Wie du die Luftfeuchtigkeit in einem Reptilienterrarium senken kannst – Ein Rat von einem Tierarzthelfer

Manche Menschen lieben warmes Wetter, während andere Kälte bevorzugen! Auch Tiere haben ihre Vorlieben. Doch über diese Vorlieben hinaus benötigen Reptilien ziemlich spezifische Bedingungen, um zu überleben und sich wohlzufühlen. Diese Umweltbedingungen umfassen Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit! Im Gegensatz zu einem Hund als Haustier musst du bei deinem Reptil besonders auf die Luftfeuchtigkeit im Terrarium achten. Wie reduziert man also die Luftfeuchtigkeit in einem Reptiliengehege, wenn sie zu hoch ist?

Hier sind einige schnelle Tipps, wie du die Luftfeuchtigkeit in einem Reptiliengehege senken kannst:

Um die Luftfeuchtigkeit in einem Reptiliengehege zu senken, solltest du sicherstellen, dass ausreichend Belüftung vorhanden ist, und du kannst sogar einen Luftentfeuchter für den Raum des Reptils kaufen. Substrat und Wasserversorgung sind wichtige Faktoren, die die Luftfeuchtigkeitswerte beeinflussen. Und zuletzt kannst du immer etwas Reis in das Gehege deines Haustieres geben, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.

Lassen uns jetzt über Luftfeuchtigkeit sprechen und herausfinden, wie du das Gehege deines Reptils perfekt für sie gestalten kannst!

1. Wie feucht ist zu feucht für ein Reptilienterrarium?

Wie feucht ist zu feucht für ein Reptilienterrarium?

Reptilien haben ganz andere Bedürfnisse als wir. Also, wie weißt du, welche Luftfeuchtigkeit dein Haustier wirklich benötigt?

Zum Glück lassen sich Reptilien grob in drei Hauptgruppen einteilen. Diese Gruppen orientieren sich daran, wo dein Haustier in der Wildnis vorkommt. Wüstenreptilien benötigen den niedrigsten Feuchtigkeitsbereich. Reptilien aus gemäßigten Gebieten brauchen ein mittleres Niveau an Luftfeuchtigkeit. Und natürlich benötigen tropische Reptilien extrem hohe Luftfeuchtigkeitsniveaus. Die untenstehende Tabelle gibt dir einige genaue Werte an.

Reptilien Luftfeuchtigkeits-Tabelle

Diese Tabelle zeigt auch Bereiche für einige der gängigsten Haustier-Reptilien. Du kannst sehen, dass Bartagamen und Leopardgeckos ein relativ niedriges Luftfeuchtigkeitsniveau in ihren Behausungen benötigen. Diese Tiere sind an die heiße, trockene Wüste gewöhnt.

Aber was, wenn ein Terrarium ein wenig zu feucht für ein Tier wird, ist die zusätzliche Feuchtigkeit dann schlecht?

2. Warum können hohe Luftfeuchtigkeitswerte deinem Haustier schaden?

Leider kann es passieren, dass dein Wüstenreptil krank wird, wenn es in einer feuchten Umgebung lebt!

Hohe Luftfeuchtigkeit kann bei Reptilien, die nicht für Feuchtigkeit gemacht sind, Atemwegsinfektionen verursachen. Atemwegsinfektionen sind gefährlich für Reptilien. Sie gehen mit vielen Symptomen einher, wie Trägheit, Atembeschwerden und Appetitlosigkeit. Atemwegsinfektionen erfordern einen Tierarztbesuch, da sie schwer zu diagnostizieren und zu behandeln sind. Für einige Reptilienbesitzer könnte das Keuchen einer Atemwegsinfektion wie ein normales Zischen ihres Königspythons klingen.

Neben Krankheiten sind auch zu hohe Luftfeuchtigkeitswerte Brutstätten für Bakterien, Schimmel und Pilze. Du und dein Haustier profitieren in vielen Fällen davon, die Luftfeuchtigkeit niedrig und unter Kontrolle zu halten.

3. Wie überwacht man die Luftfeuchtigkeit?

Wie überwacht man die Luftfeuchtigkeit?

Das Überwachen der Luftfeuchtigkeit ist eine gängige Praxis bei Reptilienhaltern.

Egal, ob du ein Kronengecko hast, das eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% benötigt, oder einen Bartagamen, der sich mit etwa 40% relativer Luftfeuchtigkeit zufrieden gibt, musst du in der Lage sein, diese zu messen. Hygrometer sind Werkzeuge, um die relative Luftfeuchtigkeit in der Luft zu bestimmen. Diese Messgeräte kann man in den meisten Tier- und Reptilienbedarfsgeschäften kaufen. Sie sind üblicherweise auch mit einem Thermometer ausgestattet.

Hygrometer können im gesamten Terrarium platziert werden, um sicherzustellen, dass es keinen Ort gibt, der für deinen schuppigen Freund unangenehm ist.

4. 5 Methoden, um die Luftfeuchtigkeit in einem Reptilienterrarium zu senken

Nun, da du weißt, wie feucht ein Terrarium sein sollte und wie man die Feuchtigkeit misst, wie kannst du diese kontrollieren? Wie lässt sich die Feuchtigkeit in einem Terrarium, das für ein Reptil zu feucht ist, verringern?

Wir haben unten 5 narrensichere Tipps für dich. Einige davon können sofort umgesetzt werden, ohne großen Aufwand oder Kosten.

4.1 Benutze das richtige Substrat oder gar keines

Einer der größten Faktoren, der die Luftfeuchtigkeit in einem Reptiliengehege beeinflusst, ist das Substrat.

Substrat bezeichnet das Material, das den Boden des Behälters eines Reptils bildet. Substrat ist ein sehr allgemeiner Begriff, denn es kann alles Mögliche sein, von Sand bis hin zu einzelnen Filzstücken. Um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, ist die Wahl des Substrats entscheidend.

4.1.1 Die große Substrat-Debatte

Wenn du bereits ein Reptil besitzt, bist du wahrscheinlich schon auf viele verschiedene Meinungen zum Thema Untergrund im Internet gestoßen.

Reptilien, die weniger Feuchtigkeit benötigen, sind oft der Kern des Konflikts. Es geht darum, ob überhaupt Substrat für Tiere wie Leopardgeckos und Bartagamen verwendet werden sollte. Meiner Meinung nach gibt es Vor- und Nachteile bei allen Arten von Substrat.

Kein oder wenig Substrat kann eine gute Methode sein, um die Feuchtigkeit niedrig zu halten. Oft verwenden Leute, die kein oder nur wenig Substrat nutzen, einfach Papier, um das Gehege ihrer Reptilien auszulegen. Die Vorteile davon sind, dass die Feuchtigkeit sehr niedrig bleibt. Außerdem ist es sehr einfach, Papieruntergründe zu reinigen und zu wechseln.

Wenn du deinem Reptil Substrat bereitstellen möchtest, gibt es Optionen, die Feuchtigkeit abweisen. Lockerer Sand hält die Feuchtigkeitsniveaus im Terrarium niedrig, kann aber versehentlich gefressen werden und ist hart für dein Haustier. Verdichteter Tonsand ist eine großartige Option als Substrat. Verdichteter Tonsand ist nicht locker, sodass dein Haustier nichts davon verschlucken wird. Er senkt die Feuchtigkeit im Terrarium, da er fast keine Feuchtigkeit aufnehmen und speichern kann.

Dein Substrat zu wechseln, ist eine sichere Methode, um die Feuchtigkeit zu senken, zudem ist es erschwinglich und eine schnelle Lösung!

4.1.2 Vermeide Rindenmulch und Holzchips

Ob du dich für einen niedrigen oder gar keinen Bodengrund entscheidest, um dein Aquarium trocken zu halten, solltest du Rindenmulch, Moose und Holzspäne meiden. Diese Substrate saugen die Feuchtigkeit aus der Luft auf, senken aber nicht die Luftfeuchtigkeit. Leider speichern all diese Substrate das Wasser und können die relative Luftfeuchtigkeit sogar erhöhen.

4.2 Verbessere die Belüftung

Die Belüftung zu erhöhen, ist eine hervorragende Methode, um die Luftfeuchtigkeit in einem Terrarium zu senken.

Wenn du feststellst, dass dein Terrarium ständig zu feucht ist, obwohl die Umgebung außerhalb des Terrariums überhaupt nicht feucht ist, brauchst du mehr Belüftung. Einige Terrarien sind bereits mit einer guten Belüftung ausgestattet. Horizontale Terrarien mit einem Gitterdeckel zum Beispiel sollten einen guten Luftstrom durch das gesamte Terrarium ermöglichen. Aber wenn du Probleme mit der Luftfeuchtigkeit hast, wird zusätzlicher Luftstrom enorm helfen. Mehr Luftstrom wird die Feuchtigkeitswerte senken.

Das Hinzufügen von Belüftung ist ein Do-it-yourself-Projekt. Der einfachste Weg, Belüftung hinzuzufügen, ist der Kauf von Gitterlüftungen und deren Eigeninstallation. Schau dir dieses Video für eine ordentliche Anleitung an.

.

4.3 Nutze einen Luftentfeuchter

Lebst du in einer tropischen oder feuchten Gegend?

Falls ja, wirst du vielleicht feststellen, dass nicht nur die Feuchtigkeit in deinem Terrarium ein Problem darstellt, sondern auch die außerhalb davon! Haustiere wie Bartagamen sind für das heiße, feuchte Wetter, wie es in Florida herrscht, nicht geeignet. Eine weitere Möglichkeit, die Feuchtigkeit im Terrarium deines Reptils zu verringern, besteht darin, die relative Luftfeuchtigkeit im Raum außerhalb des Terrariums zu senken.

Luftentfeuchter sind gängige Haushaltsgeräte für Menschen, die in feuchten Klimazonen leben. Sie entziehen der Luft erstaunlich viel Wasser und halten deine Umgebung schimmelfrei. Indem du einen Luftentfeuchter in der Nähe des Terrariums deines Reptils aufstellst, kannst du ebenfalls die Luftfeuchtigkeit in deren Terrarium senken.

Luftentfeuchter kannst du in den meisten Geschäften kaufen, die Haushaltsgeräte und Elektronik verkaufen. Auch wenn sie teuer sein können, findest du auch kleine Geräte für einzelne Räume, die relativ erschwinglich sind.

4.4 Überlege, ob du deine Wasserschale wechselst

Die Wasserschale im Terrarium deines Reptils ist eine extrem unterschätzte Feuchtigkeitsquelle.

Hast du schon einmal in einem Hotel mit einem Hallenbad übernachtet? Wenn ja, kannst du dir sicherlich die Luftfeuchtigkeit im Schwimmbadbereich vorstellen. Du betrittst den Raum und fühlst dich sofort klebrig wegen der ganzen Feuchtigkeit in der Luft. Das hat viel mit dem großen Wasserkörper in einem kleinen geschlossenen Raum zu tun. Genauso könnte es in deinem Reptiliengehege sein!

Wenn du eine große Wasserschale in deinem Reptilienterrarium hast, könnte dies die Luftfeuchtigkeit höher halten, als sie sein sollte. Die einfachste Lösung? Besorg dir natürlich eine kleinere Wasserschale! Darauf zu achten, dass die Wasserschale auf der kühleren Seite des Heims deines Haustieres bleibt, sollte helfen, die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten. Das Austauschen der Wasserschalen geht schnell und ist kostengünstig!

Machst du dir Sorgen um eine kleinere Wasserschale, weil dein Haustier viel Zeit darin verbringt? Es gibt Optionen. Wenn dein Reptil gerne in der Wasserschale sitzt, könnte das einen Grund haben, und hier haben wir alles darüber geschrieben.

4.5 Füge etwas Reis hinzu

Reis ist ein echtes Allheilmittel. Du kannst Elektronikgeräte in eine Schüssel damit legen, und wie durch Zauberhand funktionieren sie wieder, aber warum ist das so?

Trockener, ungekochter Reis ist ein natürlicher Feuchtigkeitsabsorber. In dieser Form hat Reis eine erstaunliche Fähigkeit, die Luftfeuchtigkeit zu senken. Deshalb kann Reis auch als Lebensmittelkonservierungsmittel verwendet werden. Aber du kannst Reis sogar nutzen, um die Luftfeuchtigkeit im Terrarium deines Reptils zu senken.

Du wirst wahrscheinlich nicht wollen, dass du das Terrarium deines schuppigen Freundes komplett mit Reis bedeckst. Es sieht nicht besonders ansprechend aus und wer weiß, was dein Haustier damit anstellen könnte. Eine Sache, die du mit Reis machen kannst, ist, einen Socken damit zu füllen und den Socken oben zuzubinden. Dann kannst du den Reissocken in eine dunkle, feuchte Ecke des Terrariums deines Reptils legen. Diese Methode kann die Luftfeuchtigkeit in kleinen Bereichen deutlich senken und lässt sich normalerweise ohne den Kauf zusätzlicher Utensilien beginnen.

Die Kombination der oben genannten fünf Methoden wird sicherlich die Luftfeuchtigkeit senken. Aber ist es möglich, dass das Gehege deines Tieres zu trocken wird?

5. Wie erkennst du, ob es nicht feucht genug ist?

Wie erkennst du, ob es nicht feucht genug ist?

Bei dem Versuch, die Luftfeuchtigkeit für dein Wüstenhaustier zu senken, könntest du feststellen, dass deine Methoden zu gut funktionieren! Die einfachste Möglichkeit, zu erkennen, ob die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, besteht darin, die für dein Haustier empfohlenen Bereiche mit den Messwerten deines Hygrometers zu vergleichen. Möglicherweise bemerkst du auch, dass die Haut deines Haustieres faltig und schlaff wird. Wenn das der Fall ist, kannst du einige der Entfeuchtungsmethoden reduzieren. Für Haustiere aus gemäßigten Klimazonen möchtest du vielleicht unseren Artikel darüber, wie man die Luftfeuchtigkeit erhöht, hier anschauen.

6. Abschließende Gedanken

Leider hast du keinen spezifischen Text zum Übersetzen bereitgestellt. Kannst du den Text, den du übersetzt haben möchtest, angeben? So kann ich dir besser helfen.

Ich bin Helena, Autorin bei tagtierisch.de. Meine Begeisterung für Haustiere, ob pelzig, gefiedert oder geschuppt, fließt in meine Artikel ein. Mein Fachwissen erstreckt sich von der Ernährung bis hin zu tiermedizinischen Notfällen. Ich lege großen Wert darauf, Tierbesitzern praktische Tipps und wertvolle Informationen zu geben, um das Zusammenleben mit ihren tierischen Begleitern zu verbessern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar