Königspythons gehören zu den beliebtesten Haustierschlangen. Wenn du bereits einen hast, weißt du warum! Diese Schlangen sind ruhig, leicht zu handhaben und pflegeleicht. Außerdem haben sie wunderschöne Schuppenmuster und entzückende Gesichter!
Obwohl Königspythons so beliebte Haustiere sind, können wir nicht immer erklären, warum sie tun, was sie tun. Fragst du dich manchmal, warum sie sich in ihrem Substrat eingraben? Du könntest dich fragen:
Warum gräbt sich mein Königspython ein?
In der Wildnis verbringen Königspythons den Großteil ihres Tages in einem Bau. Dieses Verhalten ist normal und natürlich, aber wenn sich dein Haustier ständig eingräbt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt. Königspythons könnten sich eingraben, weil die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit nicht stimmt, weil sie kein passendes Versteck haben, oder weil sie krank sind.
Sich einzugraben ist ein normales Verhalten, aber lass uns mehr darüber herausfinden und feststellen, ob du dir um deine Schlange Sorgen machen solltest.
1. Was bedeutet Graben?

Bevor wir uns intensiv mit diesem Thema beschäftigen, sollten wir uns über die Definition von „wühlen“ im Klaren sein. Nach wiktionary.org bezeichnet Wühlen die Handlung des Grabens, Erschaffens, Versteckens oder Lebens in einem Tunnel im Boden. Ein Bau wird als ein Tunnel oder Loch definiert, das von einem Tier in den Boden gegraben wurde. Wenn wir über das Wühlen von Königspythons sprechen, meinen wir in der Regel, dass sie in einem Loch im Boden leben. Warum das so ist, erklären wir gleich!
2. Graben Königspythons in der freien Natur?
Um ein Haustier wirklich zu verstehen, ist es hilfreich, sich mit seiner natürlichen Lebensweise auseinanderzusetzen!
Königspythons sind bodenlebende Schlangen, die in West- und Zentralafrika vorkommen. Diese Schlangen sind nachtaktiv. Sie verbringen die langen, heißen Wüstentage damit, Schutz zu suchen und sind in den Abendstunden am aktivsten. Königspythons ruhen oft tagsüber in unterirdischen Höhlen, um sich vor der Sonne und Fressfeinden zu schützen. Königspythons verfügen über eine ausgezeichnete Sehkraft und besondere Fähigkeiten zur Wärmeverfolgung.
Königspythons sind äußerst verteidigungsbereite Tiere. Sie verdanken ihren Namen tatsächlich der Form, die sie annehmen, wenn sie sich verteidigen. Anstatt zu beißen, neigen Königspythons eher dazu, sich zu einer sehr kleinen, festen Kugel zusammenzurollen, die ihren Kopf und ihre inneren Organe vor Schäden schützt. Sich in einer Höhle zusammenzurollen oder aus einer Höhle heraus ist eine völlig normale Haltung für einen Königspython!
Um tagsüber Unterschlupf zu finden, suchen Königspythons oft eine Höhle auf, in der sie sich verkriechen können!
2.1 Graben Königspythons ihre eigenen Höhlen?
Interessanterweise graben Königspythons keine eigenen Höhlen.
Königspythons haben ziemlich weiche, drückbare Gesichter, die nicht dafür gemacht sind, sich durch harten Boden zu graben. Sie sind keine Gräber und müssen daher die Höhlen anderer Tiere nutzen! Königspythons nisten sich oft in Termitenhügeln ein. Das mag unbequem klingen, aber Termiten stören die Königspythons nicht. Tatsächlich helfen Termiten sogar dabei, andere Raubtiere davon abzuhalten, tagsüber an die ruhenden Königspythons heranzukommen.
In diesem Video sieht man einen Königspython in freier Wildbahn und wie ein Termitenhügel aussehen kann!
Und wie sieht es in Gefangenschaft aus? Graben Haustier-Königspythons aus denselben Gründen wie ihre wilden Artgenossen?
3. 5 Gründe, warum dein Königspython graben könnte

Wilde Tiere und Haustiere sind nicht identisch, aber sie weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Wahrscheinlich wirst du nicht in der Lage sein, einen wilden Python auf die gleiche Weise zu handhaben, wie du deinen Haustierschlange handhabst. Trotzdem haben diese Schlangen ähnliche Instinkte, Verhaltensweisen und Bedürfnisse bezüglich ihrer Umwelt.
Lass uns einige Gründe besprechen, warum dein Königspython möglicherweise gräbt oder nicht!
3.1 Es ist natürlich und normal
Es kann nicht genug betont werden, dass sich einzugraben ein natürlicher Instinkt bei Königspythons ist. Wenn du siehst, wie dein Königspython sich in das Substrat seines Geheges gräbt, könnte das durchaus normal sein und nicht unbedingt bedeuten, dass etwas nicht stimmt. Obwohl Königspythons in der Wildnis keine eigenen Höhlen graben können, ermöglicht es ihnen ein weiches Substrat, sich Tunnel zu graben und es sich darin gemütlich zu machen.
Solange dein Königspython weiterhin aktiv ist und nicht jede Minute unter dem Substrat verbringt, könnte sein Verhalten völlig normal sein.
Aber wenn dein Königspython scheinbar übermäßig viel Zeit mit Graben verbringt oder wenn du andere Anzeichen bemerkst, die darauf hindeuten, dass er sich unwohl fühlt (wie übermäßiges Zischen), dann lies weiter!
3.2 Sie versuchen ihre Temperatur zu regulieren
Einer der offensichtlichsten Gründe, warum sich eine Königspython eingräbt, ist das Bedürfnis, ihre Körpertemperatur zu regulieren.
Aufgrund ihres natürlichen Lebensraums müssen Königspythons in einer recht warmen Umgebung gehalten werden. Ein Terrarium für Königspythons sollte einen Temperaturgradienten mit einer kühlen und einer warmen Seite bieten. Die kühle Seite sollte etwa 21°C bis 24°C und die warme Seite etwa 32°C bis 35°C warm sein. Zwischen diesen Extremen sollte es einen Bereich mit unterschiedlichen Temperaturen geben, aus dem sich die Königspython je nach Belieben einen Platz aussuchen kann.
Deine Königspython könnte sich eingraben, weil ihr nicht warm genug ist.
Wenn du ein Heizkissen unter dem Terrarium deiner Königspython verwendest und sie sich darüber eingräbt, kannst du davon ausgehen, dass der Rest des Terrariums nicht warm genug für deine Schlangenfreundin ist. Auch wenn du deinen schuppigen Freund nicht „kochen“ möchtest, solltest du dennoch sicherstellen, dass sie sich an jedem Ort in ihrem Terrarium wohl fühlt.
Vergewissere dich, dass du Thermometer an mehreren Stellen in deinem Terrarium platzierst, damit du sicher sein kannst, dass du dich im richtigen Temperaturbereich befindest.
3.3 Sie benötigen möglicherweise ein besseres Versteck
Verstecke sind für Königspythons super wichtig!
Wie wir wissen, sind Königspythons nachtaktiv und zeigen sich tagsüber kaum. Der ideale Ruheplatz für einen Königspython ist ein bereitgestelltes Versteck.
Ein Versteck ist im Grunde ein kleines Haus oder eine Hütte, in das der Königspython hineinkriechen und sich für den Rest des Tages zusammenrollen kann. Verstecke gibt es in vielen Formen, Größen und Materialien. Es könnte sein, dass du ein paar ausprobieren musst, bevor du das bevorzugte Versteck deines Haustieres findest. Unsere Empfehlung ist, deinem Königspython zwei Verstecke zur Verfügung zu stellen, eines auf der kühleren Seite des Terrariums und eines auf der wärmeren Seite. Da dein Königspython nicht viel anderes in seiner Umgebung benötigt, sollte dies kein Platzproblem verursachen.
Wenn dein Königspython kein gutes Versteck hat, in dem er sich sicher und wohl fühlt, wird er normalerweise zum Graben übergehen. Obwohl Graben nicht unbedingt schlecht ist, ist es besser, wenn dein Königspython den Großteil seiner Tage in einem Versteck verbringt!
3.4 Ihr Terrarium ist vielleicht nicht feucht genug
Die Luftfeuchtigkeit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil im Lebensraum eines Königspythons.
Königspythons benötigen ständig eine Luftfeuchtigkeit von 50% bis 60% in ihrem Terrarium, und während der Häutungsphase sogar noch mehr. Wenn dein Terrarium nicht feucht genug ist, kann die Haut deines Königspythons trocken und unangenehm werden. Das könnte sie dazu veranlassen, sich in das Substrat einzugraben, um Feuchtigkeit zu bewahren.
Ein weiteres Anzeichen für unzureichende Luftfeuchtigkeit ist, wenn sich ein Königspython häufig selbst einweicht. Um den Feuchtigkeitsgehalt zu halten, könnte sich dein Königspython in sein Wassergefäß legen und sich dann eingraben, was nicht ideal für ihn wäre! Du kannst mehr darüber erfahren, warum sich Königspythons selbst einweichen.
Unabhängig davon, ob du denkst, dass die Luftfeuchtigkeit in deinem Terrarium ein Problem darstellt, solltest du die Feuchtigkeitswerte überwachen, deinem Haustier eine Wasserschale zur Verfügung stellen und dein Terrarium bei Bedarf besprühen.
3.5 Sie könnten krank sein
Ein letzter Grund, warum deine Schlange häufig graben könnte, ist, dass sie sich krank fühlt.
Eine kranke oder gestresste Schlange wird weniger erkunden und eher dazu neigen, sich zu verstecken. Instinktiv schützt sie dieses Verhalten vor Fressfeinden. Wenn sie sich ein paar Tage versteckt, ist es möglich, dass der Stress oder die Krankheit nachlässt und sie zu einem normalen Rhythmus zurückkehren können.
Wenn sich eine Hausschlange tagelang eingegraben und versteckt hält, stelle sicher, dass sie nicht gestresst oder verletzt ist. Der beste Weg, dies zu tun, ist, ihnen eine angemessene Umgebung zu bieten und regelmäßige Gesundheitschecks beim Tierarzt durchführen zu lassen.
Hoffentlich kannst du jetzt besser einschätzen, warum dein Königspython graben könnte und ob es etwas ist, das sie instinktiv tun, oder ob es etwas ist, das sie tun, um einen Mangel in einem Bereich ihrer Pflege auszugleichen.
4. Solltest du dich sorgen, wenn dein Königspython gräbt?

Wenn dein Königspython gerne gräbt, musst du nicht sofort in Panik verfallen.
Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass das viele Verbringen unter der Einstreu Risiken mit sich bringen kann.
In freier Wildbahn kommen grabende Königspythons nachts noch heraus, um umherzuwandern, zu jagen und frische Luft zu schnappen. Die Höhlen, die sie finden, sind in hartem Boden geformt und haben eine angemessene Luftzirkulation. In Gefangenschaft ist das nicht immer der Fall.
Je nachdem, welche Art von Einstreu du für deinen Königspython gewählt hast, können Probleme auftreten.
Manche Einstreuarten haben möglicherweise nicht genügend Luftdurchlässigkeit und könnten Schimmel und Bakterienwachstum begünstigen. Das könnte zu Pilz- oder Bakterieninfektionen in den Atemwegen deines Tieres führen, die schwer zu behandeln sein könnten. Wenn du irgendwelche Anzeichen von gurgelnder Atmung hörst und dein Tier viel gräbt, bring es so schnell wie möglich zum Tierarzt!
5. So wählst du das richtige Substrat für deinen Königspython
Wenn dein Königspython gerne gräbt, hast du einige Möglichkeiten!
Bei der Auswahl eines Substrats solltest du darauf achten, dass es bequem zum Ausruhen ist, leicht zu reinigen, ungiftig und in der Lage, die richtige Feuchtigkeit zu halten! Aus diesen Gründen empfehlen viele Halter gerne Kokosnussschalen oder einfache Zeitungen.
5.1 Kokosnussschnipsel vs Zeitung
Wenn du deinem Haustier eine gemütliche Unterlage bieten möchtest, in der es sich trotzdem eingraben kann, sind Kokosnussschnipsel eine hervorragende Wahl. Sie sind ungiftig und speichern Feuchtigkeit. Allerdings können sie, wenn die Luftfeuchtigkeit in einem Behälter zu hoch ist, zu einem Nährboden für schädlichen Schimmelpilzwachstum werden. Kokosnussschnipsel können nicht gereinigt werden und müssen alle paar Monate ausgetauscht werden.
Zeitung erscheint vielleicht als eine unbequeme Alternative und sie erlaubt deiner Schlange definitiv nicht, sich einzugraben. Aber wenn du deine Schlange daran gewöhnen möchtest, Verstecke zu benutzen, ist Zeitung eine großartige Option. Zeitung ist auch unglaublich nützlich als Untergrund, wenn es darum geht, Infektionen zu behandeln, da sie täglich gewechselt werden kann, was den Behälter besonders sauber hält. Zeitung ist ungiftig und leicht zugänglich und wird von Schlangenhaltern weitgehend akzeptiert!
Ähnliche Beiträge
Das Verhalten von Schlangen wird allzu oft in Kult-Horrorfilmen und Stadtsagen über entlaufene Haustierpythons als bedrohlich oder aggressiv missverstanden. In Wirklichkeit sind Schlangen bemerkenswerte Tiere, deren Verhalten von Instinkt und…
Wenn du gerade erst lernst, wie man sich um eine Hausschlange kümmert, kann das ganz schön überwältigend sein. Welche Größe sollte das Terrarium haben, wie viel Futter soll ich ihr…
Alle Schlangen zischen. Die Frequenz, Lautstärke und die Gründe dafür können je nach Art und sogar Individuum variieren! Dein instinktives Bedürfnis, bei einem Schlangenzischen zurückzuweichen, ist absolut richtig! Schlangen zischen…
Als wir jung sind, lernen wir, wie sich Reptilien fortpflanzen und inwiefern sie sich von Säugetieren unterscheiden. Doch unmöglich könnten wir alles über die Fortpflanzung von Schlangen wissen! Königspythons zum…
Das Baden kann in der Welt der Reptilien durchaus umstritten sein! Wenn du unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema gehört hast, bist du nicht allein! Bei so vielen Ansichten kann es…
Königspythons gehören zu den beliebtesten Schlangenarten, die als Haustiere gehalten werden. Reptilienbesitzer schätzen Königspythons für ihr entspanntes Wesen, die einfache Pflege und ihre wunderschönen Schuppen! Wenn du bereits einen Königspython…
Schlangen haben den Ruf, dunkel, böse und geheimnisvoll zu sein! Als Reptilienliebhaber wissen wir allerdings, dass das mit dem „dunkel und böse“ größtenteils nicht zutrifft. Doch weil Schlangen so anders…
Bist du fasziniert von der Welt der Reptilien? Besonders der majestätische Tigerpython, einer der größten Schlangen der Welt, hat es in sich. Unser Artikel basiert auf gründlicher Recherche und taucht…
Hast du dich jemals gefragt, ob ein Python das richtige Haustier für dich ist? Dieser Artikel bietet einen tiefgehenden Einblick in die Welt der Python-Haltung und basiert auf gründlicher Recherche….
Hast du dich je gefragt, ob Pythons giftig sind? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Pythons ein und entmystifizieren diese weit verbreitete Frage. Basierend auf gründlicher…