Warum frisst mein Frosch nicht? 12 mögliche Gründe

Frösche sind berühmt-berüchtigt für ihren unersättlichen Hunger. Viele Arten fressen alles, was in ihren Mund passt!

Von Futterinsekten und Fischen bis hin zu Mäusen und sogar anderen Fröschen, es gibt kaum etwas, das ein Frosch nicht zu fressen versucht!

Die meisten Froschbesitzer müssen sich Gedanken darüber machen, ihre Haustiere nicht zu überfüttern. Da in Gefangenschaft lebende Frösche nicht so viel Energie verbrauchen wie wilde Frösche, neigen sie zu Übergewicht.

Aber was, wenn dein Frosch nicht frisst?

Es gibt mehrere Gründe, warum dein Frosch das Futter verweigert. Vielleicht ist er einfach nicht hungrig, oder er ist wählerisch. Die Fütterungsmethode, Tageszeit, eine neue Umgebung, Stress, falsche Parameter, Winterruhe, Überfüllung, Infektionen, Vitamin- oder Mineralstoffmangel oder Verdauungsblockaden können alle den Appetit deines Frosches negativ beeinflussen.

Wir werden uns mit jedem dieser 12 möglichen Gründe, warum dein Frosch nicht frisst, auseinandersetzen und besprechen, was du tun kannst, um deinem kleinen Freund zu helfen.

Bevor wir beginnen, sprechen wir ein wenig darüber, wie oft Frösche fressen müssen, um gesund zu bleiben!

1. Wie lange können Frösche ohne Nahrung auskommen?

Wenn dein Frosch eine oder zwei Mahlzeiten ausgelassen hat, könntest du besorgt sein und dich fragen, wie lange dein kleiner Freund ohne Nahrung auskommen kann.

Wie lange ein Frosch ohne Futter auskommen kann, hängt vor allem von seinem Alter ab. Erwachsene Frösche können etwa einen Monat ohne Essen auskommen, während junge Frösche 2 bis 4 Mal im Monat fressen müssen, um nicht zu verhungern.

Es ist wichtig zu beachten, dass, nur weil dein Frosch bis zu 3-4 Wochen ohne Nahrung auskommen kann, dies nicht bedeutet, dass sie dazu gezwungen werden sollten! Dies ist kein empfohlener Fütterungsplan.

2. Wie oft solltest du deinen Frosch füttern?

Erwachsene Frösche sollten alle 2-3 Tage gefüttert werden, während junge Frösche täglich Nahrung bekommen sollten. Viele Haustierfrösche neigen zu Übergewicht, daher solltest du den körperlichen Zustand deines Frosches überwachen und deinen Tierarzt konsultieren, falls du denkst, dass die Ernährung deines Frosches angepasst werden muss!

Die Überwachung des körperlichen Zustands hilft dir auch zu erkennen, wenn dein Frosch nicht genug Nahrung bekommt.

3. 12 Gründe, warum dein Frosch nicht frisst

Nachdem du nun ein bisschen mehr über die Ernährungsbedürfnisse von Fröschen weißt, lass uns über die möglichen Gründe sprechen, warum dein sonst so gefräßiger kleiner Amphibienfreund das Fressen verweigert.

3.1 Grund 1 Kein Hunger

Ein Grund, warum dein Frosch nicht frisst, könnte einfach sein, dass er nicht hungrig ist. Obwohl viele Frösche sich, wenn sie die Möglichkeit haben, bis zur Fettleibigkeit fressen würden, sind manche Exemplare nicht so begeistert von ihrem Futter.

Wenn dein Frosch kürzlich gefressen hat oder eine besonders große Mahlzeit zu sich genommen hat, könnte sein Appetit für den Moment gestillt sein.

Wenn dein Frosch ab und zu mal eine Mahlzeit auslässt, ist das kein Grund zur Sorge. Passiert dies jedoch häufig, könnte das ein Hinweis auf ein ernsteres Problem sein.

3.2 Grund 2 Wählerischer Esser

Ein weiterer Grund, warum dein Frosch nicht frisst, könnte sein, dass er wählerisch ist. Verschiedene Frösche haben unterschiedliche Vorlieben, was ihre Ernährung angeht! Manche Frösche bevorzugen Regenwürmer statt Schaben, während andere die unregelmäßigen Bewegungen einer Grille spannender finden als das gleichmäßige Kriechen eines Mehlwurms.

Außerdem fressen die meisten Frösche keine Beute, die sich nicht bewegt. Während für Wasserrösche pelletiertes Futter Standard ist, benötigen viele Land- und Baumfrösche, dass ihre Nahrung lebendig ist.

Es ist normal, dass Frösche tote Insekten oder andere unbelebte Nahrungsquellen ablehnen. Dieses Verhalten ist eine Anpassung, die den Frosch davor bewahrt, krank zu werden! Tote Beute kann eher schädliche Bakterien und andere Krankheitserreger enthalten.

Frösche bevorzugen ihre Nahrung frisch!

Um das Problem eines wählerischen Frosches zu bewältigen, biete deinem Haustier eine Auswahl an lebenden, angemessen großen Futterinsekten wie Grillen, Schaben, Regenwürmern, Fruchtfliegen, Mehlwürmern (sparsam), Hornwürmern, Wachsmotten (sparsam) und Larven der Schwarzen Soldatenfliege an.

Manchen Fröschen können auch Futterguppys (oder andere lebend gebärende Fische) mit einer Pinzette oder in einer flachen Wasserschale angeboten werden. Obwohl Frösche lebendige Nahrung bevorzugen, können einige große Frösche, wie Pacman-Frösche, gefrorene (und aufgetaute!) Babymäuse gefüttert bekommen.

Die Maus wird attraktiver, wenn du sie mit einer Pinzette wackeln lässt. Allerdings kann eine zu häufige Fütterung mit Mäusen zu Fettleibigkeit führen.

3.3 Grund 3 Probleme mit der Futterzufuhr

Dein Frosch frisst möglicherweise nicht, weil er sich mit der Art und Weise, wie ihm das Futter angeboten wird, nicht wohl fühlt.

Es gibt vier primäre Methoden, deinen Frosch zu füttern, von denen die meisten im obigen Video besprochen werden! Du kannst die Beute einfach ins Terrarium werfen, sie in eine Schale legen oder sie deinem Frosch direkt mit einer Zange anbieten. Einige Besitzer setzen ihre Frösche für die Fütterung in ein separates Gehege.

Unabhängig von deiner Fütterungsmethode solltest du deinen Frosch nicht mit den Händen füttern – einige von ihnen haben Zähne!

Es könnte sein, dass dein Frosch nicht frisst, weil ihm die Art der Fütterung nicht zusagt. Vielleicht hat er Angst vor der Zange oder der Umzug in einen separaten Fütterungsbehälter verursacht ihm Stress. Auch, wenn du die Beute ins Terrarium kippst, könnten sich die Insekten im Substrat verlieren.

Probiere verschiedene Fütterungsmethoden aus, um herauszufinden, was deinem Frosch am besten gefällt!

3.4 Grund 4 Tageszeit

Die meisten Frösche sind nachtaktiv, mit einigen Ausnahmen. Das bedeutet, sie gehen den meisten ihrer Aktivitäten, wie Jagen und Paaren, nachts nach. Das liegt daran, dass in der Nacht mehr Insekten aktiv sind und zudem die Luftfeuchtigkeit höher ist (was Frösche benötigen, um ihre Haut feucht zu halten).

Wenn dein nachtaktiver Frosch tagsüber das Futter verweigert, versuche es stattdessen nachts zu füttern! Genauso, wenn dein tagaktiver Frosch abends nicht hungrig zu sein scheint, versuche, ihn früher am Tag zu füttern.

Ein Fütterungsplan, der die natürlichen Fressgewohnheiten deines Frosches nachahmt, wird einen gesunden Appetit fördern.

3.5 Grund 5 Neue Umgebung

Es ist erst ein paar Tage her, seit du deinen Frosch nach Hause gebracht hast und wenn er nicht frisst, gewöhnt er sich wahrscheinlich noch an sein neues Zuhause! Transport kann stressig sein, und nun muss sich dein Frosch in einer unbekannten Umgebung zurechtfinden. Gib deinem Frosch Zeit, sich an sein neues Terrarium zu gewöhnen – und an dich!

Biete deinem Frosch trotzdem jeden Tag Futter an, aber belästige ihn nicht zu sehr. Er wird es akzeptieren, wenn er sich wohl fühlt!

Jeder Frosch ist anders. Manche Frösche sind bereit für ihre erste Mahlzeit in ihrem neuen Zuhause nach ein paar Stunden, während andere vielleicht mehrere Tage benötigen. Sobald dein neuer Frosch anfängt zu fressen, könnte er sich dennoch ein paar Wochen verstecken!

3.6 Grund 6 Stress

Ein weiterer Grund, warum dein Frosch nicht frisst, könnte Stress durch Überstimulation sein. Wenn die Umgebung um das Froschgehege herum laut und chaotisch ist, fühlt er sich möglicherweise nicht sicher.

Wenn dein Frosch nicht frisst, solltest du den Raum, in dem er sich befindet, überprüfen. Gibt es viel Aktivität? Laute Geräusche? Kleine Kinder? Erwäge, das Aquarium an einen ruhigeren Ort zu versetzen, damit dein Frosch etwas Ruhe und Frieden finden kann.

Frosche können auch durch häufiges Anfassen überwältigt und gestresst werden. Die meisten Frösche mögen es nicht, angefasst zu werden, aber einige tolerieren es. Deinen Frosch zu oft zu handhaben, kann zu Stress führen und dazu, dass dein kleiner Freund seinen Appetit verliert!

3.7 Grund 7 Falsche Parameter

Ein häufiger Grund, warum Frösche das Fressen verweigern, sind falsche Temperaturen, Feuchtigkeit oder Beleuchtung. Wenn dein Frosch nicht frisst, solltest du dein Thermometer überprüfen und sicherstellen, dass das Gehege deines Frosches innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs für seine Art liegt.

Als wechselwarme Tiere sind Frösche auf die Umgebungstemperatur angewiesen, um ihre Körperfunktionen zu steuern. Niedrigere Temperaturen führen zu einer langsameren Verdauung, was dazu führen kann, dass dein Frosch keinen Appetit hat. Die Verdauung verläuft bei höheren Temperaturen reibungsloser – aber erhöhe die Temperatur natürlich nicht zu sehr!

Eine falsche Feuchtigkeit kann ebenfalls Stress verursachen und ein Grund sein, warum dein Frosch nicht frisst. Feuchtigkeit ist notwendig, um die empfindliche Haut der Frösche feucht zu halten. Frösche atmen und trinken durch ihre Haut, daher können Probleme auftreten, wenn die Umgebung zu trocken wird!

Probleme mit der Beleuchtung können ebenfalls dazu führen, dass dein Frosch das Fressen verweigert. Frösche profitieren von einem gleichmäßigen Beleuchtungszeitplan. Dies etabliert ihren Tag-Nacht-Zyklus. Ohne gleichmäßige Beleuchtung kann dein Frosch träge werden.

Darüber hinaus fressen Frösche möglicherweise nicht, wenn ihnen UVB fehlt. Zwar benötigen nicht alle Frösche UVB-Beleuchtung, jedoch profitieren sie alle zumindest von einer kleinen Menge davon. Tagaktive Frösche wie Pfeilgiftfrösche und Baumfrösche, die hoch in den Bäumen leben und den Sonnenstrahlen ausgesetzt sind, benötigen UVB. Viele terrestrische Frösche, wie der Pacman-Frosch, benötigen es nicht.

Frösche nutzen wie Reptilien UVB-Beleuchtung, um Vitamin D herzustellen, das für die effiziente Aufnahme von Kalzium notwendig ist. Ein Mangel an UVB kann bei einigen Arten zu einem Kalziummangel und Stoffwechselerkrankungen der Knochen führen. Symptome von MBD umfassen Appetitlosigkeit, Skelettdeformitäten, Brüche, Lethargie und Muskelkrämpfe.

MBD kann durch regelmäßige Ergänzung der Beute deines Frosches mit Kalzium und Vitamin D sowie die Verwendung geeigneter UVB-Beleuchtung verhindert werden.

3.8 Grund 8 Winterschlaf

Plötzliche Veränderungen der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder des Lichtzyklus können dazu führen, dass Frösche glauben, es sei Zeit, in den Ruhezustand zu gehen. Frösche können zwei Arten von Ruhezuständen eingehen: die Winterruhe aufgrund von Kälte und die Sommerstarre aufgrund von Trockenheit.

Während sie inaktiv sind, verlangsamen sich die Stoffwechselprozesse der Frösche derart, dass sie monatelang ohne Nahrung auskommen können!

Aufgrund konstanter und günstiger Bedingungen in Gefangenschaft treten die meisten Frösche nicht in den Ruhezustand ein. Einige Besitzer lösen bei ihren Fröschen die Winterruhe aus, um die Zucht in der folgenden Saison zu fördern. Dies sollte jedoch nicht von Hobby-Froschhaltern versucht werden, wegen des damit verbundenen Risikos. Zum Beispiel, wenn dein Frosch zu früh nach seiner letzten Mahlzeit in die Winterruhe geht, kann das Essen in seinem Verdauungssystem verrotten und den Frosch töten!

Wenn du vermutest, dass dein Frosch in die Winterruhe geht, überprüfe die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in seinem Terrarium. Konsultiere deinen Tierarzt, um dich über die Pflege eines Frosches in der Winterruhe zu informieren.

3.9 Grund 9 Zu voll

Überbevölkerung oder andere Populationsprobleme können ein weiterer Grund sein, warum dein Frosch nicht frisst. Wenn zu viele Frösche zusammen gehalten werden, kann dies zu Stress führen, der den Appetit deiner Frösche verringert. Dominantere Individuen können ihre zurückhaltenderen Beckenmitbewohner beim Kampf um Futter auch übertreffen.

Wenn du Frösche zusammen hältst und bemerkst, dass einer der Frösche dünner wird, solltest du ihn von den anderen trennen, um sicherzustellen, dass der schwächere Frosch genug Nahrung erhält und nicht gemobbt wird.

3.10 Grund 10 Infektionen

Es gibt verschiedene Infektionen, die zu Appetitlosigkeit führen können. Wenn dein Frosch nicht frisst, könnte es sein, dass er gegen eine bakterielle, pilzliche, virale oder parasitäre Infektion ankämpft.

3.10.1 Bakteriell

Bakterielle Infektionen entstehen meist durch unsaubere Umgebungen oder schlechte Wasserqualität. Neben Appetitlosigkeit können bakterielle Infektionen auch zu Rötungen oder Knoten auf der Haut, Schwellungen, Trägheit, Gleichgewichtsverlust und trüben Augen führen.

3.10.2 Pilz

Pilzinfektionen, insbesondere Chytridiomykose, tragen teilweise zum weltweiten Rückgang der Amphibienpopulationen bei. Leider können auch Haustierfrösche betroffen sein.

Ein Frosch infiziert sich mit Chytridiomykose, wenn er mit Sporen des Pilzes in Kontakt kommt, die sich von dem Keratin in der Haut ernähren. Appetitlosigkeit ist eines der ersten Symptome dieser Erkrankung, gefolgt von Gewichtsverlust, Trägheit, übermäßigem Häuten und Verdickung der Haut. Dein Frosch könnte auch die Kontrolle über seine Muskulatur verlieren.

3.10.3 Viren

Dein Frosch könnte aufhören zu fressen, wenn er sich mit einem Virus infiziert hat. Zu den häufigsten Erregern von Viruserkrankungen bei Fröschen gehören Viren aus der Gattung Ranavirus. Ranaviren, die hauptsächlich Kaulquappen befallen, sind dafür bekannt, Massensterben von Fröschen in der freien Wildbahn zu verursachen.

Ranaviren können dazu führen, dass Frösche ihren Appetit verlieren. Weitere Symptome umfassen Lethargie, Koordinationsmangel sowie Schwellungen und Rötungen der Gliedmaßen und des Körpers.

3.10.4 Parasiten

Parasitäre Infektionen können ebenfalls dazu führen, dass dein Frosch aufhört zu fressen. Zwei Beispiele für Parasiten, die Appetitlosigkeit bei Fröschen verursachen können, sind Rundwürmer und Lungenwürmer. Einige Arten von Rundwürmern graben sich in die Haut des Frosches ein und hinterlassen eiternde Wunden. Lungenwürmer erkennt man oft an Atemnot und Auszehrung.

3.10.5 Vorbeugung von Infektionen

Wie du sehen kannst, gibt es viele verschiedene Arten von Infektionen, die erklären könnten, warum dein Frosch nicht frisst! Obwohl diese Bedingungen behandelbar sind, ist Vorbeugung das A und O.

Achte darauf, dass du die Umgebung deines Frosches sauber hältst! Entferne Abfälle, sobald du sie siehst, und führe regelmäßige Grundreinigungen des Geheges durch. Stelle sicher, dass du täglich frisches, sauberes Wasser bereitstellst.

Während viele Infektionen durch unsauberes Wasser oder den Kontakt mit Fäkalien übertragen werden können, erfordern einige den Kontakt mit einem infizierten Individuum. Quarantäne neue Frösche immer, bevor du sie zu deinen aktuellen Bewohnern hinzufügst, und isoliere alle Individuen, die krank zu sein scheinen.

3.11 Grund 11 Vitaminmangel

Ein weiterer Grund, warum dein Frosch nicht frisst, könnte ein Mangel an Vitaminen oder Mineralien sein.

Wie wir bereits besprochen haben, können Frösche (wie andere Reptilien und Amphibien) an einer Stoffwechselerkrankung der Knochen leiden, die durch ein Ungleichgewicht von Kalzium und Phosphor in der Ernährung oder einen Mangel an Vitamin D oder UV-Licht verursacht wird.

Zusätzlich zu Skelettdeformitäten, weichen Knochen, Brüchen, Lethargie und Muskelkrämpfen kann eine solche Erkrankung auch Appetitlosigkeit und Blähungen verursachen.

Ein Mangel an Vitamin A, oder Hypovitaminose A, kann ebenfalls dazu führen, dass ein Frosch aufhört zu fressen. Vitamin A ist notwendig, um gesunde Augen, Haut und Schleimhäute zu erhalten. Hypovitaminose A kann bei Fröschen zu Fressproblemen führen oder sie verlieren komplett ihren Appetit.

Eine Folge des Vitamin-A-Mangels ist etwas, das als Kurzzungensyndrom bezeichnet wird, bei dem die Schleimdrüsen in der Zunge des Frosches verstopfen. Die Zunge verliert ihre Klebrigkeit, und der Frosch ist möglicherweise nicht in der Lage, Beute zu fangen!

Zusätzlich zu Appetitlosigkeit oder Fressproblemen und dem daraus resultierenden Gewichtsverlust kann Hypovitaminose A auch zu Schwellungen der Augenlider und des Bauches führen.

Die Mängel, über die wir gesprochen haben – Kalzium, Vitamin D und Vitamin A – lassen sich leicht mit der richtigen Ergänzung der Nahrung deines Frosches und der korrekten Beleuchtung für deine Art verhindern.

Bestäube die Insektenbeute deines Frosches zweimal pro Woche mit einem Kalziumzusatz (mit D3) und einmal pro Woche mit einem Multivitamin.

Vitaminmängel werden durch einen Bluttest von einem Tierarzt diagnostiziert. Wenn du vermutest, dass dein Frosch unter einem Mangel leidet, bringe ihn zur offiziellen Diagnose zum Tierarzt! Konsultiere immer den Tierarzt deines Frosches, bevor du dessen Ergänzungsplan änderst.

3.12 Grund 12 Verstopfung

Zuletzt auf unserer Liste der Gründe, warum dein Frosch nicht frisst, steht die Verstopfung. Eine Verstopfung tritt auf, wenn das Verdauungssystem deines Frosches blockiert ist – anders gesagt, es liegt ein Darmverschluss vor. Das obenstehende Video behandelt dieses Thema detailliert, welches auch bei Reptilien vorkommen kann. Schau es dir an!

Verstopfung, ein potenziell tödlicher Zustand, kann durch die Aufnahme von Substrat, zu vielen chitinreichen Insekten (wie Mehlwürmern), zu viel Futter auf einmal oder zu große Beute verursacht werden. Verstopfung kann auch durch niedrige Temperaturen hervorgerufen werden.

Wie wir bereits erwähnt haben, sind Frösche für ihre Körperprozesse auf die Temperatur angewiesen. Je niedriger die Temperatur, desto langsamer die Verdauung. Wenn ein Frosch zu kalt wird, kann seine Verdauung komplett stoppen, was den Nahrungstransport stoppt und eine Blockade verursacht.

Zu den Symptomen einer Verstopfung gehören Appetitlosigkeit, ein harter oder aufgeblähter Bauch, Würgen, Hecheln, ein harter Klumpen im Bauchbereich und Gewichtsverlust. Eines der ersten Anzeichen einer Verstopfung ist eine Veränderung der Toilettengewohnheiten deines Frosches. Frösche, die unter Verstopfung leiden, können weniger kotzen – oder sie hören ganz auf.

Wenn du vermutest, dass dein Frosch unter Verstopfung leidet, kannst du versuchen, ihm ein warmes Bad zu geben. Das hilft, die Muskeln deines Frosches zu entspannen und das Passieren der Blockade zu erleichtern. Wenn sich nichts ändert, bringe ihn zum Tierarzt. In der Zwischenzeit solltest du versuchen, deinen Frosch nicht zu füttern. Verstopfung ist ein ernstes Problem, und wenn es nicht behandelt wird, könnten die Därme deines Frosches reißen!

4. Wie du deinen Frosch zum Fressen ermutigen kannst

Wie du deinen Frosch zum Fressen ermutigen kannst

Wenn dein Frosch nicht frisst, gibt es mehrere Dinge, die du tun kannst, um seinen Appetit anzuregen.

Zuerst solltest du sicherstellen, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit im idealen Bereich für deine Froschart liegen. Wie du bereits erfahren hast, können diese Faktoren den Appetit deines Frosches beeinflussen!

Biete eine größere Vielfalt an Futter an. Es gibt viele leckere Futterinsekten, die du deinem wählerischen Frosch anbieten kannst: Grillen, Schaben, Mehlwürmer, Wachsmottenlarven und Larven der Schwarzen Soldatenfliege sind nur einige Beispiele! Eine abwechslungsreiche Ernährung erhöht nicht nur die Chance, dass dein Frosch frisst, sondern verringert auch die Wahrscheinlichkeit von Nährstoffmängeln.

Überprüfe deinen Fütterungsplan. Fütterst du deinen Frosch regelmäßig zu einer bestimmten Zeit? Entspricht dies ihrem natürlichen Fressverhalten? Versuche, deinen Frosch zu der Tageszeit zu füttern, zu der er am aktivsten ist.

Du kannst auch die Art der Futtergabe ändern. Wenn dein Frosch Schwierigkeiten hat, sein Futter zu finden, kannst du die Beute in ein Schälchen legen. Das verringert auch die Chance, dass dein Frosch das Substrat frisst. Du kannst auch das Füttern mit einer Pinzette ausprobieren, um eine noch direktere Methode zu nutzen!

5. Mein Frosch frisst nicht! Sollte ich besorgt sein?

Wir haben uns viele mögliche Gründe angeschaut, warum dein Frosch nicht frisst. Obwohl Frösche bekanntermaßen sehr verfressen sind, kann es manchmal einfach sein, dass dein Frosch keinen Hunger hat.

Wenn du bemerkst, dass dein Frosch trotz optimaler Luftfeuchtigkeit und Temperatur, dem Anbieten verschiedener Futterarten und dem Ausprobieren unterschiedlicher Fütterungsmethoden mehrere Mahlzeiten auslässt, könnte es an der Zeit sein, den Frosch zum Tierarzt zu bringen.

Beobachte deinen Frosch auf weitere Symptome, wie wir sie oben besprochen haben. Wenn du feststellst, dass dein Frosch aufgebläht ist, lethargisch wirkt, eine veränderte Farbe hat, nicht koten kann oder irgendwelche anderen Krankheitsanzeichen zeigt, bring deinen kleinen Freund zum Tierarzt!

Als passionierter Haustierexperte mit einem besonderen Faible für Katzen, widme ich mich der Aufgabe, das Zusammenleben von Menschen und ihren tierischen Freunden zu verbessern. Mit meiner Expertise in Tierpflege, Verhaltenskunde und einer tiefen Liebe zu allen Tieren, biete ich praktische Tipps und Lösungen, um das Leben von Haustierbesitzern einfacher und harmonischer zu gestalten. Ich glaube an die Kraft der Verbindung zwischen Mensch und Tier und teile mein Wissen, um diese Beziehung zu stärken. Selbst in meiner Freizeit kann ich nicht widerstehen, jeder Katze, die mir begegnet, ein wenig Zuneigung zu schenken. Mein Ziel ist es, durch meine Erfahrungen und Ratschläge, das Wohlbefinden von Haustieren und ihren Menschen zu fördern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar