Frösche scheinen wahre Meister der Schwerkraft zu sein. Sie können unglaubliche Distanzen springen und neue Höhen erreichen, indem sie Felsen, Bäume und sogar Wände erklimmen!
Trotz ihrer vielen Talente sind sie jedoch, genau wie wir alle, anfällig für die Auswirkungen der Schwerkraft. Manchmal misslingt ihnen die Landung, sie springen von einem Ast, um ein Insekt zu fangen oder einem Fressfeind zu entkommen, oder sie werden versehentlich von ihren Besitzern fallengelassen.
Obwohl ein Sturz aus jeglicher Höhe für so ein kleines Wesen wie ein Todesurteil erscheinen mag, überstehen die meisten Frösche kleinere Stürze ohne Verletzungen.
Wie weit können Frösche fallen?
Die meisten Frösche können 1-1,5 Meter fallen, ohne sich ernsthaft zu verletzen. Die Fähigkeit eines Frosches, einen Sturz ohne Verletzungen zu überstehen, hängt von seiner Größe, seinem Gewicht und seiner Art, sowie von der Fallhöhe, der Bereitschaft des Frosches, wie er landet und auf welcher Oberfläche er aufkommt, ab.
Wenn du dich fragst, wie Frösche einen Sturz überleben können, was das Verletzungsrisiko eines Frosches erhöht oder was zu tun ist, wenn dein Frosch fällt, bist du hier genau richtig!
Wir werden all diese Fragen untersuchen und die erstaunlichen Anpassungen (und Einschränkungen) der Frösche erklären, die ihre Fähigkeit, mit Stürzen umzugehen, beeinflussen.
1. Wie überleben Frösche einen Sturz?

Selbst ein kleiner Sturz aus 1,2 Metern Höhe ist um ein Vielfaches größer als ein Frosch selbst. Das Letzte, was wir wollen, ist, dass unseren lieben Amphibienfreunden etwas zustößt oder sie gar Schlimmeres erleiden. Doch man muss sich fragen: Wie schaffen sie es, aus solchen Höhen herabzufallen und einfach davonzuhüpfen, als wäre nichts gewesen?
Es gibt mehrere Gründe, warum Frösche Stürze überleben können, und diese hängen sowohl mit der Art des Falls als auch mit dem Körperbau der Frösche selbst zusammen.
1.1 Geringes Gewicht
Mit einigen Ausnahmen sind die meisten Frösche ziemlich klein! Sie haben nicht besonders viel Masse. Auch wenn wir alle der Schwerkraft unterliegen, beeinflusst die Masse eines Objekts, wie stark es die Schwerkraft spürt.
Je mehr Masse ein Objekt hat, desto stärker ist die Kraft, die es beim Fallen beschleunigt. Wenn ein Pumkin-Blattsteiger, ein Mensch und eine Kuh aus der gleichen Höhe fallen würden, würden sie unterschiedlich stark verletzt. Der Blattsteiger könnte unversehrt bleiben, der Mensch könnte sich einige Knochen brechen und die Kuh könnte schwerere Verletzungen erleiden.
Die vergleichsweise geringe Masse von Fröschen führt dazu, dass sie eine niedrige Endgeschwindigkeit haben, also die höchste Geschwindigkeit, die ein Objekt im freien Fall erreichen kann.
Das bedeutet, dass ein kleiner Frosch, wenn er zur Erde stürzt, durchaus eine Überlebenschance hat.
1.2 Luftwiderstand
Frösche haben im Verhältnis zu ihrer Masse eine große Oberfläche. Je größer die Oberfläche eines Objekts im freien Fall ist, desto größer ist der Luftwiderstand. Einfach ausgedrückt, ist der Luftwiderstand eine spezielle Art von Reibung, die zwischen der Luft und einem sich durch sie bewegenden Objekt auftritt.
Der Luftwiderstand hilft, den Fall eines fallenden Objekts, wie zum Beispiel eines Frosches, zu verlangsamen.
Einige Frösche haben spezielle Anpassungen und Verhaltensweisen, die es ihnen ermöglichen, ihren Luftwiderstand zu erhöhen. Eine Studie von Studierenden der Depauw Universität untersuchte das Verhalten fallender Frösche. Sie entdeckten, dass baumbewohnende Frösche ein „Fallschirmverhalten“ zeigen.
Beim Fallschirmverhalten breitet ein Frosch seine Gliedmaßen und Zehen aus, um seine Oberfläche zu vergrößern und dadurch seinen Luftwiderstand zu erhöhen. Natürlich ist es höchst unwahrscheinlich, dass Frösche darüber nachdenken. Die Studie fand heraus, dass baumbewohnende Frösche besser im Fallschirmspringen sind als erdgebundene Frösche.
Sieh dir das Video eines Fallschirmspringenden Frosches unten an!
Einige Frösche haben das Fallschirmspringen auf die Spitze getrieben. Der chinesische Gleitfrosch zum Beispiel hat zusätzliche Schwimmhäute zwischen seinen Zehen, die es ihm nicht nur ermöglichen, seinen Fall zu verlangsamen, sondern auch zu gleiten. Dank dieser besonderen Anpassung kann der chinesische Gleitfrosch einen Sturz aus fast jeder Höhe überleben – und ihn nutzen, um an einen neuen Ort zu gelangen!
1.3 Fähigkeit, sich in der Luft auszurichten
Das Überleben eines Frosches nach einem Sturz hängt nicht nur von der Fallgeschwindigkeit ab, sondern auch davon, wie er landet. Frösche bevorzugen es, mit dem Bauch nach unten zu landen, da sie so ihre Gliedmaßen ausbreiten können, um den Fall abzubremsen. Eine Landung auf dem Rücken könnte hingegen zu Verletzungen am Schädel oder der Wirbelsäule des Frosches führen.
Um richtig herum zu landen, haben einige Baumfrösche die Fähigkeit entwickelt, ihre Hinterbeine schnell zu bewegen, sodass sie den nötigen Schwung erzeugen, um ihren Körper in die richtige Position zu drehen, ähnlich wie eine Katze!
Leider besitzen nicht alle Frösche die Fähigkeit, ihren Kurs im Flug zu korrigieren. Sieh dir das wirklich inspirierende Video unten von Fröschen der Gattung Brachycephalus, oder Kürbiskröten, an.
Diese Frösche sind so winzig, dass ihre Innenohren nicht funktionieren! Sie können ihre Balance in der Luft nicht halten und landen meist auf dem Rücken. Da sie jedoch so unglaublich klein sind, entstehen keine Schäden.
2. Was erhöht das Sturzrisiko für Frösche?

Während die meisten Frösche es ohne Probleme verkraften, aus geringer Höhe zu fallen, gibt es neben der Fallhöhe noch andere Faktoren, die das Verletzungsrisiko nach einem Sturz erhöhen. Um die Frage „Wie weit können Frösche fallen?“ zu beantworten, muss man die folgenden Faktoren berücksichtigen.
2.1 Höheres Gewicht
Wie wir bereits besprochen haben, erfahren Objekte mit größerer Masse eine stärkere Gravitationskraft. Ein größerer Frosch wird mit mehr Wucht auf dem Boden aufschlagen als ein kleinerer Frosch, der aus der gleichen Höhe fällt, weil er die Gravitation anders erlebt.
Große Frösche sind bei einem Sturz eher von Verletzungen betroffen als kleinere.
2.2 Beschaffenheit der Landefläche
Wie du dir vorstellen kannst, stellen härtere Oberflächen ein größeres Risiko dar als weichere. Auf Zement oder Felsen zu landen, ist für einen Frosch wahrscheinlich verletzender als auf Teppich oder einem Waldboden, der gut mit Blättern gepolstert ist.
Allerdings bedeutet das Landen auf einer harten Oberfläche nicht das sichere Aus. Frösche sind erstaunlich widerstandsfähig, und solange der Fall nicht zu hoch war und der Frosch richtig gelandet ist, wird er wahrscheinlich in Ordnung sein.
Als ich eine brandneue Lieferung von afrikanischen Zwergfröschen in ihrem Aquarium im Tiergeschäft, in dem ich arbeite, unterbrachte, entschieden die kleinen Frösche, dass es eine gute Idee wäre, aus dem Netz zu springen und aus Hüfthöhe auf den Betonboden zu landen. Nachdem sie endlich in ihr Aquarium gesetzt wurden, verhielten sich alle Frösche normal – der Sturz schien sie überhaupt nicht zu beeinflussen!
2.3 Unsichere Landung
Frösche sind überraschend geschickte Flugakrobaten, und viele Frösche – besonders Baumbewohner – verstehen es hervorragend, sich in der Luft zu drehen und richtig zu landen. Jedoch sind nicht alle Versuche von Erfolg gekrönt. Manchmal enden sie auf dem Rücken, der Seite oder dem Kopf.
Landet ein Frosch ungeschickt, ist die Wahrscheinlichkeit für Knochenbrüche, Kopfverletzungen oder einen Wirbelsäulenschaden größer.
2.4 Froschart
Baumfrösche, die bestens an das Leben in großen Höhen angepasst sind, sind wahre Meister darin, zu fallen. In der zuvor genannten Studie der Depauw Universität konnten Baumfrösche ihre Fallgeschwindigkeit deutlich stärker verlangsamen als Kröten und andere erdgebundene Frösche ähnlicher Größe.
Selbst unterkühlt zeigten die Frösche noch Fallschirmverhalten und streckten ihre Arme aus.
Verfügt ein Frosch nicht über die Anpassungen an das Leben in der Höhe, fehlen ihm möglicherweise die Fähigkeiten oder Eigenschaften, um das Verletzungsrisiko nach einem Sturz zu minimieren. Im Experiment der Depauw-Studenten fielen Kröten deutlich schneller als Baumfrösche, selbst wenn sie vollständig aufgewärmt und wach waren.
2.5 Krankheit
Gesunde Frösche können kleinere Stürze meist gut überstehen. Bestimmte Krankheiten können jedoch dazu führen, dass die Knochen der Frösche brüchig werden und somit die Wahrscheinlichkeit von Knochenbrüchen steigt.
Stoffwechselbedingte Knochenerkrankungen werden durch einen Mangel an Kalzium in der Ernährung von Reptilien und Amphibien verursacht und können ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche oder Deformitäten zur Folge haben. Eine stoffwechselbedingte Knochenerkrankung, auch MBD genannt, resultiert aus zu wenig Kalzium oder zu viel Phosphor. Grillen, ein beliebter Futterbestandteil in der Ernährung von Haustierfröschen, enthalten von Natur aus viel Phosphor. Um MBD vorzubeugen, solltest du das Futter deines Frosches zwei- oder dreimal pro Woche mit einem kalziumhaltigen Supplement (mit Vitamin D3) bestäuben.
Unzureichende Beleuchtung kann ebenfalls MBD verursachen. UVB-Beleuchtung fördert die Produktion von Vitamin D3, das Frösche zur Kalziumaufnahme benötigen. Alle Reptilien und Amphibien profitieren in gewissem Maße von UVB, wobei der Bedarf je nach Art variiert. Konsultiere deinen Tierarzt bezüglich der Beleuchtungs- und Ernährungsbedürfnisse deines Haustieres, um die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von MBD und vermeidbaren Knochenbrüchen zu reduzieren!
3. Mögliche Verletzungen durch Stürze
Frösche sind zähe kleine Wesen und stecken einen kleinen Sturz meist problemlos weg. Allerdings können Verletzungen entstehen, wenn der Frosch ungünstig landet, auf einer harten Oberfläche aufkommt oder aus zu großer Höhe fällt. Lassen uns einige der Verletzungen besprechen, die Frösche im unglücklichen Fall eines schlechten Sturzes erleiden können.
3.1 Knochenbrüche
Ein Knochenbruch ist vielleicht die einfachste Verletzung, die man feststellen kann. Wenn ein Glied unnatürlich verdreht ist, liegt wahrscheinlich ein Bruch vor.
Knochenbrüche zeichnen sich auch durch Schwellungen oder Nichtgebrauch aus. Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, nachdem dein Frosch gefallen ist, bringe ihn zu einem Tierarzt. Bei kleinen Fröschen kann der Tierarzt entscheiden, dass die Verletzung natürlich heilt. Größere Frösche benötigen möglicherweise eine Schiene oder eine Operation.
Unabhängig von der Größe des Frosches wird ein Tierarzt in der Lage sein, den besten Weg zur Pflege deines kleinen Freundes zu bestimmen.
3.2 Kopfverletzungen
Manchmal kann es passieren, dass ein Frosch ungünstig landet und sich dabei den Kopf stößt. Obwohl Frösche gut darauf eingestellt sind, kleinere Kopfstöße zu verkraften, kann ein ernsthafter Aufprall Probleme verursachen!
Symptome einer Kopfverletzung bei Fröschen umfassen Trägheit, verzögerte Reflexe und in seltenen Fällen Krampfanfälle. Wenn du vermutest, dass dein Frosch eine Kopfverletzung oder eine Gehirnerschütterung erlitten hat, solltest du sofort einen Tierarzt kontaktieren.
3.3 Andere innere Verletzungen
Wenn ein Frosch wirklich hart auf den Boden aufschlägt, kann es zu weiteren inneren Verletzungen kommen. Wenn du Blutergüsse auf der Haut oder Blut, das aus irgendwelchen Öffnungen deines Frosches austritt, bemerkst, könnte das bedeuten, dass er innerlich blutet.
Dies ist ein ernster Zustand. Wie auch bei den anderen Verletzungen, die wir erwähnt haben, solltest du deinen Frosch zum Tierarzt bringen, wenn du nach dem Sturz den Verdacht auf innere Verletzungen hast.
4. Was tun, wenn dein Frosch aus deiner Hand springt

Frösche springen, und Unfälle passieren! Selbst bei der sorgfältigsten Pflege ist es wahrscheinlich, dass dein Frosch irgendwann einen verzweifelten Sprung aus deiner Hand macht. Lass uns darüber sprechen, was zu tun ist, wenn das passiert, und wie man es in Zukunft vermeiden kann.
4.1 Bleib ruhig
Dein geliebtes Haustier ist gerade zu Boden gefallen. Es könnte von dem, was gerade passiert ist, geschockt sein und sich nicht bewegen. Wenn das passiert, keine Panik! Dein Frosch hat gerade gelernt, dass sein Handeln Konsequenzen hat und versucht, sich in seiner neuen Umgebung zurechtzufinden.
Um deinen Frosch nicht weiter zu erschrecken, bewege dich schön langsam.
4.2 Fange den Frosch ein
Nimm deinen Frosch vorsichtig auf und setze ihn zurück in sein Zuhause. Sollte er während der Reinigung seines Käfigs entwischt sein, gib ihn vorübergehend in ein anderes sicheres Behältnis. Falls dein Frosch besonders zappelig ist oder du Angst hast, ihn erneut fallen zu lassen, kannst du versuchen, ihn behutsam mit einem Becher oder einem anderen Gefäß einzufangen oder hineinzutreiben.
Wenn dein Frosch wegspringt, bevor du ihn fangen kannst, sichere schnell die Ausgänge oder halte andere frei laufende Haustiere fern, um die Chance zu verringern, dass dein Frosch in deinem Zuhause verloren geht oder ihm sonstiger Schaden zustößt.
4.3 Beobachte den Frosch
Sobald du den Frosch bei dir hast, beobachte ihn in den nächsten Tagen genau.
Achte auf jegliche Veränderungen in seinem Verhalten. Frisst und bewegt er sich wie gewohnt? Wie steht es um seinen Appetit? Schont er eines seiner Gliedmaßen?
Falls dir irgendetwas ungewöhnlich erscheint, wende dich an deinen Tierarzt.
4.4 Verhindere, dass es erneut passiert
Das Herunterfallen von Fröschen ist für alle Beteiligten beängstigend! Um das in Zukunft zu verhindern, sieh dir richtige Techniken im Umgang mit Fröschen an.
Das Video unten erklärt Methoden, wie man große und kleine Kröten sowie Frösche einfangen und halten kann. Schau es dir an!
Obwohl sie kleinere Stürze überleben können, sind Frösche dennoch empfindsame Wesen. Es ist entscheidend, vorsichtig zu sein, wenn man Frösche hält, denn sie können leicht gequetscht werden.
Selbst bei der vorsichtigsten Handhabung kann dein Frosch immer noch aus deiner Hand springen. Um das Verletzungsrisiko deines Frosches zu minimieren, halte ihn nicht zu hoch über dem Boden.
Achte auch auf die Oberfläche, über der du deinen Frosch hältst. Weiche Unterlagen, wie Teppiche oder Kissen, sind sicherer als harter Boden!
Ähnliche Beiträge
Frösche sind eine jener Haustiere, die wir alle irgendwann in unserer Kindheit haben wollen. Sie sind cool, bunt und einfach spaßig. Doch sobald du einen Frosch als Haustier hast, stellt…
Frösche sind berühmt-berüchtigt für ihren unersättlichen Hunger. Viele Arten fressen alles, was in ihren Mund passt! Von Futterinsekten und Fischen bis hin zu Mäusen und sogar anderen Fröschen, es gibt…
Warum nennen wir den Goldbaumsteiger den echten Pfeilgiftfrosch? Weil diese Frösche nicht nur als die giftigsten Frösche der Welt gelten, sondern auch als die giftigsten Tiere überhaupt. Darüber hinaus gehören…
Pfeilgiftfrösche gehören definitiv zu meinen absoluten Favoriten. Dank ihres starken Gifts und ihrer leuchtenden Farben sind diese Frösche wesentlich mutiger als ihre Verwandten, was das Beobachten besonders genießbar macht. Dennoch…
Das Auge eines Frosches ist eine unglaubliche Errungenschaft der biologischen Technik. Frösche verfügen über eine ausgezeichnete periphere Sicht, die es ihnen ermöglicht, Raubtiere oder Beute außerhalb ihres direkten Sichtfeldes wahrzunehmen….
Frösche sind schlanke, grüne Jagdmaschinen! Dank ihrer vielseitigen Ernährung, die es ihnen ermöglicht, in den meisten Umgebungen zu gedeihen – von Land und Meer bis hin zu Baumwipfeln und Wüsten…
Die Erwähnung von Fröschen ruft oft das Bild eines kleinen, grünen Amphibiums hervor, das auf einem Seerosenblatt sitzt, ins Wasser springt und in den Tiefen eines Teiches verschwindet. Vielleicht hast…
Wenn wir darüber nachdenken, was Frösche fressen, haben wir oft das ikonische Bild vor Augen, wie die Zunge eines Frosches aus seinem Mund schnellt, um eine Fliege zu fangen. Obwohl…
Es ist kein Geheimnis, dass Frösche tolle Haustiere sind. Sie sind relativ einfach zu pflegen, und es macht Spaß, ihnen beim Jagen, Hüpfen und Interagieren mit ihrer Umgebung zuzusehen. Allerdings…
Frösche: Ihre entzückenden Verhaltensweisen, entspannten Persönlichkeiten und unglaubliche Vielfalt machen sie zu beliebten Haustieren. Die meisten Frösche bleiben ziemlich klein – mit einigen Ausnahmen! Obwohl sie klein sind, benötigen sie…