Welche Reptilien können in kalten Klimazonen leben? (Mit Videos)

Hast du dich jemals gefragt, warum es an den Nordpolen Vögel und Säugetiere, aber keine Reptilien gibt? Nun, Reptilien sind wechselwarme oder kaltblütige Tiere. Diese physiologische Eigenschaft macht es ihnen schwer, bei zu kalten Temperaturen zu existieren. Doch wie wir wissen, sind Reptilien faszinierende Tiere und viele von ihnen können Kälte ertragen.

Welche Reptilien können also in kalten Klimazonen leben?

Durch Techniken wie die Winterstarre, Gruppenwinterschlaf und das buchstäbliche Einfrieren können manche Reptilien in kalten Klimazonen leben. Die meisten Reptilien kommen mit der Kälte nicht gut zurecht, aber Arten wie die Zierschildkröten, Strumpfbandnattern und Zwergkurzhornleguane haben sich an das kalte Wetter angepasst. Viele Arten von Amphibien haben sich ebenfalls angepasst, um in kalten Klimazonen zu leben.

In diesem Artikel werden wir über die Techniken sprechen, die Reptilien nutzen, um in kaltem Wetter zu überleben. Dann werden wir einige der Reptilien hervorheben, die in kaltem Wetter leben und besprechen, wie sie die Winter überstehen. Wir werden auch einige der erstaunlichen Amphibien erwähnen, die in kalten Klimazonen leben.

Zuerst werden wir darüber sprechen, warum es überraschend ist, dass überhaupt Reptilien die Kälte ertragen können.

1. Leben irgendwelche Reptilien in kalten Umgebungen?

Reptilien sind wechselwarme Tiere. Im Gegensatz zu Säugetieren, die gleichwarm sind, müssen sich Reptilien auf externe Wärmequellen verlassen, um warm zu bleiben. Das bedeutet, dass sie ihre Körpertemperaturen auf einem angemessenen Niveau halten müssen, um Stoffwechselaktivitäten durchführen zu können.

Dies ist einer der Gründe, warum es nicht viele Reptilien gibt, die keine zusätzliche Wärme benötigen, wenn sie in Gefangenschaft gehalten werden. Aus diesem Grund sind die meisten Reptilien in tropischen und gemäßigten Regionen der Welt verbreitet. Für ein Reptil ist es viel einfacher, sich aufzuwärmen, wenn das Wetter nicht allzu extrem ist.

Trotzdem gibt es viele Beispiele für Reptilien, die in kalten Umgebungen leben. Es gibt sogar Reptilien, die in Gegenden leben, in denen jeden Winter alles zufriert. Es ist schwer vorstellbar, dass ein kaltblütiges Tier einen harten Winter überleben kann. Glücklicherweise haben alle Reptilien auf unserer heutigen Liste besondere Anpassungen, die ihnen helfen, mit den Gefriertemperaturen zurechtzukommen.

2. Wie überleben Reptilien die Kälte?

Jede Art von kältetoleranten Reptilien hat ihre ganz eigene Überlebensstrategie. Es gibt jedoch einige grundlegende Methoden, die Reptilien anwenden, um die kalten Monate zu überstehen.

2.1 Winterruhe

Die Winterruhe ist das Äquivalent zur Hibernation für wechselwarme Tiere. Sie tritt ein, wenn die Temperaturen saisonal für viele Reptilien fallen. Diese Tiere graben sich dann Höhlen oder ziehen sich in Unterschlüpfe zurück, um während des Winters warm und geschützt zu bleiben.

Die Winterruhe unterscheidet sich von der Hibernation, da wechselwarme Tiere nicht in einen tiefen Schlaf verfallen. Sie sind tatsächlich in der Lage, sich an wärmeren Tagen zu bewegen, um Wasser und Nahrung aufzunehmen, und können dennoch in die Winterruhe zurückkehren.

Während der Winterruhe sinken Herzfrequenz, Atemfrequenz, Temperatur und Stoffwechselrate eines Reptils ab, was ihnen erlaubt, sicher und vor den Elementen geschützt zu bleiben.

2.2 Gruppen-Winterschlaf

Der Gruppen-Winterschlaf ist eine weitere Methode, die Reptilien anwenden, um in kalten Klimazonen warm zu bleiben. Vor allem Schlangen bevorzugen diese Art des Winterschlafs.

Schlangen-Winterquartiere sind unterirdische Höhlen, in denen sich viele Schlangen zum Überwintern versammeln. Diese Winterquartiere halten große Gruppen von Schlangen warm und geschützt. Allein die Körperwärme mehrerer Tiere hilft dabei, die Winterquartiere warm und frostfrei zu halten.

Einige Menschen, die Schlangen mögen und sie erforschen, suchen im Winter gezielt nach diesen Winterquartieren. Es ist eine großartige Möglichkeit, auf einmal große Gruppen von Schlangen zu sehen, und manchmal überwintern mehrere Schlangenarten gemeinsam in einer Kammer.

2.3 Sich selbst einfrieren

Die extremste Methode, mit der Reptilien in kalten Klimazonen überleben, besteht darin, sich selbst einfrieren zu lassen.

Ja, du hast richtig gehört, diese Reptilien frieren tatsächlich ein!

Wir gehen gleich auf spezifische Arten ein, aber einige Reptilien lassen ihren gesamten Körper im Winter einfrieren. Jeder Stoffwechselprozess in ihrem Körper kommt zum Stillstand, einschließlich ihres Herzens! Das Einzige, was weiterhin funktioniert, ist ein kleiner Teil der Gehirnaktivität.

Wenn der Frühling naht, können diese gefrorenen Reptilien wieder auftauen und ihr Leben wie zuvor fortsetzen.

3. 6 Reptilien, die in kalten Klimazonen leben können

Nachdem wir nun verstanden haben, was Reptilien tun können, um in der Kälte zu überleben, wollen wir uns einige der erstaunlichen Arten ansehen, die harte Winter ganz alleine überstehen können.

3.1 Zierschildkröten

Zierschildkröten könnten das beeindruckendste Beispiel für Reptilien sein, die in kalten Klimazonen leben können. Ausgewachsene Zierschildkröten sind in der Lage, bis zu 100 Tage ohne Nahrung oder Sauerstoff zu überleben.

Diese Fähigkeit ist eine Anpassung an das Leben in Teichen, deren Oberfläche im Winter vollständig zufriert. Zierschildkröten können dies durch Veränderung ihrer Blutzusammensetzung bewerkstelligen. Sie verwenden im Grunde genommen Materialien aus ihrem Skelett und Panzer, um die Laktatsäure, die sich während der Verwendung von Glykogen im Winter ansammelt, abzubauen.

Tatsächlich sind Zierschildkröten noch erstaunlicher, weil sie Tage im buchstäblich gefrorenen Zustand verbringen können. Wenn Schildkröten schlüpfen, während ihre Umgebung zu gefrieren beginnt, können sie vier Tage im gefrorenen Zustand überleben. Ihre Stoffwechselprozesse kommen dabei vollständig zum Erliegen.

Beim Auftauen kommen die Organsysteme der Schildkröten wieder in Gang und sie können einer der ersten Arten sein, die im Frühling wieder aktiv werden. Schau dir das obige Video an, um einen beeindruckenden Einblick in diesen Prozess zu bekommen.

3.2 Strumpfbandnattern

Strumpfbandnattern sind eine weit verbreitete Kaltwetter-Reptilienart. Diese Schlangen halten jeden Winter Winterruhe, wenn die Temperaturen unter 15 °C fallen.

Strumpfbandnattern verbringen den gesamten Winter unterhalb der Frostgrenze im Erdreich. Dringt die Kälte tiefer ein, graben sie sich einfach weiter und weiter nach unten. Während der Winterruhe reduzieren diese Schlangen ihre Herzfrequenz, Atemfrequenz und den gesamten Stoffwechsel.

Interessanterweise bilden männliche Strumpfbandnattern, wenn sie aus der Winterruhe auftauchen und die Temperaturen steigen, um weibliche Strumpfbandnattern herum große Schlangenknäuel. Manchmal geben sich männliche Strumpfbandnattern als Weibchen aus, um so die Wärme von anderen Männchen, die sich zu ihnen hingezogen fühlen, zu erhalten.

3.3 Zwerg-Kurzhorn-Krötenechse

Zwerg-Kurzhorn-Echsen sind eine weitere kältetolerante Reptilienart, die es zulässt, im Winter zu gefrieren. Diese stacheligen Echsen sind im Nordwesten der Vereinigten Staaten und an der kanadischen Grenze heimisch.

Diese Reptilien können eine große Bandbreite an Temperaturen überstehen, von heißen Sommern bis zu gefrorenen Wintern. Sie haben ein spezielles Verhalten entwickelt, das es ihnen ermöglicht, kalte Wetterphasen zu überleben. Diese Echsen graben sich in den Sand bis zu einem ganz bestimmten Punkt ein. Sie graben sich praktisch so weit ein, dass sie einfrieren, aber nicht so weit, dass sie im Frühling nicht wieder auftauen können.

3.4 Fuchsnattern

Fuchsnattern sind eine weitere Schlangenart, die im nördlichen Teil der Vereinigten Staaten lebt und auch kalte Klimazonen bewohnen kann. Aufgrund ihres natürlichen Lebensraums sind die Schlangen besonders gut an die Winterruhe angepasst.

Während der kalten und frostigen Monate graben sich diese Schlangen in den Boden ein, um warm und sicher zu bleiben. In dieser Zeit müssen sie nicht fressen, da ihr Stoffwechsel heruntergefahren ist. Spüren sie jedoch eine Veränderung der Temperatur, können sie hervorkommen, um ein oder zwei Tage in der Sonne zu baden.

3.5 Gummiboas

Gummiboas sind eine Schlangenart, die sehr kalte Temperaturen tolerieren kann. Diese Schlangen kommen in der freien Wildbahn vor, werden jedoch häufig in Gefangenschaft gehalten. Im Gegensatz zu vielen anderen Schlangen, die wir heute besprechen, haben Gummiboas eine noch bemerkenswertere Technik, um die Kälte zu überleben.

Gummiboas können eine höhere Körpertemperatur um ihren Kopf herum aufrechterhalten, verglichen mit dem Rest ihres Körpers. Dies hilft dabei, ihre Gehirnfunktion während der kalten Wintermonate zu schützen und zu bewahren. Die kälteste jemals gemessene Körpertemperatur einer nördlichen Gummiboa wurde mit weniger als 6,7°C aufgezeichnet.

Diese Körpertemperatur wurde bei einer lebenden Schlange gemessen. Zum Vergleich, denke daran, dass die menschliche Körpertemperatur ungefähr bei 37°C liegen muss. Wenn diese Temperatur nur um ein paar Grad variiert, sind wir in großer Gefahr, also ist es erstaunlich, dass Schlangen derartige Schwankungen in ihrer Körpertemperatur aushalten können.

3.6 Mandarinnattern

Mandarinnattern sind berüchtigt dafür, in Gefangenschaft schwer zu halten zu sein, da sie es kühler mögen als die meisten anderen Schlangenarten. Mandarinnattern sind in Ländern wie Vietnam, Taiwan und China beheimatet, wo die Winter sehr kalt werden können.

Diese Schlangen überleben im Wald, indem sie eine Art Winterruhe einlegen, wie es auch viele andere Schlangenarten tun. Das Interessante an diesen Schlangen ist, dass sie es vorziehen, wenn das kühlere Ende ihres Geheges nicht wie üblich bei etwa 21°C, sondern bei etwa 15°C gehalten wird.

Man kann mit Sicherheit sagen, dass Mandarinnattern in kalten Klimazonen gedeihen.

4. 2 Amphibien, die in kalten Klimazonen leben können

Ohne ein paar ehrenwerte Erwähnungen von Amphibien, die in kühlen Klimazonen überleben können, wäre dieser Artikel nicht vollständig.

4.1 Waldfrosch

Im Gegensatz zu anderen Fröschen und Kröten, die sich eingraben, um warm zu bleiben, nutzen Waldfösche einen völlig anderen physiologischen Prozess. In einer bizarren Überlebensstrategie lassen sich diese Frösche lebendig einfrieren und nutzen ihren Urin, um die kalten Monate zu überstehen.

Im Wesentlichen produzieren Waldfösche ihr eigenes Frostschutzmittel, das sie am Leben hält und ihre Zellen funktionsfähig macht, obwohl die Außenseite ihres Körpers gefroren ist.

Es ist ein wenig schwer zu erklären, aber das untenstehende Video macht das sehr gut deutlich, und du kannst beobachten, wie ein Frosch direkt vor deinen Augen auftaut.

Es ist wichtig zu wissen, dass es viele andere Froscharten gibt, die in kalten Klimazonen leben können. Leider bräuchten wir Tage, um sie alle zu besprechen. Waldfösche sind einfach eine der am besten erforschten und spektakulärsten Arten.

4.2 Sibirische Salamander

Unter allen Tieren, über die wir heute gesprochen haben, sind sibirische Salamander am besten an kalte Klimazonen angepasst.

Diese Tiere nutzen Glykogen als Frostschutzmittel, wenn die Temperaturen fallen. Unglaublicherweise können sibirische Salamander überleben, wenn ihre Körpertemperatur auf etwa -67°C absinkt, und sie können es ertragen, wenn ihre Körpertemperatur für mehr als einen Monat um die -30°C bleibt.

Irgendwie scheint dieser Prozess ihrem Körper nicht zu schaden, sondern macht sie insgesamt zu langlebigeren Amphibien.

Als passionierter Haustierexperte mit einem besonderen Faible für Katzen, widme ich mich der Aufgabe, das Zusammenleben von Menschen und ihren tierischen Freunden zu verbessern. Mit meiner Expertise in Tierpflege, Verhaltenskunde und einer tiefen Liebe zu allen Tieren, biete ich praktische Tipps und Lösungen, um das Leben von Haustierbesitzern einfacher und harmonischer zu gestalten. Ich glaube an die Kraft der Verbindung zwischen Mensch und Tier und teile mein Wissen, um diese Beziehung zu stärken. Selbst in meiner Freizeit kann ich nicht widerstehen, jeder Katze, die mir begegnet, ein wenig Zuneigung zu schenken. Mein Ziel ist es, durch meine Erfahrungen und Ratschläge, das Wohlbefinden von Haustieren und ihren Menschen zu fördern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar