Warum sich Schlangen um dich wickeln: 3 Gründe erklärt

Das Verhalten von Schlangen wird allzu oft in Kult-Horrorfilmen und Stadtsagen über entlaufene Haustierpythons als bedrohlich oder aggressiv missverstanden. In Wirklichkeit sind Schlangen bemerkenswerte Tiere, deren Verhalten von Instinkt und Überleben angetrieben wird, nicht von Bösartigkeit. Obwohl ihr Verhalten harmlos ist, macht es sie manchmal nicht weniger bizarr.

Ein Beispiel, das jedem Schlangenbesitzer bekannt ist, ist, wie Schlangen häufig Teile von sich selbst um Nahrung, Objekte in ihrer Umgebung und um ihre Besitzer wickeln!

Aber warum wickeln sich Schlangen um dich?

Meistens wickelt sich deine Hausschlange um dich, um zu verhindern, dass sie beim Erkunden herunterfällt. Eine hungrige Schlange könnte sich auch aus einem instinktiven Fressverhalten, das als ‚Umschlingen‘ bezeichnet wird, um dich wickeln. Weniger häufig, aber immer noch möglich ist, dass deine Schlange die Wärme deines Körpers nutzt, um sich aufzuwärmen.

Während das Umwickeln ihres Körpers um dich oder ein Objekt in ihrer Umgebung ein exploratives Verhalten ist, an dem sich alle Schlangen beteiligen, gibt es Zeiten, in denen sich deine Schlange aus einem der beiden anderen Gründe um dich wickelt. Die Körperpositionierung einer Schlange und Umweltfaktoren können wichtige Hinweise liefern, um uns zu helfen, das ‚Warum‘ hinter dem Wickelverhalten deiner Schlange zu bestimmen.

1. Grund 1: Stabilität

Grund 1: Stabilität

Der häufigste Grund, warum sich deine Schlange um dich wickelt, ist das Bedürfnis nach Sicherheit. Genauer gesagt, benutzt sie dich als Ankerpunkt, an dem sie eine Schleife legen oder mit der Schwanzspitze einhaken kann, um nicht herunterzufallen. In der Wildnis machen Schlangen das auch mit Bäumen oder Strukturen, die sie zu erklimmen versuchen.

Dieses Verhalten kann man daran erkennen, dass sich ein Teil deiner Schlange, normalerweise die untere Hälfte, an deiner Hand oder deinem Arm festhält, während der Oberkörper und Kopf frei bleiben, um in verschiedene Richtungen zu tasten und neue Gerüche zu untersuchen. Obwohl deine Schlange einen festen Griff hat, sollte sich dies angenehm anfühlen, nicht unangenehm und auch nicht so fest, dass die Blutzirkulation zu diesem Körperteil beeinträchtigt wird. Eine erkundende Schlange ist eine entspannte Schlange, und ihre gesamte Körpersprache wird dies widerspiegeln.

Ohne Arme oder Beine haben Schlangen eine einzigartige Anatomie entwickelt, die spezialisiert ist, ihnen zu helfen, sich festzuhalten und sich fortzubewegen, ohne auf Gliedmaßen angewiesen zu sein. Eine Schlange hat mehrere miteinander verbundene, seriell wiederholende, überlappende Muskeln auf beiden Seiten ihres Körpers, die bei der Fortbewegung helfen, sie vorwärts (oder seitwärts) zu treiben. Diese ausgeklügelten Bewegungen werden durch Merkmale wie mehrere hundert Wirbel (je nach Art), mobile Rippen und Bauchschuppen (Scutes) entlang ihres Bauches weiter ermöglicht.

Hier ist ein Video, das ein Beispiel für die Fortbewegung einer Schlange zeigt:

Wenn sich deine Schlange um dich für Stabilität wickelt, wirst du eine Kombination aus dem Ankerpunkt und der Fortbewegung sehen, indem sie verschiedene Muskelgruppen in ihrem Körper anspannt und entspannt, um sich zu bewegen. Das kann sich anfühlen wie leichte, abwechselnde Drücke, da Schlangen auf Reibung für die Bewegung angewiesen sind. Das ist auch sehr unterschiedlich zu der Bewegung, die eine Schlange vor einem Angriff macht.

Was bedeutet es also, wenn sich deine Schlange fest um dich wickelt und nicht zu erkunden scheint?

2. Grund 2: Fressverhalten

Die Futterreaktion ist eine instinktive Reaktion der Schlange auf die vermeintliche Anwesenheit von Beute. Dieser Begriff wird verwendet, um das Zuschlagen einer Schlange aus Hunger (im Gegensatz zu einer aus Angst basierenden Reaktion/Selbstverteidigung) zu beschreiben. Bei bestimmten Schlangenarten kann diese Futterreaktion jedoch über das bloße Zuschlagen hinausgehen.

Besitzer von Königspythons und anderen beliebten Würgeschlangen sind es gewohnt zu sehen, wie ihr Haustier ein Beutestück beißt, es zu seinem Körper zieht und sich schnell darum wickelt, dabei ihren Körper fest zusammendrückend. Wie ihr Name schon sagt, nutzen Würgeschlangen wie Pythons und Boas ihre dicken, schweren Körper, um Beute zu überwältigen, anstatt Gift zu verwenden.

Haustier-Würgeschlangen zeigen dieses Verhalten auch bei aufgetauten Beutestücken, bevor sie ihre Nahrung im Ganzen verschlingen.

Wenn dein Haustier-Würgeschlange hungrig ist und du in ihr Terrarium greifst oder versuchst, sie zu handhaben, könntest du am empfangenden Ende dieses Beißen-und-Würgen-Verhaltens stehen. Obwohl dies keine angenehme Erfahrung ist, bedeutet dies nicht, dass deine Schlange dich als Beute sieht. Es handelt sich um eine instinktive Reaktion, die durch Hunger angetrieben wird. Wenn deine Schlange keine Würgeschlange ist, ist es unwahrscheinlich, dass sie sich aus diesem Grund um dich wickelt, obwohl es Ausnahmen wie Königsschlangen gibt, die auch würgen.

Du kannst das Risiko, am empfangenden Ende der Futterreaktion einer Schlange (Würgeschlange oder nicht) zu stehen, reduzieren, indem du vermeidest, vor dem Eingriff in ein Gehege Futter anzufassen, keine hungrige Schlange zu handhaben, deine Schlange mit Zangen zu füttern und sicherzustellen, dass deine Schlange regelmäßig gefüttert wird.

Würgen sieht anders aus als das explorative Wickelverhalten einer Hausschlange, da eine Schlange, die ihre Beute (oder versehentlich dich) würgt, ihren ganzen Körper und Kopf eng zusammen hat, ähnlich einer gespannten Feder, während eine neugierige Schlange, die sich um dich wickelt, einen entspannteren Körper hat und ihren Kopf und Oberkörper frei bewegt, um ihre Umgebung zu erkunden.

3. Grund 3: Aufwärmen

Ein weiterer Grund, warum sich dein beinloser Freund um dich schlingt, könnte sein, dass er deine Körperwärme nutzen möchte.

Schlangen und Menschen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, aber ein wesentlicher Unterschied liegt in der Art und Weise, wie Menschen und Schlangen ihre Körpertemperatur regulieren regulieren. Du hast wahrscheinlich schon gehört, dass Schlangen „kaltblütig“ sind. Das bedeutet nicht, dass das Blut deiner Schlange tatsächlich kalt ist; es ist ein umgangssprachlicher Begriff, den man für ektotherme Tiere verwendet.

Ektotherme Tiere, wie Schlangen, sind auf externe Wärmequellen wie die Sonne angewiesen. Ihre Körpertemperatur ändert sich mit der Umgebung, in der sie sich befinden. Schlangen können ihre eigene Körpertemperatur ein wenig beeinflussen, indem sie Schatten oder Sonne suchen, aber letztendlich sind sie den Umweltbedingungen ausgeliefert.

Menschen sind „warmblütige“ oder endotherme Organismen. Das bedeutet, unser Körper kann durch interne chemische Reaktionen Wärme erzeugen, ohne auf externe Quellen angewiesen zu sein. Unsere Kerntemperatur bleibt innerhalb eines engen Bereichs von Grad, unabhängig davon, wie heiß oder kalt unsere Umgebung ist. Tatsächlich haben unsere Körper Mechanismen wie Schwitzen und Zittern, die weiterhin dabei helfen, eine stabile Temperatur zu halten.

Also, wenn unser Körper in der Lage ist, Wärme zu erzeugen, und Schlangen externe Wärmequellen suchen müssen, ist es da ein Wunder, dass sie sich manchmal um uns wickeln, um Wärme zu bekommen? Dieser Wärmeübergang durch Leitung ermöglicht es, dass die selbst erzeugte Körperwärme von der warmen Oberfläche unserer Haut direkt auf den kühleren Körper einer Schlange übergeht.

Obwohl dies ein möglicher Grund dafür sein kann, dass sich deine Schlange um dich wickelt, ist es weniger häufig als die ersten beiden Gründe. Eine Schlange mit angemessenen Wärmequellen in ihrem Gehege wird sehr selten auf diese Weise Wärme suchen müssen.

Wenn sich deine Schlange um dich wickelt und kälter anfühlt als normal, solltest du sicherstellen, dass die Wärmequellen ihres Geheges funktionieren und dass die Gesamttemperatur des Raumes nicht zu niedrig für sie ist.

4. Es ist keine Umarmung

Es ist verlockend, in das perlenartige Gesicht einer Königspython zu blicken und zu denken, dass dein Haustier versucht, dich zu umarmen, aber deine Schlange gibt dir keine Umarmung. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Schlangen (oder andere Reptilien) Zuneigung empfinden oder die Zuneigung ihrer menschlichen Begleiter wahrnehmen können.

Das bedeutet jedoch nicht, dass du den Moment der Nähe mit deinem Haustier nicht trotzdem genießen und die außergewöhnliche Natur der Schlangen schätzen kannst. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass du ihr anhängliches Verhalten nicht fälschlicherweise als Zuneigung interpretierst und dadurch nicht bemerkst, wenn deine Schlange ein unerfülltes Bedürfnis hat, wie Futter oder ausreichende Wärme, das deine Aufmerksamkeit erfordert.

5. Deine Schlange versucht nicht, dich zu fressen

Deine Schlange versucht nicht, dich zu fressen

Wenn sich eine Hausschlange, wie eine Königspython oder eine Rote Regenbogenboa, instinktiv um dich wickelt, bedeutet das nicht, dass sie dich als Beute ansieht oder fressen möchte. Die meisten Schlangen betrachten Menschen nicht als potenzielle Nahrungsquelle. Wir sind einfach zu groß, und obwohl sie vorrangig von Instinkten getrieben werden, sind die meisten Schlangen intelligent genug, um zu erkennen, dass sie einen ganzen Menschen nicht verschlingen können. 

Trotz reißerischer Schlagzeilen oder Stadtsagen können nur die größten Schlangen der Welt, wie die Afrikanische Felsenpython, die Grüne Anakonda, die Burma-Python und die Netzpython, einen Menschen verschlingen.

Das heißt aber nicht, dass andere Arten dir nicht schaden können. Es ist nicht ratsam, eine schwere Art um deinen Hals zu legen oder einen großen Würgeschlangen zu hantieren, wenn sie hungrig ist. Sorge immer dafür, dass eine zweite Person anwesend ist, während du besonders große oder reaktive Schlangen handhabst. 

6. So verhinderst du, dass sich deine Schlange um dich wickelt

Zuerst solltest du dich fragen: Wickelt sich deine Schlange um dich, oder konstriktiert sie? Das sind zwei unterschiedliche Verhaltensweisen.

Obwohl du eine Schlange nicht vollständig davon abhalten kannst, sich beim Erkunden um dich zu wickeln, helfen die folgenden Schritte dabei, die Schlange von dir (oder einem anderen Gegenstand) zu lösen, falls du sie zurück in ihr Gehege bringen musst:

Egal, ob sich die Schlange wickelt oder konstriktiert, beginne damit, versuche sie am Schwanz zuerst mit ruhigen, bedachten Bewegungen abzuziehen. Der Schwanz ist der schwächste Punkt einer Schlange, weshalb es am einfachsten ist, dort zu beginnen. Panische oder wilde Bewegungen könnten dazu führen, dass die Schlange sich fester hält. Während du sie abwickelst, stütze ihren Körper, um unnötige Belastung zu vermeiden oder um zu verhindern, dass sich deine Schlange unsicher fühlt.

Wenn deine Schlange konstriktiert, überlege, ob du es mit einer Art oder Situation zu tun hast, die deine Sicherheit ernsthaft gefährden könnte. Wenn die Antwort ’nein‘ ist, dann entferne die Schlange mit der Schwanz-zuerst-Methode, wobei du verstehen musst, dass es mehr Kraft erfordert, eine konstriktierende Schlange zu lösen als eine entspannte Schlange.

Wenn du es ohne Schaden für deine Schlange tun kannst, versuche, sie dazu zu bringen, den Biss zu lockern oder loszulassen, da diese beiden Reflexe oft zusammenhängen; das Loslassen eines Bisses ist mit dem Entspannen der konstriktierenden Muskeln verbunden.

Sorge immer dafür, dass mindestens eine zweite erwachsene Person anwesend ist, wenn du einen größeren Konstriktor handhabst. Sollte die Situation es erfordern, bitte diese Person um Hilfe, um dich zu befreien, oder verwende Produkte wie Reibalkohol oder Essig in der Nähe des Schlangengesichts, um sie dazu zu bringen, den Biss zu lösen. Prävention ist der Schlüssel. Eine hungrige oder gestresste Schlange zu handhaben, erhöht das Risiko einer negativen Interaktion für dich und die Schlange.

7. Fazit

Auch wenn du ehrlicherweise nicht behaupten kannst, dass deine Schlange kuschelt, wenn sie sich aus Sicherheitsgründen um dich wickelt, während sie sich ins Unbekannte wagt, ist das immer noch ein Angeberpunkt wert.

Und obwohl es für niemanden angenehm ist, am empfangenden Ende einer Fütterungsreaktion zu sein, noch fühlt es sich so belohnend an wie das Wissen, deiner Schlange Wärme zu spenden, gibt es dennoch etwas zu würdigen, wenn man all diese Verhaltensweisen als das sieht, was sie wirklich sind: die genialen Überlebensstrategien eines geheimnisvollen und faszinierenden Tieres.

Als passionierter Haustierexperte mit einem besonderen Faible für Katzen, widme ich mich der Aufgabe, das Zusammenleben von Menschen und ihren tierischen Freunden zu verbessern. Mit meiner Expertise in Tierpflege, Verhaltenskunde und einer tiefen Liebe zu allen Tieren, biete ich praktische Tipps und Lösungen, um das Leben von Haustierbesitzern einfacher und harmonischer zu gestalten. Ich glaube an die Kraft der Verbindung zwischen Mensch und Tier und teile mein Wissen, um diese Beziehung zu stärken. Selbst in meiner Freizeit kann ich nicht widerstehen, jeder Katze, die mir begegnet, ein wenig Zuneigung zu schenken. Mein Ziel ist es, durch meine Erfahrungen und Ratschläge, das Wohlbefinden von Haustieren und ihren Menschen zu fördern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar