Pflegeanleitung für Kastenschildkröten (asiatische und nordamerikanische)

Dosenschildkröten sind oft als Haustiere gehaltene Schildkröten. Dosenschildkröten stellen eigentlich eine große Gruppe von Schildkröten dar, die in zwei allgemeine Kategorien unterteilt werden können: Asiatische Dosenschildkröten und nordamerikanische Dosenschildkröten. Im Großen und Ganzen haben alle Arten recht ähnliche Pflegeanforderungen. Dosenschildkröten sind ausgesprochen tolle Haustiere, wegen ihrer Größe und den geringen Wartungsanforderungen. Sie sind zudem semi-aquatisch, was die Einrichtung ihres Geheges besonders interessant macht.

Ich habe beruflich mit Dosenschildkröten als Tierarzthelfer gearbeitet und es ist leicht zu verstehen, warum man gerne eine von ihnen um sich hätte. In diesem Artikel geben wir dir einen allgemeinen Überblick darüber, was eine Dosenschildkröte ist und wie man sich um sie kümmert. Wir gehen auch auf die Anforderungen an die Unterbringung ein, sodass du, falls du bereits eine besitzt, sicherstellen kannst, dass du ihnen das Beste bietest!

Geschichte und Fakten zu Dosenschildkröten

Auf den ersten Blick sehen Dosenschildkröten sehr nach kleinen Landschildkröten aus. Sie verbringen einige Zeit an Land und haben einige der gleichen Gewohnheiten wie Landschildkröten.

Nordamerikanische Dosenschildkröten gehören zur Familie der Teichschildkröten. Derzeit gibt es 6 Arten von nordamerikanischen Dosenschildkröten mit insgesamt 12 Taxa innerhalb dieser Arten. Einige der beliebteren nordamerikanischen Dosenschildkröten, die als Haustiere gehalten werden, sind die gewöhnliche Dosenschildkröte, die Dreizehen-Dosenschildkröte und die östliche Dosenschildkröte. Nordamerikanische Dosenschildkröten haben wunderschöne Muster auf ihren Panzern und sind klein bis mittelgroß. Der Status vieler nordamerikanischer Dosenschildkröten nähert sich dem bedrohten oder gefährdeten Zustand. Wenn du dich für eine dieser Arten als Haustier entscheidest, empfehlen wir dringend, ein in Gefangenschaft gezüchtetes Tier oder eine Adoption!

Asiatische Dosenschildkröten sind die andere große Gruppe von Dosenschildkröten. Asiatische Schildkröten unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Verbreitung und ihr Erscheinungsbild von den nordamerikanischen Schildkröten. Zudem verbringen asiatische Dosenschildkröten viel mehr Zeit im Wasser als nordamerikanische Dosenschildkröten. Leider sind asiatische Dosenschildkröten die am häufigsten gehandelten Schildkröten der Welt. Asiatische Dosenschildkröten werden in China als Nahrung und in den USA als Haustiere verkauft. Obwohl asiatische Dosenschildkröten früher beliebter waren, sind sie jetzt im Haustierhandel selten. Wir empfehlen, von diesen Arten abzusehen, wenn du eine zum Kauf siehst.

Lebensdauer von Dosenschildkröten

Wie andere Schildkröten und Landschildkröten haben Dosenschildkröten eine lange Lebensdauer.

Diese Schildkröten leben regelmäßig bis zu zwanzig Jahre und erreichen oft das Alter von 50 Jahren. Einige Individuen wurden sogar mit einem Alter von bis zu 100 Jahren aufgezeichnet, wobei speziell eine Dosenschildkröte berichtet wurde, die das reife Alter von über 150 Jahren erreichte! Das bedeutet, dass diese Dosenschildkröte bereits während des amerikanischen Bürgerkriegs lebte!

Was bedeutet das aber für dich?

Als Haustierbesitzer ist es eine große Verantwortung, ein langlebiges Tier zu halten. Wenn du eine Dosenschildkröte als jungen Sämling bekommst, könnte sie dein ganzes Leben lang bei dir sein. Das ist ein weiterer guter Grund, warum Adoption für diese Spezies vorzuziehen sein könnte!

1. Wie groß werden Schildkröten?

Wie groß werden Schildkröten?

Wie wir bereits erwähnt haben, sind Schildkröten mittelgroße Haustiere. Sie wachsen nicht ihr ganzes Leben lang und erreichen eine maximale Länge von etwa 10 bis 15 cm.

Erwachsene können zwischen etwa 250 Gramm und knapp einem Kilogramm wiegen. Junge Schildkröten wachsen langsam, fangen aber sehr klein an. Die Eier sind nur etwa 2 cm lang und die Babys sind kaum größer!

2. Aussehen und Anatomie der Schildkröte

Die Anatomie der nordamerikanischen und asiatischen Dosenschildkröten ist sehr ähnlich.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Dosenschildkröten ist ihr Skelettsystem. Die meisten Schildkröten haben eine ähnliche Anatomie, die sie hervorragend schützt und es ihnen ermöglicht, unglaublich lange zu leben. Die Schalen der Dosenschildkröten bestehen aus zwei getrennten Teilen.

Der obere Teil der Schale wird Panzer genannt. Der Panzer ist im Grunde eine modifizierte Version der Rippen und der Wirbelsäule, die zusammenwachsen und eine einzige feste Schale bilden.

Der Plastron ist der untere Teil der Schale. Der Plastron bedeckt den Bauch der Schildkröte und ist mit einem Scharnier am Panzer befestigt, das es der Schildkröte ermöglicht, ihre gesamte Schale bei Bedarf zu öffnen und zu schließen.

In ihrem Inneren unterscheiden sich Dosenschildkröten ein wenig von Säugetieren. Diese wechselwarmen Tiere haben ein Herz mit nur drei Kammern statt vier. Dieses dreikammerige Herz funktioniert etwas anders, ändert aber nicht viel in Bezug auf die Pflege. Dosenschildkröten haben einen guten Geruchs- und Sehsinn und sind für die Nahrungssuche und das Überleben stark auf diese Angewiesen. Dosenschildkröten, die ihren Geruchs- oder Sehsinn verloren haben, fressen aus diesem Grund möglicherweise nicht von sich aus.

Sowohl nordamerikanische als auch asiatische Dosenschildkröten ähneln sich in Aussehen, mit großen Unterschieden in Farben und Mustern. Die meisten Dosenschildkröten haben dunkelgrüne, braune, schwarze oder orange Körper. Sie können Muster auf ihren Schalen haben, die wie bunt gefärbte Striche und Punkte aussehen. Einige Dosenschildkröten haben Streifen, die entlang ihres Kopfes und Halses verlaufen, und leuchtend gefärbte Augen. Dosenschildkröten haben Schwänze und Füße mit Krallen, die zum Graben im Schlamm und zum Schwimmen geeignet sind.

Damit du eine Vorstellung bekommst, hier sind die erstaunlichen Farbvariationen, die du bei nur einer Art, der östlichen Dosenschildkröte, sehen könntest.

.

3. Gesundheitsprobleme bei Schildkröten

Gesundheitsprobleme bei Schildkröten

Wenn Landschildkröten in Gefangenschaft leben, können einige Gesundheitsprobleme auftreten. Viele dieser Probleme lassen sich durch angemessene Pflege und Haltung vermeiden oder beheben. Doch selbst wenn du alles richtig machst, kann deine Landschildkröte immer noch krank werden. Lies weiter, um zu erfahren, worauf du achten solltest.

3.1 Vitamin A Mangel

Vitamin-A-Mangel ist ein ernsthaftes Gesundheitsproblem, das weltweit Millionen von Menschen betrifft, insbesondere in Entwicklungsländern. Dieser Mangel kann zu schwerwiegenden Sehproblemen führen, einschließlich Nachtblindheit, und erhöht das Risiko für schwere Infektionen. Bei Kindern kann ein Mangel an Vitamin A sogar tödlich sein oder zu dauerhaften Sehschäden führen.Vitamin A ist entscheidend für die Erhaltung einer gesunden Sehkraft, ein funktionierendes Immunsystem und die Zellwachstumsregulation. Es findet sich in zwei Hauptformen in unserer Nahrung: als Retinol in tierischen Produkten wie Leber, Fisch und Milchprodukten sowie als Beta-Carotin in pflanzlichen Lebensmitteln wie Karotten, Süßkartoffeln und Grünkohl.Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin A variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensphase. Erwachsene Männer benötigen etwa 900 Mikrogramm, während Frauen etwa 700 Mikrogramm täglich benötigen. Schwangere und stillende Frauen haben einen höheren Bedarf.Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitamin A ist, kann einem Mangel vorbeugen. In Gebieten, wo der Zugang zu vitaminreichen Lebensmitteln eingeschränkt ist, können Vitamin-A-Supplemente oder angereicherte Lebensmittel helfen, den Mangel zu bekämpfen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Vitamin-A-Supplementierung für Kinder in Ländern mit hohem Risiko für Vitamin-A-Mangel, um die Gesundheit und das Überleben dieser Kinder zu verbessern.Es ist wichtig, auf die eigene Vitamin-A-Aufnahme zu achten, um die gesundheitlichen Risiken, die mit einem Mangel verbunden sind, zu minimieren. Eine übermäßige Aufnahme, besonders in Form von Supplementen, kann jedoch auch schädlich sein und zu Vitamin-A-Toxizität führen. Daher sollte man sich auf eine ausgewogene Ernährung konzentrieren und Supplemente nur nach ärztlicher Empfehlung einnehmen.Insgesamt ist Vitamin A essenziell für die Gesundheit, und ein ausgewogenes Verhältnis in der Ernährung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Mängeln und zur Erhaltung eines gesunden Körpers.

3.2 Panzerfäule

Da der Panzer einer Schildkröte lebendig ist, ist er anfällig für Infektionen. Eine kleine Wunde kann sich entzünden, wenn deine Schildkröte ein geschwächtes Immunsystem hat oder wenn ihr Gehege schmutzig ist. Panzerfäule äußert sich darin, dass der Panzer zu verfallen scheint und ziemlich übel riechen kann.

3.3 Abszesse

Abszesse sind eine häufige Nebenwirkung von Vitamin-A-Mangel bei Schildkröten. Sie können sich überall auf der Haut einer Schildkröte bilden und sich mit Eiter füllen. Meistens findet man sie in der Nähe der Ohren und Augen der Schildkröte.

3.4 Parasiten

Parasiten sind faszinierende, wenn auch oft unangenehme Organismen, die für ihre Überlebensstrategie auf die Ressourcen anderer Lebewesen angewiesen sind. Sie können eine breite Palette von Wirten befallen, von Pflanzen und Insekten bis hin zu Tieren und Menschen, und haben im Laufe der Evolution komplexe Methoden entwickelt, um ihre Wirte zu manipulieren und von ihnen zu profitieren.Einige Parasiten sind so spezialisiert, dass sie nur in einem ganz bestimmten Wirt leben können, während andere eine erstaunliche Vielfalt an Wirten befallen können. Ihre Lebenszyklen können einfach oder außerordentlich komplex sein, manchmal mit mehreren Zwischenwirten, die für ihre Entwicklung notwendig sind.Parasiten können auf verschiedene Weise Einfluss auf die Gesundheit ihres Wirtes nehmen. Einige führen zu leichten Beschwerden, während andere schwerwiegende Krankheiten verursachen können. In einigen Fällen können sie sogar das Verhalten des Wirtes manipulieren, um ihre eigenen Überlebenschancen zu verbessern.Trotz ihres schlechten Rufs spielen Parasiten eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie helfen, die Populationen ihrer Wirte zu kontrollieren und tragen zur Biodiversität bei, indem sie die natürliche Selektion fördern. Wissenschaftler untersuchen Parasiten auch, um Einblicke in die Biologie und Ökologie ihrer Wirte zu gewinnen und um neue Behandlungsmethoden für parasitäre Erkrankungen zu entwickeln.

In der modernen Medizin und Forschung haben Parasiten viel Aufmerksamkeit erregt. Die Entdeckung und das Studium neuer Arten sowie das Verständnis ihrer komplexen Interaktionen mit ihren Wirten könnten entscheidend für die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsstrategien sein. So unangenehm sie auch sein mögen, Parasiten bieten einzigartige Einblicke in die Funktionsweise des Lebens auf unserem Planeten.

4. Verhalten und Temperament von Schildkröten

Verhalten und Temperament von Schildkröten

Landschildkröten sind tagaktiv, das bedeutet, sie sind tagsüber wach und aktiv (genau wie diese 14 anderen Haustier-Reptilien!) In freier Wildbahn verbringen Landschildkröten ihre Zeit gerne an schattigen Orten, um sich über den Tag abzukühlen. Landschildkröten findet man fast immer in der Nähe einer Wasserquelle und sie sind in der Dämmerung und beim Morgengrauen am aktivsten.

Als Haustiere können Landschildkröten schüchtern sein. Nach einer gewissen Zeit sollte sich deine Landschildkröte jedoch an deine Anwesenheit gewöhnen und sich nicht mehr jedes Mal in ihrem Panzer verstecken, wenn du den Raum betrittst. Da es sich um tagaktive Tiere handelt, wirst du schließlich beobachten können, wie sie ihren Tag verbringen.

4.1 Mögen Schildkröten es, auf die Hand genommen zu werden?

Leider sind Sumpfschildkröten keine großen Fans davon, gehandhabt zu werden.

Allgemein gehören Schildkröten nicht zu den Reptilien, die sich gerne anfassen lassen, besonders im Vergleich zu anderen herpetologischen Tieren. Es ist auch schwer zu sagen, ob es ihnen gefällt. Abgesehen von ihren Empfindungen gibt es ein paar weitere Gründe, die dich davon abhalten könnten, diese Reptilien zu handhaben. Sumpfschildkröten könnten aus Verteidigung beißen. Auch wenn sie klein sind, ihre Schnäbel sind scharf und können die Haut durchbrechen. Ein weiterer Grund, vorsichtig zu sein, wenn du deine Schildkröte hältst, ist, dass sie Salmonellen tragen könnten.

Salmonellen sind bei vielen Reptilien vorhanden. Es ist ein Bakterium, das Menschen sehr krank machen kann. Salmonellen werden durch Fäkalien übertragen, und leider gibt es keine Möglichkeit sicherzustellen, dass deine Schildkröte desinfiziert ist, bevor du sie aufnimmst. In diesem Fall gibt es wirklich keinen Grund, deine Haustiere zu halten oder zu küssen!

5. Wohnraum und Lebensraum

Wohnraum und Lebensraum

Die Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen für Schildkröten kann richtig Spaß machen! Diese Haustiere benötigen sowohl Land als auch etwas Wasser in ihrem Gehege, und du hast die Chance, ihnen eine zauberhafte Umgebung zu schaffen!

5.1 Natürlicher Lebensraum

Leider hast du keinen Text zum Übersetzen bereitgestellt. Bitte gib mir den Text, den du ins Deutsche übersetzt haben möchtest.

5.2 Behausung und Terrarium

Das ideale Zuhause für eine Dosenschildkröte ist ein langes, vertikales Terrarium oder Vivarium. Du kannst das Material deines Gehäuses je nach dem gewünschten Wasserauslauf für deine Schildkröte auswählen. Achte jedoch darauf, dass Wasserauslauf das Holzvivarium deiner Schildkröte beschädigen könnte!

Dosenschildkröten mittlerer Größe können in 100-Liter-Terrarien leben. Aber wie auch viele der anderen Reptilien, die in einem 100-Liter-Terrarium gehalten werden können, profitieren sie von mehr Platz zum Umherwandern. Dosenschildkröten sind langsam, aber aktiv und mögen es, herumzulaufen und zu graben. Sie haben keine Angst vor offenen Räumen und je mehr Platz sie haben, desto besser. Stelle immer sicher, dass das Terrarium deiner Dosenschildkröte mindestens 5 Mal so lang ist wie die Schildkröte selbst. Mindestens sollte die Breite des Tanks das Dreifache der Körperlänge der Schildkröte betragen, damit sie sich problemlos drehen kann.

5.3 Untergrund

Entschuldigung, aber du hast keinen Text zum Übersetzen bereitgestellt. Wenn du mir den spezifischen englischen Text gibst, den du ins Deutsche übersetzt haben möchtest, helfe ich dir gerne weiter.

5.4 Wärme

Leider hast du keinen Text zum Übersetzen bereitgestellt. Bitte füge den Text hinzu, den du ins Deutsche übersetzt haben möchtest.

5.5 Licht

Da Schildkröten tagaktiv sind, ist es wichtig, dass sie UVA- und UVB-Strahlen abbekommen. Diese Strahlen helfen ihnen, lebenswichtige Vitamine und Mineralien zu synthetisieren. Dein Schildkrötengehege sollte daher mit einer UVA/UVB-Lampe ausgestattet sein, die etwa 12 Stunden am Tag eingeschaltet bleibt. Selbst die besten Lampen können allerdings kein Ersatz für das Sonnenlicht sein. Wenn du einen Garten hast, kannst du versuchen, deine Schildkröte draußen Sonnenbaden zu lassen, damit sie etwas Sonne abbekommt. Achte darauf, dass es draußen nicht zu kalt für deine Schildkröte ist und dass sie vor Fressfeinden geschützt ist. Lass sie nicht unbeaufsichtigt und sorge dafür, dass sie nicht entweichen kann.

Zusätzlich zu einer UVA/UVB-Lampe benötigst du auch eine Wärmelampe. Hier hast du einige Optionen. Du kannst eine Keramikheizlampe verwenden oder eine Lampe, die sowohl Wärme als auch Licht abgibt. Wenn du dich für eine Lampe entscheidest, die Licht abgibt, musst du sie nachts ausschalten, damit dein schuppiger Freund schlafen kann. Außerdem musst du sicherstellen, dass das Gehege deines Haustieres die ganze Nacht über warm genug bleibt.

5.6 Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben, obwohl wir ihr oft nicht viel Aufmerksamkeit schenken. Sie beeinflusst nicht nur das Klima und Wetter, sondern auch unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und sogar die Lebensdauer unserer Haushaltsgegenstände und Gebäude.Was ist Luftfeuchtigkeit eigentlich? Kurz gesagt, bezeichnet sie die Menge an Wasserdampf, die in der Luft vorhanden ist. Diese Menge kann als absolute, relative oder spezifische Feuchtigkeit gemessen werden. Absolute Feuchtigkeit gibt die Masse des Wasserdampfs pro Kubikmeter Luft an, während relative Feuchtigkeit das Verhältnis des aktuellen Wasserdampfgehalts zur maximal möglichen Menge bei der gleichen Temperatur ausdrückt, üblicherweise in Prozent. Spezifische Feuchtigkeit ist die Masse des Wasserdampfs pro Masse der feuchten Luft.Die ideale relative Luftfeuchtigkeit für Innenräume liegt zwischen 30% und 50%. In diesem Bereich fühlen sich die meisten Menschen wohl und Gesundheitsrisiken wie Atemwegserkrankungen oder Hautprobleme sind weniger wahrscheinlich. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu trockenen Augen, Hautreizungen und erhöhter Anfälligkeit für Infektionen führen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit hingegen begünstigt die Bildung von Schimmel und Milben, was ebenfalls gesundheitliche Beschwerden verursachen kann.Die Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Gebäuden ist daher von großer Bedeutung. Dies kann durch den Einsatz von Luftbefeuchtern oder Entfeuchtern, sowie durch natürliche Belüftung erreicht werden. Im Sommer kann es hilfreich sein, die Luftfeuchtigkeit zu senken, um ein angenehmeres Raumklima zu schaffen und die Effizienz von Klimaanlagen zu verbessern. Im Winter hingegen kann die Zuführung von Feuchtigkeit dazu beitragen, die Raumluft komfortabler zu machen und die Heizkosten zu senken.Die Überwachung und Steuerung der Luftfeuchtigkeit hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Haltbarkeit von Holzmöbeln, Musikinstrumenten, Büchern und Kunstwerken. Zu viel Feuchtigkeit kann zu Verformungen und Schäden führen, während zu wenig Feuchtigkeit Materialien austrocknen und spröde machen kann.Um mehr über die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit zu erfahren und wie du sie in deinem Zuhause oder Büro effektiv regulieren kannst, schau dir das folgende Video an:Das Verständnis und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit kann einen großen Unterschied für dein Wohlbefinden und die Erhaltung deiner Umgebung machen. Indem du ein optimales Feuchtigkeitsniveau sicherstellst, kannst du nicht nur für eine angenehmere Atmosphäre sorgen, sondern auch langfristig deine Gesundheit und die Lebensdauer deiner Besitztümer schützen.

6. Was fressen Schildkröten?

Was fressen Schildkröten?

In freier Wildbahn sind Landschildkröten Allesfresser. Das bedeutet, sie ernähren sich sowohl von Pflanzen als auch von Tieren. Oft fressen sie kleine Wirbellose und Pflanzen, die sie in der Nähe von und in Gewässern finden.

In Gefangenschaft sieht die Ernährung einer Landschildkröte etwas anders aus. Jede Mahlzeit, die du deiner Schildkröte anbietest, sollte zu etwa 60 % – 80 % aus Gemüse, 10 % – 20 % aus Früchten und 10 % – 20 % aus Insekten oder Wirbellosen bestehen. Landschildkröten benötigen nahrhaftes Gemüse wie dunkelgrünes Blattgemüse, Karotten, Brokkoli und mehr. Früchte wie Beeren sind großartig und voller Vitamine. Du kannst deiner Schildkröte jede Art von kommerziell erhältlichen Insekten als Beilage zum Futter anbieten. Einige Landschildkröten bevorzugen vielleicht Schnecken, Nacktschnecken oder lebende Würmer!

Landschildkröten können Wasser trinken, deshalb solltest du darauf achten, ihr Wasser täglich zu wechseln, damit sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.

7. Wie viel fressen Schildkröten?

Boxschildkröten könnten als erwachsene Tiere einmal täglich eine kleine Portion Futter zu sich nehmen. Wenn sie älter werden, kann es sogar sein, dass du ihnen nur noch jeden zweiten Tag eine kleinere Menge Futter gibst. Genau wie Hunde und Katzen können auch Schildkröten übergewichtig werden. Versuche also, deiner Schildkröte nicht zu viele Leckerlis zu geben.

8. Wie schwierig ist es, eine Schildkröte zu halten?

Wie schwierig ist es, eine Schildkröte zu halten?

Aus der Sicht der Tierhaltung sind Dosenschildkröten nicht schwer zu pflegen. Sie stellen keine extremen Ansprüche an Feuchtigkeit oder Temperatur. Sie sind robust und widerstandsfähig und können in geeigneten Klimazonen auch im Freien gehalten werden. Ihr Futter muss frisch gekauft werden, was eine Herausforderung darstellen kann.

Das wirklich Schwierige an der Haltung einer Dosenschildkröte ist jedoch ihre Lebenserwartung. Wenn du dir eine Dosenschildkröte zulegst, gehst du eine Bindung von mindestens 50 Jahren ein. Allein aus diesem Grund können wir sagen, dass diese Reptilien nicht einfach zu halten sind!

9. Was kosten Schildkröten?

Landschildkröten sind nicht teuer, aber ihr Preis hängt von der Verfügbarkeit in deiner Region ab.

Wenn du dich für eine Adoption entscheidest, wird die Gebühr wahrscheinlich zwischen 20 € und 45 € liegen. Ein Zoogeschäft könnte eine durchschnittliche Landschildkröte für etwa 45 € bis 70 € verkaufen. Von dort an steigt der Preis für begehrtere Arten und Farbvarianten. Beispielsweise sind prächtige Landschildkröten besonders schön und können für mehrere hundert Euro gekauft werden.

Die wahren Kosten einer Landschildkröte lassen sich nicht abschätzen. Denk daran, dass du für mindestens 50 lange Jahre für das Leben deines Haustieres aufkommen musst, und dazu gehören Dinge wie Tierarztrechnungen und Futter.

Häufig gestellte Fragen

{„id“:“faq-question“,“title“:“h3: How To Take Care of a Box Turtle?“,“content“:“Um deine Dosenschildkröte bestmöglich zu pflegen, solltest du dich an die spezifischen Pflegehinweise für deine Art halten, wie wir sie oben beschrieben haben. Zwar haben alle Dosenschildkröten ähnliche Bedürfnisse, aber es ist wichtig, dass du dich gut informierst. Wir empfehlen immer, dein neues Haustier zu Beginn einem Tierarzt vorzustellen und danach jährliche Untersuchungen für das gesamte Leben deines Haustieres durchführen zu lassen.“,“visible“:true},{„id“:“faq-question“,“title“:“h3: What Do I Need For A Box Turtle?“,“content“:“Um eine Dosenschildkröte zu halten, benötigst du eine ganze Menge an Zubehör. Für ihren Lebensraum brauchst du ein Terrarium, eine Wasserschale, Bodengrund, eine Versteckmöglichkeit und Beleuchtung. Du musst auch ein Thermometer und ein Hygrometer kaufen. Außerdem musst du ihnen Futter wie Obst, Gemüse und Insekten besorgen.“,“visible“:true},{„id“:“faq-question“,“title“:“h3: Do Box Turtles Need To Be Wet?“,“content“:“Boxschildkröten müssen nicht nass sein, aber sie benötigen Zugang zu Wasser in ihrem Gehege. Wenn du eine eher aquatische Art hast (wie die Asiatische Dosenschildkröte), dann benötigen sie sogar genug Wasser, um schwimmen zu können!“,“visible“:true},{„id“:“faq-question“,“title“:“h3: Do Box Turtles Need Sand?“,“content“:“Sand wird für Landschildkröten oder die meisten Reptilien nicht empfohlen. Leider kann Sand bei Reptilien zu ernsthaften medizinischen Problemen führen. Kleine Sandpartikel können am Futter haften bleiben und zu Verdauungsproblemen wie Verstopfungen führen. Du solltest definitiv vermeiden, ein Terrarium für Landschildkröten mit Sand zu füllen!“,“visible“:true},{„id“:“faq-question“,“title“:“h3: How Often Do Box Turtles Need To Soak In Water?“,“content“:“Wenn das Gehege deiner Dosenschildkröte feucht ist und sie Zugang zu Wasser haben, musst du sie möglicherweise gar nicht baden. Solltest du jedoch feststellen, dass ihre Haut schrumpelig und ausgetrocknet aussieht, kannst du versuchen, sie jeden zweiten Tag in warmem Wasser zu baden, bis sie wieder normal aussehen. Achte immer darauf, dass das Wasser nicht zu tief oder zu heiß ist. Versuche herauszufinden, warum deine Schildkröte dehydriert aussieht, und triff so schnell wie möglich die notwendigen Anpassungen.“,“visible“:true},{„id“:“faq-question“,“title“:“h3: Closing Thoughts“,“content“:“Sumpfschildkröten sind sehr beliebte Haustiere und relativ einfach zu halten. Sie sind tagaktiv und können wunderschöne Muster auf ihren Panzern haben. Allerdings haben diese Schildkröten unter den Auswirkungen des Heimtierhandels gelitten. Zudem erreichen diese Schildkröten ein sehr hohes Alter und stellen daher eine große Verantwortung dar. Wenn du darüber nachdenkst, dir eine Sumpfschildkröte anzuschaffen, dann hat dir dieses Pflegeblatt, genau wie unsere anderen Schildkrötenpflegeanleitungen, hoffentlich einen guten Überblick darüber gegeben, was es bedeutet, ein solches Tier zu besitzen..“,“visible“:true},
Ich bin Helena, Autorin bei tagtierisch.de. Meine Begeisterung für Haustiere, ob pelzig, gefiedert oder geschuppt, fließt in meine Artikel ein. Mein Fachwissen erstreckt sich von der Ernährung bis hin zu tiermedizinischen Notfällen. Ich lege großen Wert darauf, Tierbesitzern praktische Tipps und wertvolle Informationen zu geben, um das Zusammenleben mit ihren tierischen Begleitern zu verbessern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar