Rennmäuse sind kleine, quicklebendige Tiere, die eine interessante und leicht zu pflegende Alternative zu traditionellen Haustieren darstellen. Aber wusstest du, dass die Wahl des richtigen Terrariums eine entscheidende Rolle für ihr Wohlbefinden spielt? Im Zuge unserer umfangreichen Recherche haben wir verschiedene Rennmaus-Terrarien unter die Lupe genommen und ihre Vor- und Nachteile verglichen. Hast du dich schon einmal gefragt, wie du ein Rennmaus-Terrarium optimal gestaltest oder wie oft du es reinigen solltest? In diesem Artikel bieten wir dir wertvolle Informationen zur Haltung und Ernährung von Rennmäusen sowie hilfreiche Tipps zur Reinigung und Pflege des Terrariums. Wenn du mehr über verschiedene Terrarium-Typen erfahren möchtest, empfehlen wir unseren umfassenden Guide zu Terrarien.
Das Wichtigste in Kürze
- Rennmäuse sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und haben sich von exotischen Haustieren zu beliebten Familienmitgliedern entwickelt.
- Es ist wichtig, sich vor der Anschaffung einer Rennmaus über ihre Ernährungs- und Haltungsbedingungen zu informieren, um eine gesunde und artgerechte Umgebung zu gewährleisten.
- Die Unterbringung kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter Terrarien, Aquarien oder Gitterkäfige, wobei jeder Typ seine Vor- und Nachteile hat. Es ist entscheidend, das Terrarium sicher und interessant für die Rennmaus zu gestalten und eine regelmäßige Reinigung und Pflege sicherzustellen.
1. Die besten Rennmaus-Terrarien
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Aktuelle Terrarien im Angebot
Keine Produkte gefunden.
2. Von exotischen Heimtieren zu beliebten Familienmitgliedern: Die steigende Popularität von Rennmäusen
Rennmäuse sind kleine, neugierige Nager, die sich in den letzten Jahren von exotischen Heimtieren zu beliebten Familienmitgliedern entwickelt haben. Ihre Popularität steigt stetig und das aus gutem Grund: Sie sind pflegeleicht, sozial und zeigen ein interessantes Verhaltensrepertoire. Rennmäuse sind aktive Tiere, die viel Beschäftigung und Platz zum Graben und Klettern benötigen. Daher ist die Wahl eines geeigneten Heims entscheidend. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie zu halten, vom klassischen Käfig bis hin zum Terrarium. Mehr Informationen über das Halten von Rennmäusen und anderen Terrarium-Tieren findest du auf unserer Website.
3. Informed Choice: Wichtige Informationen zur Haltung und Ernährung von Rennmäusen vor der Anschaffung

Bevor du dich für eine Rennmaus entscheidest, informiere dich gut. Es gibt wichtige Punkte bei der Haltung und Ernährung zu beachten. Fangen wir mit der Ernährung an.
3.1 Rennmaus-Ernährung: Was du wissen musst
Rennmäuse fressen vorzugsweise pflanzliche Kost. Getreide, Samen, Nüsse und Früchte gehören zu ihrer Hauptnahrung. Aber sie brauchen auch tierisches Eiweiß. Dafür eignen sich Mehlwürmer oder Heuschrecken. Wichtig ist, dass das Futter nicht zu fettreich ist. Daher solltest du auf eine ausgewogene Mischung achten.
Achte auf Folgendes für eine gesunde Rennmaus-Ernährung:
- Viel Rohfaser: Rennmäuse brauchen viel Rohfaser für eine gesunde Verdauung. Hauptsächlich Heu liefert diese.
- Ausreichend Eiweiß: Tierisches und pflanzliches Eiweiß unterstützt den Muskelaufbau.
- Wenig Fett: Ein hoher Fettanteil im Futter kann zu Übergewicht führen.
- Keine Gewürze: Gewürze im Futter vertragen Rennmäuse nicht gut.
- Frisches Wasser: Stelle immer genug frisches Wasser bereit.
Vergiss nicht, dass Rennmäuse auch Nager sind. Biete ihnen also regelmäßig etwas zum Nagen an, zum Beispiel Zweige oder spezielle Nagersteine. Das hält ihre Zähne gesund und kurz.
3.2 Rennmaus-Haltung: Die Grundlagen
Rennmäuse leben gern in Gruppen und brauchen Gesellschaft. Immer mindestens zwei Tiere zusammen halten. Einzelhaltung bringt Stress und ist nicht artgerecht. Dafür eignet sich ein geräumiges Terrarium mit ausreichend Versteck- und Klettermöglichkeiten. Achte auf genug Auslauf und Beschäftigung, sonst drohen Langeweile und Fettleibigkeit. Vermeide zu hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung. Die Raumtemperatur sollte zwischen 20 und 24 Grad Celsius liegen. Weitere Infos zur artgerechten Haltung findest du in unserem Ratgeber zur Reptilienpflege. Dort erfährst du, wie du ein Terrarium einrichtest und pflegst – das gilt auch für Rennmäuse. Denke daran, vor der Anschaffung gründlich zu recherchieren und zu planen. Deine Rennmäuse werden es dir danken!
4. Unterschiedliche Unterbringungsmöglichkeiten: Terrarien, Aquarien oder Gitterkäfige für Rennmäuse
Nachdem du nun die Grundlagen der Rennmaus-Haltung kennst, geht es um die konkrete Unterbringung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Rennmaus unterzubringen – von Terrarien über Aquarien bis hin zu Gitterkäfigen. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Ähnlich wie bei der Wahl des perfekten Hamster-Terrariums, solltest du auch hier auf bestimmte Aspekte achten. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf Aquarien als Rennmaus-Unterkunft ein.
4.1 Aquarien als Rennmaus-Unterkunft: Vor- und Nachteile
Aquarien bieten Rennmäusen ein sicheres Zuhause. Sie verhindern, dass die kleinen Nager entkommen und sich in der Wohnung verstecken. Mit genug Streu können sie graben und sich verstecken. Beachte, dass Aquarien eine gute Belüftung benötigen, um Schimmelbildung und schlechte Gerüche zu verhindern.
Vorteile eines Aquariums:
- Sicherheit: Rennmäuse können nicht entkommen.
- Graben: Genug Platz zum Tunneln und Verstecken.
Nachteile eines Aquariums:
- Belüftung: Es muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein.
- Reinigung: Aquarien sind oft schwer zu reinigen.
Stelle sicher, dass das Aquarium groß genug ist. Für zwei Rennmäuse empfiehlt sich ein Aquarium von mindestens 100x50x50 cm.
4.2 Gitterkäfige für Rennmäuse: Was du beachten solltest
Gitterkäfige bieten Rennmäusen gute Klettergelegenheiten. Dennoch fordern sie Aufmerksamkeit bei der Auswahl. Achte auf kleine Gitterabstände, um Ausbrüchen vorzubeugen. Rennmäuse neigen zum Nagen. Daher ist ein stabiles Material wichtig.
Vorteile von Gitterkäfigen:
- Luftzirkulation: Gitter ermöglichen einen guten Luftaustausch.
- Klettermöglichkeiten: Rennmäuse klettern gern. Gitter bieten hierzu zahlreiche Möglichkeiten.
Nachteile von Gitterkäfigen:
- Ausbruchsgefahr: Bei großen Gitterabständen besteht Ausbruchsgefahr.
- Nagen: Rennmäuse können an den Gitterstäben nagen. Dies kann zu Schäden am Käfig führen.
- Zugluft: Gitterkäfige schützen weniger vor Zugluft als geschlossene Behausungen.
- Einstreuverlust: Durch die Gitter fällt oft Einstreu heraus.
Sonderfall Kunststoffkäfige: Sie sind leichter und günstiger als Metallkäfige. Doch Vorsicht! Rennmäuse nagen gern und können sich durch Kunststoff durchnagen. Daher bieten Metallkäfige mehr Sicherheit.
5. Ein sicheres und interessantes Zuhause: Die Gestaltung des Rennmaus-Terrariums

Du hast jetzt schon einiges über die Haltung von Rennmäusen gelernt. Doch ein wichtiger Aspekt fehlt noch: die Gestaltung des Terrariums. Es geht nicht nur darum, dass es sicher ist, sondern auch, dass es für die kleinen Nager interessant ist. Lass uns das genauer betrachten und dabei auch einen Blick auf unsere Tipps zur Terrarium-Einrichtung werfen.
5.1 Sicherheitsaspekte bei der Terrarium-Gestaltung
Sicherheit steht bei der Gestaltung des Rennmaus-Terrariums an erster Stelle. Achte darauf, dass alle Materialien nicht toxisch sind und keine scharfen Kanten aufweisen. Auch das Einrichten von Versteckmöglichkeiten ist wichtig. Rennmäuse sind von Natur aus sehr neugierig und aktive Tiere. Sie benötigen genügend Platz, um sich frei bewegen und spielen zu können. Zudem solltest du auf eine ausreichende Belüftung achten, um Schimmelbildung und schlechte Luftqualität zu vermeiden. Eine gute Möglichkeit, sicher zu stellen, dass alle diese Aspekte berücksichtigt werden, ist es, das Terrarium selbst zu bauen. Hierzu findest du weitere Informationen in unserem Beitrag zum Thema Terrarium selber bauen.
5.2 Wie du dein Rennmaus-Terrarium interessant gestalten kannst
Ein spannendes Terrarium ist wichtig für das Wohlbefinden deiner Rennmaus. Biete deinem Haustier verschiedene Verstecke, Kletter- und Buddelmöglichkeiten. Nutze natürliche Materialien wie Holz, Heu und Pappe. Auch Laufräder sind für Rennmäuse geeignet. Stelle sicher, dass sie genügend Platz haben, um sich auszutoben.
Für mehr Ideen zur Gestaltung des Terrariums schau dir unseren Artikel über die Einrichtung von Hamster-Terrarien an. Viele der dort vorgestellten Tipps lassen sich auch auf Rennmaus-Terrarien anwenden.
Erinnere dich, dass sich die Bedürfnisse deiner Rennmaus ändern können. Verändere das Terrarium regelmäßig und beobachte, wie dein Haustier reagiert.
6. Reinigung und Pflege des Rennmaus-Terrariums: Wichtige Aspekte für eine gesunde Haltung
Nachdem du nun alles über die Gestaltung des Rennmaus-Terrariums weißt, bleibt noch eine wichtige Aufgabe: die Reinigung und Pflege. Eine saubere und gut gepflegte Umgebung ist entscheidend für die Gesundheit deiner Rennmaus. Erfahre mehr in unserem detaillierten Leitfaden zum Reinigen von Terrarien. Nun schauen wir uns an, wie oft und wie gründlich das Terrarium gereinigt werden sollte.
6.1 Wie oft und wie gründlich sollte das Terrarium gereinigt werden?
Reinige das Rennmaus-Terrarium regelmäßig, um Krankheiten vorzubeugen und eine gesunde Umgebung zu erhalten. Wöchentliches Aufräumen reicht oft aus. Entferne dabei verschmutzte Einstreu und ersetze sie durch Frische. Einmal im Monat führe eine gründliche Reinigung durch. Hierzu zählt das Entfernen aller Einstreu, das Säubern der Einrichtungsgegenstände und das Abwischen der Innenwände des Terrariums. Verwende dabei milde Reinigungsmittel und spüle alles gut ab, um Rückstände zu vermeiden. Lass das Terrarium vollständig trocknen, bevor du neue Einstreu einfüllst und die Rennmäuse wieder hineinsetzt. Bedenke: Zu häufiges Reinigen kann den natürlichen Geruch der Rennmäuse stören und Stress verursachen. Finde also das richtige Gleichgewicht.
6.2 Tipps zur Pflege des Rennmaus-Terrariums
Pflege dein Rennmaus-Terrarium regelmäßig, um die Gesundheit deiner Tiere zu sichern. Hier einige Tipps:
- Entferne täglich Futterreste und Kot.
- Wechsle wöchentlich das Einstreu aus.
- Reinige Spielzeug und Einrichtungsgegenstände mit heißem Wasser, um Bakterien abzutöten.
- Verwende milde Reinigungsmittel, um das Glas des Terrariums zu reinigen. Spüle es gut ab, um Rückstände zu entfernen.
- Stelle sicher, dass das Terrarium vollständig trocken ist, bevor du neues Einstreu hinzufügst.
- Kontrolliere regelmäßig die Gesundheit deiner Rennmäuse. Achte auf Veränderungen im Verhalten oder im Aussehen.
Denke daran: Sauberkeit ist wichtig, um Krankheiten vorzubeugen. Ein gepflegtes Terrarium trägt zu einem glücklichen und gesunden Rennmaus-Leben bei.
Keine Produkte gefunden.
FAQ
Welche Faktoren sind wichtig, um das beste Rennmaus-Terrarium auszuwählen?
Die Auswahl des besten Rennmaus-Terrariums hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist die Größe und Art der Unterkunft entscheidend. Es gibt verschiedene Optionen wie Aquarien, Terrarien oder Gitterkäfige. Die Einrichtung sollte den natürlichen Verhaltensweisen und Bedürfnissen der Rennmäuse angepasst sein, um sie sicher und interessant zu gestalten. Es ist auch wichtig, die Möglichkeit einer Vergesellschaftung oder eines Streits zwischen den Tieren zu berücksichtigen. Schließlich ist die regelmäßige Reinigung und Pflege des Terrariums ein wichtiger Aspekt. Vor der endgültigen Entscheidung sollten genaue Informationen zur Haltung und Ernährung von Rennmäusen eingeholt werden.
Welche Unterschiede gibt es zwischen der Haltung von Rennmäusen in Aquarien und Gitterkäfigen?
Die Haltung von Rennmäusen in Aquarien bietet den Vorteil, dass sie mehr Möglichkeiten zum Graben und Verstecken haben, was ihren natürlichen Verhaltensweisen entspricht. Zudem kann Streu nicht so leicht herausfallen. Allerdings ist die Belüftung oft schlechter als in Gitterkäfigen. Gitterkäfige hingegen ermöglichen eine bessere Luftzirkulation und bieten den Tieren Klettermöglichkeiten. Jedoch kann Streu leichter herausfallen und die Tiere können durch das Gitter nagen, was auf Dauer zu Beschädigungen führen kann. Bei beiden Varianten ist auf eine ausreichende Größe und eine artgerechte Einrichtung zu achten.
Wie kann ich mein Rennmaus-Terrarium sicher und gleichzeitig interessant gestalten?
Um dein Rennmaus-Terrarium sicher und interessant zu gestalten, solltest du es den natürlichen Verhaltensweisen und Bedürfnissen der Rennmäuse anpassen. Verwende verschiedene Materialien wie Holz, Stein und Sand, um eine abwechslungsreiche Umgebung zu schaffen. Verstecke und Tunnel sind wichtig, um den Tieren genügend Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Achte darauf, dass alle Materialien sicher und ungiftig sind. Die Reinigung und Pflege des Terrariums ist ebenfalls wichtig, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten.
Mit welcher Häufigkeit und Intensität sollte ich mein Rennmaus-Terrarium reinigen und pflegen?
Die Reinigung und Pflege des Rennmausterrariums ist ein wichtiger Aspekt bei der Haltung von Rennmäusen. Es sollte regelmäßig, etwa einmal pro Woche, gründlich gereinigt werden. Dabei ist es wichtig, dass alle Einrichtungsgegenstände und das Substrat ausgetauscht werden. Die Intensität der Reinigung hängt von der Anzahl der Rennmäuse und der Größe des Terrariums ab.
Ähnliche Beiträge
Für Besitzer von Reptilien ist die Auswahl des idealen Lebensraums für ihren schuppigen Gefährten entscheidend, um sie glücklich und gesund zu halten. Doch bei der Vielzahl an verfügbaren Behausungen kann…
Haustierreptilien gibt es in einer erstaunlichen Vielfalt, und domestizierte Reptilien stammen aus allen Ecken der Welt. Sie können in tropischen Klimazonen oder Wüsten gefunden werden, und aufgrund dieser unglaublichen Diversität…
Wenn du, so wie ich, ein Reptilienfan bist, hast du dich wahrscheinlich schon einmal gefragt, welche Tiere in welchen Terrarien gehalten werden können! Hast du ein 110-Liter-Terrarium, das du gerne…
Ein 75-Liter-Aquarium ist eine großartige Größe sowohl für Reptilien als auch für ihre Besitzer! 75-Liter-Aquarien sind optimal für Personen, die nicht dauerhaft an einem Ort wohnen oder räumliche Einschränkungen haben….
Möchtest du zum Reptilienhalter werden? Oder hast du vielleicht bereits einen schuppigen Freund zu Hause? Wenn ja, weißt du, wie wichtig es ist, eine geeignete Umgebung für dein Haustier zu…
Manche Menschen lieben warmes Wetter, während andere Kälte bevorzugen! Auch Tiere haben ihre Vorlieben. Doch über diese Vorlieben hinaus benötigen Reptilien ziemlich spezifische Bedingungen, um zu überleben und sich wohlzufühlen….
Schlangen faszinieren uns mit ihrer eleganten Bewegung und ihrer geheimnisvollen Aura. Doch als Haustier stellen sie uns manchmal vor Herausforderungen, etwa wenn es darum geht, sie aus dem Terrarium zu…
Du hast also ein Terrarium und es stinkt? Keine Sorge, das ist ein häufiges Problem, das viele Halter von Terrarientieren kennen. Es gibt verschiedene Gründe, die zu einem unangenehmen Geruch…
Eine Frage, die du dir vielleicht stellst: Wie kann ich optimale Bedingungen für meine Schnecken im Terrarium schaffen? Dazu gehören die Gewährleistung einer sauberen Umgebung und ausreichenden Belüftung, die Einstellung…
Wenn du ein Terrarium besitzt oder planst, eines einzurichten, dann weißt du, dass der Bodengrund eine entscheidende Rolle spielt. Aber wie viel Bodengrund braucht ein Terrarium eigentlich? Und welche Faktoren…