumkronen lebenden Schlangenarten.

2.5 Geckos, Anolis und Abronia

Einige baumliebende Echsen wie Geckos, Anolis und Abronia können in Gitterterrarien untergebracht werden, die ihre natürliche, tropische Umgebung nachahmen, solange sie keine extrem feuchte Umgebung benötigen.

Der größte Vorteil dieser Behausungen ist, dass die maximale Luftzirkulation dabei hilft, Schimmel oder Mehltau in ihren Gehegen zu verhindern. Zudem verhindert es, dass die warme, feuchte Umgebung überhitzt, was bei hitzeempfindlichen Echsen zu Gesundheitsproblemen führen kann.

Ein weiterer toller Vorteil eines Gitterterrariums für einen Gecko, Anole oder Abronia ist der reichliche Kletterraum, den es bietet. Mit Gitterwänden an allen Seiten kannst du das Gehege mit Ästen, Lianen und Blättern dekorieren, sodass deine Echse herumwandern und sich verstecken kann, ganz wie ein kleines Dschungeltier.

Und das durchsichtige Netz bietet dir auch einen Logenplatz, um ihre Kletterkünste, das Faulenzen und die Jagd auf Insekten zu beobachten!

Also, für baumlebende Echsen, die viel vertikalen Kletter- und Versteckraum benötigen, aber nicht zu viel Feuchtigkeit, ist ein geräumiges Gitterterrarium eine ausgezeichnete Wahl für ein Habitat.

3. Schlussgedanken

Leider habe ich keinen Text zum Übersetzen erhalten. Bitte stelle sicher, dass du den vollständigen Text zur Verfügung stellst, damit ich dir eine passende Übersetzung anbieten kann.

Ich bin Helena, Autorin bei tagtierisch.de. Meine Begeisterung für Haustiere, ob pelzig, gefiedert oder geschuppt, fließt in meine Artikel ein. Mein Fachwissen erstreckt sich von der Ernährung bis hin zu tiermedizinischen Notfällen. Ich lege großen Wert darauf, Tierbesitzern praktische Tipps und wertvolle Informationen zu geben, um das Zusammenleben mit ihren tierischen Begleitern zu verbessern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar