Alligator, Krokodil oder Kaiman – Was ist der Unterschied?

Auf den ersten Blick sehen Alligatoren, Krokodile und Kaimane vielleicht völlig gleich aus, aber wenn du dich ihnen (sicher) näher anschauen könntest, würdest du tatsächlich feststellen, dass sie trotz ihrer Ähnlichkeiten ziemlich unterschiedlich sind.

Also, was sind die Unterschiede zwischen einem Alligator, einem Krokodil und einem Kaiman?

Alligatoren, Krokodile und Kaimane gehören nicht zur gleichen Familie und Unterfamilie. Krokodile sind deutlich größer, gefolgt von Alligatoren und dann Kaimanen. Sowohl Kaimane als auch Alligatoren haben abgerundete, U-förmige Schnauzen mit einem Überbiss, anders als die V-förmige Schnauze der Krokodile. Alligatoren und Kaimane bevorzugen Süßwasser, während Krokodile sowohl in Süß- als auch in Salzwasser überleben können.

Wenn du ein Experte darin werden willst, Alligatoren, Krokodile und Kaimane zu identifizieren, musst du wahrscheinlich wissen, was sie so unterschiedlich macht, und genau das werden wir herausfinden!

1. Wie erkennt man einen Alligator?

Wie erkennt man einen Alligator?

Zu Beginn sollte erwähnt werden, dass es heutzutage zwei verschiedene Alligatorarten gibt: den amerikanischen und den chinesischen Alligator.

Beide, der amerikanischen und chinesischen Alligatoren, sind „große Reptilien der Ordnung Crocodilia in der Gattung Alligator der Familie Alligatoridae“.

Der amerikanische Alligator lebt im Südosten der Vereinigten Staaten, und in Florida und Louisiana gibt es große Populationen dieser Tiere, die in Süßwasserflüssen, Seen und Sümpfen leben.

Der chinesische Alligator bewohnt ebenfalls die langsamen Süßwasserflüsse, Seen und Sümpfe Chinas, insbesondere in sechs Regionen der Provinz Anhui sowie den Provinzen Jiangsu und Zhejiang.

Wenn du diese Orte in China besuchst, wird es dir leichtfallen, Alligatoren zu identifizieren, denn im Gegensatz zu Amerika, wo es eine Population von Krokodilen, Kaimanen und Alligatoren gibt, gibt es in China nur Alligatoren.

Alligatoren sind insgesamt große Kreaturen, wobei der amerikanische Alligator deutlich länger wird, mit einer durchschnittlichen Länge von etwas über 3,3 Metern bei den Männchen, verglichen mit den 1,5 Meter langen männlichen chinesischen Alligatoren.

Beide Alligatorarten haben sehr deutliche breite und flache Schnauzen, die U-förmig mit einem ausgeprägten Überbiss sind. Während sie an ihrem Bauch eine hellere Farbe haben, ist ihre Haut oben normalerweise dunkelgrau, schwarz oder olivbraun, was ihnen eine bessere Tarnung gegenüber den schlammigen Gewässern bietet, in denen sie normalerweise leben.

2. Wie erkennt man ein Krokodil?

Krokodile gehören zur Familie der Crocodylidae innerhalb der Ordnung Crocodylia und sind die größten Reptilien dieser Ordnung. Das Nilkrokodil, das Amerikanische Krokodil und das Leistenkrokodil Australiens sind alle Mitglieder dieser Ordnung.

Ihr natürlicher Lebensraum erstreckt sich über die Tropen in weiten Teilen Afrikas, Asiens, der Ost- und Westindischen Inseln, Nordaustraliens, Mittelamerikas sowie des nördlichen Südamerikas.

Wenn du dich in einer Salzwasserregion befindest und ein großes Reptil siehst, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Krokodil, da sie die einzigen sind, die in leicht salzigem Wasser nahe der Küste leben können.

Allerdings können sie auch in Süßwasserregionen wie Seen, Flüssen und Feuchtgebieten leben. In diesem Fall musst du ihre äußeren Merkmale genau betrachten, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um ein Krokodil handelt.

Wie bereits gesagt, sind sie die größten Reptilienarten, sie können bis zu 7 Meter lang werden und über 1000 Kilogramm wiegen.

Wenn du sie nicht an ihrer Größe erkennen kannst, solltest du in der Lage sein, dies anhand ihrer Schnauzen zu tun. Unabhängig davon, ob diese breit oder sehr schmal sind, sie haben immer eine ausgeprägte V-Form. Sie haben auch ziemlich große Köpfe und ihre Kiefer schließen von oben nach unten.

Was die Färbung betrifft, so sind junge Krokodile blassgelb mit schwarzen Streifen und mit zunehmendem Alter verlieren sie gewöhnlich die kontrastreichen Markierungen und Farben, stattdessen wird ihre Haut einheitlich dunkelbraun, grau oder grün.

3. Wie erkennt man einen Kaiman?

Kaimane gehören ebenfalls zur Ordnung der Krokodilartigen und sind Teil der Familie der Alligatoren, Alligatoridae. Allerdings bilden sie eine eigene Unterfamilie, die Caimaninae.

Es gibt sechs Arten von Kaimanen, darunter den Brillenkaiman, den Yacare-Kaiman, den Breitschnauzenkaiman, den Glattstirnkaiman, den Cuviers Zwergkaiman und den Schwarzen Kaiman.

Diese Reptilien findet man in Zentral- und Südamerika und besonders wahrscheinlich ist ihr Vorkommen im südlichen Florida, weil sie kältere Temperaturen nicht vertragen. Kaimane bevorzugen zudem das Süßwasser von Seen, Flüssen und Teichen.

Die meisten Kaimane sind eher klein und können bis zu 2,7 Meter lang werden. Die Schwarzen Kaimane, die in den saisonal überfluteten Savannen des Amazonasbeckens und den Süßwasserhabitaten Südamerikas leben, können allerdings recht groß werden und eine maximale Länge von etwa 4,5 Metern erreichen.

Abgesehen von ihrer relativ geringen Größe, kann man Kaimane an ihrem Kopf erkennen. Sie haben breite Kiefer mit dolchförmigen Zähnen, und das Innere ihres Mauls neigt dazu, eine orangefarbene Tönung zu haben. Die Schnauze ist abgerundet und U-förmig, und ihre Nasenlöcher sind nicht durch eine knöcherne Platte getrennt.

Was ihre Farbe angeht, so haben die meisten Kaimane eine olivgraue oder braune Haut mit vage dunklen Querbändern am Körper und Schwanz, während ihr Bauch eine cremefarbene bis weiße Farbe hat. Diese Querbänder sind bei jüngeren Tieren deutlicher, da ihre Haut tendenziell heller ist.

Schwarze Kaimane haben, wie man sich vorstellen kann, eine dunkelgraue bis schwarze Haut mit Platten und alle haben in der Regel goldene Augen.

4. Vergleichstabelle: Alligator gegen Krokodil gegen Kaiman

Bevor wir uns genauer damit beschäftigen, was Alligatoren, Krokodile und Kaimane voneinander unterscheidet, solltest du dir diese Tabelle anschauen!

 AlligatorKrokodilKaiman
Taxonomische Unterschiede

Ordnung: Crocodylia

Familie: Alligatoridae

Unterfamilie: Alligatorinae

Ordnung: Crocodylia

Familie: Crocodyloidae

Ordnung: Crocodylia

Familie: Alligatoridae

Unterfamilie: Caimaninae

Größe3 – 4,5 Meter lang6,5 Meter lang2,7 Meter lang
SchnauzenformBreite und U-förmige SchnauzenSchmale und V-förmige SchnauzenBreite und U-förmige Schnauzen
FarbeDunkel Schwarzgrau, Schwarz oder OlivbraunDunkelgrün, Schiefergrau, Hellbraun oder BraunOlivgrau oder Braun mit undeutlichen dunklen Querbändern
GeschwindigkeitLaufen: 18 km/hLaufen: 18 km/hLaufen: 18 km/h
Kraft (Bisskraft)2.125 PSI3.700 PSIUnbekannt / Cuviers Zwergkaiman – 159 PSI
Lebensspanne 30-50 Jahre50-70 Jahre30-40 Jahre
Natürlicher LebensraumSüßwasser des südöstlichen Amerikas und ChinasSüß- und Salzwasser in Zentral- und Südamerika, Afrika, Asien und OzeanienSüßwasser in Süd- und Zentralamerika

5. Was sind die Unterschiede zwischen einem Alligator, Krokodil und Kaiman?

Was sind die Unterschiede zwischen einem Alligator, Krokodil und Kaiman?

Es ist durchaus verständlich, dass Alligatoren, Krokodile und Kaimane oft miteinander verwechselt werden. Schließlich weisen alle drei viele optische Ähnlichkeiten auf – nicht zuletzt gehören sie zu den größten Reptilien.

Das bedeutet allerdings nicht, dass es keine Unterschiede zwischen ihnen gibt. Lass uns also herausfinden, was jedes dieser Reptilien besonders macht!

5.1 Taxonomische Unterschiede

Der Grund, warum Alligatoren, Krokodile und Kaimane sich so ähnlich sind, liegt darin, dass alle drei riesige Reptilien sind und zur selben Ordnung der Krokodilartigen gehören, die erstmals vor 95 Millionen Jahren erschienen.

Wenn wir uns jedoch weiter damit beschäftigen, sehen wir, dass Alligatoren und Krokodile nicht derselben Familie angehören. Die Ordnung der Krokodilartigen teilte sich, wobei die Krokodile Teil der Überfamilie Crocodyloidea wurden und die Alligatoren sowie Kaimane zur Überfamilie Alligatoroidea gehören.

Die Alligatoren spalteten sich vor etwa 80 Millionen Jahren oder sogar noch früher in die Ordnung Alligatoroidea. Während Alligatoren und Kaimane derselben Familie angehören und enger miteinander verwandt sind als mit Krokodilen, gehören die Kaimane zur Unterfamilie Caimaninae.

Die Aufspaltung zwischen den drei Tieren wurde wahrscheinlich durch ihre Wanderung in unterschiedliche Umgebungen, ihre Beutetiere und ihre physischen Bedürfnisse verursacht. Letztendlich führten diese Veränderungen dazu, dass sie sich voneinander unterschieden.

5.2 Größe

Wenn es um die Größe geht, gibt es deutliche Unterschiede zwischen diesen drei riesigen Reptilien.

Krokodile sind die größten der drei, und die größte Krokodilart ist das Salzwasserkrokodil, das eine maximale Länge von fast 7 Metern erreichen und bis zu 1.000 kg wiegen kann.

Auch zwischen dem Amerikanischen Alligator und dem Kaiman gibt es große Unterschiede. Ersterer ist deutlich größer, mit einer Länge von 3 bis 4,5 Metern und einem Gewicht von etwa 454 kg.

Kaimane erreichen hingegen meist eine Länge von 1,2 bis 2,1 Metern, wobei der Brillenkaiman vielleicht 2,7 Meter erreichen kann. Der Schwarze Kaiman ist gewöhnlich der Größte seiner Art und kann eine maximale Länge von etwa 4,5 Metern erreichen, und sie wiegen bis zu 400 bis 600 kg.

Natürlich ist es höchst unwahrscheinlich, dass man Alligatoren, Krokodile und Kaimane zusammen in einer Gruppe findet, aber selbst wenn, könnte es schwierig sein, die drei auseinanderzuhalten, da die Größe auch viel mit dem Alter zu tun hat.

Zum Beispiel kann ein ausgewachsener Kaiman, insbesondere ein Schwarzer Kaiman, viel größer erscheinen als ein junger Alligator, und ein ausgewachsener Alligator könnte größer erscheinen als ein junges Krokodil.

Also, ob aus der Nähe oder auf Bildern, du wirst dich auf andere Merkmale als die Größe verlassen müssen, um zu wissen, ob du ein Krokodil, einen Alligator oder einen Kaiman betrachtest.

5.3 Schädel- und Schnauzenform

Eines der Merkmale, auf das du dich verlassen kannst, ist die Form des Schädels und speziell die der Schnauze. Ich habe die Schädel von Krokodilen, Alligatoren und Kaimanen bereits einzeln beschrieben, deshalb denke ich, dass erst ein Vergleich die wirklichen Unterschiede offenbart.

Unabhängig von der Krokodilart haben sie alle eine V-förmige Schnauze, deren dreieckige Form sich deutlich von den U-förmigen Schnauzen der Kaimane und Alligatoren unterscheidet.

Alligatoren haben zudem eine breitere Schnauze, während Kaimane ein größeres Oberkiefer haben und ihnen zudem ein Septum fehlt, die knöcherne Trennwand, die die Schnauzen teilt. Außerdem haben Alligatoren einen Überbiss, bei Kaimanen ist dieser weniger ausgeprägt.

Ich muss zugeben, dass ich den Unterschied im Überbiss tatsächlich erst bemerkt habe, als ich auf ihre Zähne geachtet habe. Sowohl die oberen als auch die unteren Zähne des Krokodils sind sichtbar, wenn ihr Maul geschlossen ist, während man bei Alligatoren und Kaimanen nur die oberen Zähne sehen kann.

Wenn du dir einen Moment Zeit nimmst, die Zähne selbst zu betrachten, wirst du auch feststellen, dass Kaimane und Krokodile viel spitzere, schärfere Zähne wie Dolche haben, im Vergleich zu den runderen Zähnen der Alligatoren.

Die Augen sind noch etwas, worin du Unterschiede zwischen den dreien feststellen kannst. Alligatoren haben kleinere Augen, die tiefer in ihren Köpfen sitzen, verglichen mit Kaimanen, die größere und höher sitzende Augen haben.

Während Alligatoren einen toten Winkel vorne und in der Mitte haben, können Krokodile tatsächlich ihre Augen von einer nach vorne gerichteten Position in eine seitliche Position verschieben. Aber hoffentlich kommst du nie einem Krokodil so nahe, um deren Blick zu erleben, egal von welcher Seite sie dich ansehen!

5.4 Farbe

Auf den ersten Blick scheinen sich Krokodile, Alligatoren und Kaimane hinsichtlich ihrer Hautfarbe und -textur nicht extrem zu unterscheiden, doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass sie sich doch deutlich voneinander abheben.

Krokodile sind beispielsweise üblicherweise hellbraun oder graubraun, mit möglicherweise gesprenkelten Mustern, die der Farbe ihrer Umgebung entsprechen und ihnen helfen, sich zu tarnen.

Im Vergleich zu Alligatoren sind Krokodile heller gefärbt. Alligatoren können olivbraun, grau oder fast schwarz sein, mit dunklen Streifen auf ihrem Schwanz, die im jüngeren Alter leuchtend gelb erscheinen.

Krokodile haben sehr gefäßreiche Osteoderme, die im Grunde genommen Haut und Knochen sind, diese plattenförmigen Schuppen verleihen ihrer Haut ein dickes und ledriges Aussehen.

Kaimane besitzen ebenfalls Osteoderme, sind aber stärker gepanzert, weshalb ihre Haut rauer aussieht und ist. Verglichen mit Kaimanen haben Alligatoren trotz ebenfalls vorhandener Osteoderme eine weichere Haut .

Was die Farbe betrifft, sind Schwarze Kaimane üblicherweise dunkelgrau oder schwarz, während der Rest der Kaimanarten in Oliv-, Grau- und Brauntönen vorkommen kann.

Die Bäuche dieser drei Reptilienarten sind heller, aber bei Kaimanen und Alligatoren ist die Unterseite üblicherweise cremefarben, während Alligatoren von weiß bis gelbliche Bäuche haben können.

5.5 Geschwindigkeit

Man könnte leicht denken, dass Alligatoren und vor allem Krokodile aufgrund ihrer Größe langsam sind, aber tatsächlich sind sie ziemlich schnell.

Im Gegensatz zu Alligatoren und Kaimanen, die an Land traben, galoppieren oder springen Krokodile, was ihnen ermöglicht, größere Schritte zu machen.

Jedoch haben Tierärzte herausgefunden, dass „unabhängig von ihrer Größe fast jede untersuchte Art fast 18 Kilometer pro Stunde erreichen konnte, sei es durch Traben, Galoppieren oder Springen.“

Um ihre Geschwindigkeit zu verstehen, muss man diese mit der Durchschnittsgeschwindigkeit eines Menschen vergleichen, die bei Männern 9,5 km/h und bei Frauen 8 km/h beträgt.

Was ihre Schwimmgeschwindigkeit angeht, gibt es verschiedene Angaben im Internet, aber ich bin mir nicht sicher, ob man diesen vollständig trauen kann. Generell wird die Geschwindigkeit eines Alligators und eines Kaimans mit angeblich 32 km/h und die eines Krokodils mit 24-35 km/h angegeben.

5.6 Verhalten

Trotz ihrer Unterschiede haben Krokodile, Alligatoren und Kaimane ähnliche Verhaltensweisen. Wie die meisten Reptilien graben sie Höhlen, um während der kalten Jahreszeit zu brumieren und zu schlafen. Sie sonnen sich auch gerne, aber diese Höhlen helfen ihnen, der extremen Kälte des Winters und der Hitze des Sommers zu entkommen.

Weibliche Krokodile nutzen diese Höhlen auch als Nest, während Alligatoren ihre Nester weit über dem Land und der Wasseroberfläche neben ihren Alligatorenlöchern, wo sie schlafen oder brumieren, anlegen. Die Nester der Kaimane sind hingegen Erdhügel, Blätter und Stöcke, und sobald die Eier schlüpfen, bringt das Weibchen ihre Babys in ein flaches Wasserbecken.

Wenn wir schon bei Nestern sind, während der Balzzeit werden die Männchen bellen, sie schwimmen mit dem Weibchen zusammen, blasen Blasen, berühren Schnauzen, reiben sich gegenseitig den Rücken und schlagen mit ihren Kiefern aufs Wasser und heben ihre Schwänze hoch, was Vibrationen durch das Wasser sendet.

In diesem Video kannst du den unglaublichen Paarungsruf der Alligatoren hören und sehen, aber ihr Bellen ist nicht so unterschiedlich im Vergleich zu Krokodilen und Kaimanen.

Während der Paarungszeit paaren sich Krokodile und Alligatoren unter Wasser, wenn die Balzzeit vorbei ist, während Kaimane es in flachem Wasser tun.

Was ihr Jagdverhalten angeht, so bevorzugen diese drei Reptilienarten es, nachts zu jagen, und das ist auch die Zeit, in der sie normalerweise am aktivsten sind. Sie können ihre Beute unter Wasser und an Land jagen und neigen dazu, ihre Beute anzugreifen, wenn sie sich dem Ufer nähert.

5.7 Ernährung

Die Umgebung und die Größe jedes Reptils bestimmen, welche Beute sie jagen. Zum Beispiel ernähren sich Kaimane meist von kleinen Tieren, egal ob es sich dabei um Fische, Vögel oder andere Säugetiere handelt.

Alligatoren hingegen sind größer als Kaimane, daher jagen sie üblicherweise größere Fische, andere große Säugetiere und Schildkröten. Allerdings jagen beide Arten selten spezifische Tiere wie Manatees.

Nach dieser Logik ist es richtig anzunehmen, dass Krokodile sich sogar von noch größeren Tieren ernähren. Zu ihrer Beuteliste gehören Haie, Büffel, Zebras, kleine Flusspferde und große Affen, sogar andere Krokodile. Nil- und Salzwasserkrokodile sind auch dafür bekannt, Menschen anzugreifen und zu töten.

5.8 Aggressivität

Wie ich bereits erwähnt habe, sind Krokodile für ihr aggressives Verhalten gegenüber Menschen bekannt. Salzwasser- und Nilkrokodile sind intelligent, aber sie gelten als die aggressivsten Krokodilarten, und das nicht nur gegenüber Menschen, sondern auch innerhalb ihrer eigenen Art.

Alligatoren hingegen zeigen nicht dasselbe Maß an Aggressivität. Eine Studie aus dem Jahr 2005 stellt fest, dass „Alligatoren generell nicht aggressiv gegenüber Menschen sind, aber abweichendes Verhalten kann vorkommen.“

Laut den Daten sind größere Alligatoren eher geneigt zu beißen, und weibliche Alligatoren können aggressiver sein, da sie ihre Nester schützen. Zusätzlich können Alligatoren, die von Menschen gefüttert wurden, ihre Scheu verlieren und sind in der Zukunft eher bereit, sich Menschen zu nähern, was wirklich gefährlich sein kann.

Da die meisten Kaimanarten recht klein sind, stellen sie keine große Bedrohung für Menschen dar, jedoch wird berichtet, dass der Schwarze Kaiman aggressiver ist.

5.9 Kraft

Es ist schwierig, die körperliche Stärke von Krokodilen oder anderen Reptilien, die in diesem Artikel erwähnt werden, zu messen, da man nicht einfach mit ihnen ringen kann.

Wir können davon ausgehen, dass Krokodile körperlich stärker sind, da sie viel größer sind. In einem Kampf zwischen einem Alligator und einem Kaiman hätten wahrscheinlich die Alligatoren die Oberhand.

Jedoch ist der beste Weg, die Stärke dieser riesigen Reptilien zu messen, der Vergleich der Beißkraft ihrer Kiefer, denn schließlich ist der Kiefer ihre stärkste Waffe.

Wenn es um die Beißkraft geht, gewinnen die Krokodile erneut! Das Salzwasserkrokodil hat eine Beißkraft von etwa 25.511 Kilopascal und das Nilkrokodil eine Beißkraft von 34.473 Kilopascal!

Alligatoren stehen auch nicht schlecht da, denn ihre Beißkraft kann bis zu 14.648 Kilopascal erreichen. Kaimane sind in dieser Hinsicht ebenfalls stark, besonders wenn wir vom Schwarzen Kaiman sprechen, aber es gibt nicht genügend Daten, um eine Zahl zu unterstützen.

Guinness-Weltrekorde erwähnen auch die schwächste Beißkraft unter den Krokodilartigen, und dieser Titel geht an den Cuviers Zwergkaiman mit einer Beißkraft von etwa 1.034 Kilopascal.

5.10 Lebensdauer

Krokodilarten können eine durchschnittliche Lebenserwartung von 30 bis 40 Jahren haben, und es ist nicht einfach vorherzusagen, wie lange Krokodile tatsächlich leben können, da sie in ihrer Umgebung vielen Gefahren ausgesetzt sind.

Als die größten Vertreter ihrer Art können Krokodile deutlich länger leben, durchschnittlich 60-70 Jahre, vielleicht sogar 80, wenn sie in Gefangenschaft gehalten und gut behandelt werden.

Alligatoren und Kaimane haben eine kürzere Lebenserwartung von 30 bis 60 Jahren, wobei Kaimane in der Regel früher sterben als Alligatoren.

5.11 Natürlicher Lebensraum

Obwohl Krokodile, Alligatoren und Kaimane eine Vorliebe für Seen, langsam fließende Flüsse, Sümpfe und Süßwasserkörper haben, leben sie größtenteils nicht wirklich nahe beieinander.

Chinesische Alligatoren sind in China heimisch, und dort leben keine Kaimane oder Alligatoren zusammen mit ihnen. Der Nil ist das Zuhause des Nilkrokodils, ebenso gibt es keine Alligatoren oder Kaimane, die in Australien heimisch sind, wo der Salzwasserkrokodil lebt.

Diese Arten können im selben Land gefunden werden, nämlich in Amerika, aber selbst dort leben diese Raubtiere nicht unbedingt zusammen.

Alligatoren und Kaimane zum Beispiel befinden sich in verschiedenen geografischen Gebieten, da Kaimane nicht an kühlere Temperaturen angepasst sind; sie sind eine tropische Spezies.

Ich muss auch darauf hinweisen, dass Alligatoren und Kaimane im Gegensatz zu Krokodilen keine Salz ausscheidenden Drüsen haben, was es ihnen ermöglicht, in Brackwasser zu leben.

Der einzige Ort auf der Welt, an dem man tatsächlich Alligatoren und Krokodile gemeinsam vorfinden kann, ist der Everglades Nationalpark in den USA.

6. Abschließende Gedanken

Trotz der verblüffenden Ähnlichkeiten zwischen Krokodilen, Alligatoren und Kaimanen wirst du feststellen, dass es viele Unterschiede gibt, von der Form ihrer Schnauze und ihrer Gesamtgröße bis hin zu ihrem natürlichen Lebensraum.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass du Alligatoren, Krokodile und Kaimane zusammen schwimmen oder in der Sonne liegen siehst, aber falls es doch einmal passieren sollte, bin ich mir sicher, dass du nach dem Lesen dieses Artikels in der Lage wärst, die drei voneinander zu unterscheiden!

Ich bin Alena, eine leidenschaftliche Tierliebhaberin mit einem besonderen Faible für die weniger flauschigen, aber genauso faszinierenden Geschöpfe - wie Bartagamen. Neben meiner Liebe zu Katzen und Hunden habe ich eine Schwäche für diese ruhigen, aber ausdrucksstarken Reptilien entwickelt Mein Ziel ist es nun, mein Wissen über die vielfältigen Bedürfnisse von Haustieren - sei es eine kuschelige Katze, ein treuer Hund oder eine sonnenliebende Bartagame - zu teilen.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar