Felsensittich Haltung leicht gemacht: So gelingt’s!

Wenn es um die Haltung von Papageien geht, sind Felsensittiche eine beliebte Wahl für Vogelliebhaber. Diese tagaktiven Vögel sind bekannt für ihre farbenprächtigen Federkleider und ihre Fähigkeit, menschliche Sprache und Tonlagen nachahmen zu können. Doch bevor man sich dazu entscheidet, einen Felsensittich als Haustier zu halten, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. In diesem Artikel werden wir uns auf die Grundlagen der Felsensittich Haltung konzentrieren, angefangen bei der geeigneten Volieren-Bauweise bis hin zur gesundheitlichen Vorsorge und der Zähmung dieser faszinierenden Vögel.

Alles Wissenswerte rund um das Thema Papagei als Haustier: Tipps zur artgerechten Haltung, Futter und Pflege. Jetzt informieren!

Das Wichtigste in Kürze

  • Felsensittiche benötigen eine geräumige Voliere aus Metall, die mindestens 3-4 Quadratmeter groß sein sollte, um artgerecht gehalten zu werden.
  • Bei der Fütterung von Felsensittichen müssen häufige Fehler vermieden werden, wie beispielsweise eine zu einseitige Ernährung oder das Füttern von zu vielen energiereichen Snacks. Stattdessen sollten Futterarten wie Gemüse, Obst, Pellets und frischer Zweige angeboten werden.
  • Beschäftigungsmöglichkeiten wie Klettergerüste, Schaukeln und Hirsekolben sind wichtig, um das Wohlbefinden der Felsensittiche zu fördern und Verhaltensweisen wie Gefiederpflege und Fliegen zu ermöglichen.

1. Grundlegende Informationen zur Felsensittich Haltung

Felsensittiche sind entzückende Papageien aus der Familie der Neuweltpapageien. Als tierliebender Mensch denke ich, dass es spannend ist, diese bunten Federfreunde als Haustier zu halten. Aber bevor man sich einen Felsensittich nach Hause holt, gibt es einige grundlegende Informationen, die man kennen sollte:

  • Die Art der Felsensittiche wird in 4 Unterarten unterteilt, alle mit einem farbenprächtigen Gefieder in dunklem Braunoliv mit grünen Schattierungen und einer verwaschenen rot-orange Färbung an der Hüfte und am Unterbauch.
  • Felsensittiche sind tagaktive Vögel und benötigen viel Platz und Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben.
  • Die seit 1979 unter Artenschutz stehende Population der Felsensittiche ist bedroht, da sie in einigen Verbreitungsgebieten gejagt werden. Wenn man einen Felsensittich kauft, sollte man sicherstellen, dass er nicht aus illegalen Quellen stammt.
  • Für die Haltung eines Felsensittichs empfiehlt sich eine große Gartenvoliere aus Metall mit typischer Ausstattung wie Sitzstangen, Futterund Wasserstellen, Spielzeug und einer Schüssel mit Badewasser.
  • Felsensittiche sind intelligente und soziale Tiere, die viel Aufmerksamkeit und Interaktion benötigen. Wenn man nicht genug Zeit hat, um sich um einen Felsensittich zu kümmern, sollte man besser auf eine andere Vogelart zurückgreifen.

2. Die Gartenvoliere für Felsensittiche

Wenn du eine artgerechte Haltung für deinen Felsensittich anstrebst, bietet sich eine Gartenvoliere an. In diesem Artikel möchte ich näher darauf eingehen, warum Metall als Material ideal ist und welche Größe und Ausstattung notwendig sind. Doch bevor ich dazu komme, möchte ich einige grundlegende Fakten zum Felsensittich erwähnen, denn nur wer sein Tier versteht, kann ihm auch ein artgerechtes Zuhause bieten.

Hier erfährst du alles über die Haltung von Diamanttäubchen!

2.1 Metall als ideales Material für die Voliere

Metall ist das ideale Material für eine Voliere für Felsensittiche. Es ist robust und wetterfest, was besonders wichtig ist, wenn die Voliere im Freien steht. Auch die Reinigung gestaltet sich mit einer Metallvoliere einfacher. Eine solide Konstruktion sorgt zudem für mehr Sicherheit und Schutz vor Räubern wie Katzen oder Greifvögeln. Es gibt spezielle Volierenbauer, die auf die Bedürfnisse von Felsensittichen spezialisiert sind und bei der Planung und Umsetzung der Voliere gerne behilflich sind.

2.2 Größe der Voliere und notwendige Ausstattung

Für die Haltung von Felsensittichen empfiehlt sich eine große Gartenvoliere aus Metall. Die Größe der Voliere sollte mindestens 2 x 2 x 2 Meter betragen, damit die Vögel genug Platz haben, um zu fliegen und zu klettern. Zudem sollte die Voliere mit verschiedenen Sitzstangen in unterschiedlichen Höhen und Dicken ausgestattet sein, um den Tieren Abwechslung zu bieten und das Krallenwachstum zu fördern.

Für die Fütterung sollten Futterstellen in verschiedenen Höhen und an verschiedenen Stellen in der Voliere angebracht werden, um das natürliche Verhalten der Vögel, Nahrung zu suchen und zu sammeln, zu unterstützen. Auch eine Schüssel mit Badewasser sollte bereitgestellt werden, damit die Felsensittiche sich regelmäßig waschen können.

Zusätzlich kann man in der Voliere Spielzeug oder Naturmaterialien wie Zweige und Äste bereitlegen, um den Tieren Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten und ihren natürlichen Lebensraum möglichst authentisch nachzubilden.

3. Sitzstangen für Felsensittiche

Eine artgerechte Haltung für Felsensittiche erfordert eine passende Ausstattung der Voliere. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Einrichtung zu beachten sind:

  • Die Voliere sollte groß genug sein, damit sich die Vögel ausreichend bewegen und fliegen können.
  • Es empfiehlt sich, mehrere Sitzstangen unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit einzurichten, damit die Vögel ihre Fußmuskulatur kräftigen und abwechslungsreiche Sitzpositionen einnehmen können.
  • Ebenfalls wichtig sind Futterund Wasserstellen sowie ein geeignetes Bad für die Sauberkeit und Hygiene der Vögel.
  • Auch Spielzeug, wie zum Beispiel Schaukeln und Klettergerüste, fördern das Wohlbefinden und die Aktivität der Felsensittiche.

Eine abwechslungsreiche Einrichtung der Voliere trägt dazu bei, dass Felsensittiche artgerecht gehalten werden können und sich wohlfühlen.

4. Futter und Wasser für Felsensittiche

Damit Felsensittiche gesund bleiben und sich wohlfühlen, ist eine artgerechte Futter- und Wasserversorgung von großer Bedeutung. In diesem Abschnitt werde ich dir alles Wichtige zum Füttern und Tränken deines Felsensittichs erklären. Dabei gehe ich auf empfohlene Futterarten ein, zeige dir häufige Fehler bei der Fütterung auf und erläutere den Wasserbedarf sowie geeignete Wasserstellen in der Voliere. Doch bevor ich dazu komme, möchte ich dir noch einige grundlegende Informationen zum Felsensittich selbst geben.

Hier findest du Tipps zur Regenbogenlori Haltung

4.1 Empfohlene Futterarten

Felsensittiche benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung, die aus verschiedenen Futterarten besteht. Hier sind einige empfohlene Futterarten für Felsensittiche:

  1. Saatenmischungen: Eine ausgewogene Saatenmischung sollte einen Großteil der täglichen Ernährung der Felsensittiche ausmachen. Hierbei empfiehlt sich eine Mischung aus Hirse, Kanariensaat und Grassamen.
  2. Frisches Obst und Gemüse: Felsensittiche lieben frisches Obst und Gemüse. Hier können Besitzer ihren Vögeln Äpfel, Kiwis, Bananen, Paprika und Möhren anbieten.
  3. Eifutter: Eifutter ist eine wichtige Proteinquelle für Felsensittiche. Es sollte ein bis zwei Mal pro Woche angeboten werden.
  4. Grünfutter: Grünfutter wie frische Kräuter und Gräser bieten Abwechslung und sind zugleich sehr gesund.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Futter fettarm und nicht zu salzig ist. Auch sollten Felsensittiche nicht ausschließlich mit Samen ernährt werden, da dies zu Mangelerscheinungen führen kann. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist das A und O für gesunde und glückliche Felsensittiche.

4.2 Häufige Fehler bei der Fütterung von Felsensittichen

Häufige Fehler bei der Fütterung von Felsensittichen sind die Verwendung von zu fettigem oder salzigem Futter, unzureichendem Angebot an frischem Obst und Gemüse sowie die Verwendung von minderwertigem Futter. Auch sollten keine Avocados, Zwiebeln oder Schokolade verfüttert werden, da diese für Felsensittiche giftig sein können. Ebenso ist es wichtig, dass das Futter nicht zu lange in der Voliere bleibt und regelmäßig erneuert wird, um Schimmelbildung und Verderb zu vermeiden. Immer frisches, sauberes Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung stellen.

4.3 Wasserbedarf und Wasserstellen in der Voliere

Für Felsensittiche ist es wichtig, jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser zu haben. In der Voliere sollten daher mindestens zwei oder drei Wasserstellen vorhanden sein, idealerweise an verschiedenen Stellen in der Voliere verteilt, damit alle Tiere problemlos daran gelangen können. Achte darauf, dass das Wasser regelmäßig gewechselt und die Gefäße regelmäßig gereinigt werden, um bakterielle Infektionen und Krankheiten zu vermeiden. Auch eine Schüssel mit Badewasser sollte in der Voliere zur Verfügung gestellt werden, da Felsensittiche gerne baden und sich so pflegen. Es empfiehlt sich, das Wasser zum Baden zusätzlich mit etwas Vogelshampoo zu versehen.

5. Spielzeug und Beschäftigung für Felsensittiche

Spielzeug und Beschäftigung für Felsensittiche

Neben ausreichender Bewegung und einer gesunden Ernährung ist auch die Beschäftigung und das Spiel für Felsensittiche sehr wichtig. In diesem Abschnitt werde ich dir einige Empfehlungen für Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten für diese neugierigen Vögel geben. Aber zuvor, hier sind einige Fakten über Felsensittiche, die du vielleicht interessant findest.

Hier findest du Tipps zur artgerechten Haltung von Mönchsittichen

5.1 Empfohlene Spielzeuge

  • Felsensittiche brauchen Spielzeug, um Langeweile zu vermeiden und ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben.
  • Geeignete Spielzeuge für Felsensittiche sind zum Beispiel Naturholzperchen oder -spielzeug, Seile, Schaukeln und Beißringe aus Naturmaterialien.
  • Auch Futterspielzeuge, wie zum Beispiel eine Tasse oder Kugel, die mit Leckerlis gefüllt werden kann, sind eine gute Beschäftigung für Felsensittiche.
  • Es ist wichtig, regelmäßig das Spielzeug zu wechseln, um den Felsensittichen neue Anreize zu bieten und Langeweile vorzubeugen.

5.2 Beschäftigungsmöglichkeiten für Felsensittiche

  • Felsensittiche sind sehr aktive Vögel und brauchen daher ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Eine Möglichkeit ist das Anbieten von Spielzeug, wie Kletterseilen, Schaukeln oder Holzstangen.
  • Auch Futterspielzeuge, wie zum Beispiel Futterbälle oder Futterhäuschen, geben den Vögeln eine sinnvolle Beschäftigung.
  • Für Abwechslung im Alltag kann man den Felsensittichen auch Äste zum Knabbern oder Verstecken anbieten.
  • Je nach Größe der Voliere können auch weitere Einrichtungsgegenstände wie kleine Höhlen oder Badegelegenheiten bereitgestellt werden.
  • Um die Vögel geistig zu fordern, kann man ihnen auch kleine Tricks und Spiele beibringen, wie zum Beispiel das Öffnen von Schubladen oder das Sortieren von Gegenständen.

6. Bademöglichkeiten für Felsensittiche

Felsensittiche brauchen regelmäßig die Möglichkeit zum Baden und Reinigen ihres Gefieders. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du das für deinen Felsensittich ermöglichen kannst:

  • Eine flache Schüssel mit Wasser: Stelle eine flache Schüssel mit lauwarmem Wasser in die Voliere, in der der Felsensittich planschen kann. Stelle sicher, dass das Wasser nicht zu tief ist, damit der Vogel nicht ertrinkt.
  • Eine Vogeldusche: Eine spezielle Vogeldusche kann eine tolle Möglichkeit sein, um dem Felsensittich das Baden zu ermöglichen. Hänge die Dusche einfach in die Voliere und achte darauf, dass der Wasserstrahl nicht zu stark ist.
  • Sprühnebel: Besprühe das Gefieder deines Felsensittichs mit einer Sprühflasche mit lauwarmem Wasser, um ihm den Effekt von Regen nachzuahmen. Viele Felsensittiche mögen es, von einem feinen Sprühnebel bedeckt zu werden.
  • Eine Badehütte: Eine Badehütte ist ein kleiner Käfig, den du mit Wasser füllen kannst, in dem der Felsensittich baden kann. Dies ist besonders praktisch, wenn du mehrere Vögel hast.

Da Felsensittiche regelmäßiges Baden benötigen, solltest du sicherstellen, dass du ihnen mindestens eine der oben genannten Bademöglichkeiten regelmäßig anbietest. Dies hilft deinem Felsensittich dabei, sein Gefieder gesund und attraktiv zu halten.

7. Gesundheitsvorsorge bei Felsensittichen

Die Gesundheit unserer Felsensittiche sollte immer an erster Stelle stehen, um ein glückliches und langes Leben zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps zur Gesundheitsvorsorge:

  1. Regelmäßige Tierarztuntersuchungen: Einmal im Jahr sollte dein Felsensittich von einem vogelkundigen Tierarzt untersucht werden, um sicherzustellen, dass er gesund ist und um eventuelle Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
  2. Gesunde Ernährung: Felsensittiche benötigen eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die aus einer Samenmischung, frischem Obst und Gemüse sowie proteinreichem Futter wie Eiern oder Hülsenfrüchten besteht.
  3. Saubere Umgebung: Die Voliere deines Felsensittichs sollte regelmäßig auf Sauberkeit überprüft werden, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Kot und Nahrungsreste sollten täglich entfernt werden, während die Voliere wöchentlich gründlich gereinigt werden sollte.
  4. Bewegung und Beschäftigung: Felsensittiche brauchen genügend Platz und Beschäftigung, um gesund zu bleiben. Eine Klettereinrichtung und Spielzeug in der Voliere können helfen, ihren Bewegungs- und Beschäftigungsbedarf zu erfüllen.
  5. Parasitenkontrolle: Felsensittiche können von Parasiten wie Milben und Läusen befallen werden. Eine regelmäßige Kontrolle auf Anzeichen von Parasitenbefall und eine entsprechende Behandlung sind notwendig, um deinen Felsensittich zu schützen.

Indem du diese Tipps befolgst und regelmäßig auf die Gesundheit deines Felsensittichs achtest, wird er ein glückliches und gesundes Leben führen.

8. Training und Zähmung von Felsensittichen

Um eine gute Beziehung zu deinem Felsensittich aufzubauen, ist es wichtig, ihn zu trainieren und zu zähmen. Hier sind ein paar Tipps zur erfolgreichen Domestizierung deines Sittichs:

  1. Gewöhne deinen Felsensittich langsam an deine Anwesenheit, indem du dich in seinem Sichtfeld aufhältst, ohne ihn zu bedrängen.
  2. Gib deinem Sittich genügend Zeit, um sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen, bevor du versuchst, ihn zu trainieren.
  3. Gib deinem Sittich regelmäßig Futter aus deiner Hand, um seine Angst vor dir abzubauen und sein Vertrauen zu gewinnen.
  4. Beginne mit der Grundausbildung, indem du deinem Sittich beibringst, auf deiner Hand zu sitzen und von dir zu fressen.
  5. Bringe deinem Felsensittich bei, deinem Finger auf Kommando zu folgen, indem du ihn sanft auf deine Handfläche lockst.
  6. Verwende positive Verstärkung durch Fütterung und Lob, um das Verhalten deines Sittichs zu verstärken und zu belohnen.
  7. Ermutige deinen Sittich, sich zu bewegen und zu fliegen, indem du ihm geeignete Spielplätze und Klettergerüste zur Verfügung stellst.
  8. Nimm dir jeden Tag Zeit, um mit deinem Felsensittich zu trainieren und zu spielen, um eine starke Beziehung und Bindung aufzubauen.

9. Felsensittich Haltung im Freien: Vor- und Nachteile

Wenn du dich dafür entscheidest, einen Felsensittich als Haustier zu halten, bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Unterbringung an. Eine beliebte Option ist die Haltung im Freien. Hier sind einige Vor- und Nachteile, die du beachten solltest:

Vorteile:

  • Felsensittiche bekommen im Freien viel frische Luft und ausreichend Sonnenlicht, was sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirken kann
  • Eine große Gartenvoliere bietet den Sittichen viel Platz zum Fliegen und Bewegen
  • Felsensittiche lieben es, zu klettern und zu spielen. Im Freien können sie sich an verschiedenen Spielzeugen und Klettergelegenheiten austoben
  • Das Gezwitscher der Felsensittiche kann im Freien besonders gut gehört werden und sorgt für eine angenehme Atmosphäre
  • Die notwendige Reinigung der Voliere ist im Freien oft einfacher zu bewältigen als in Innenräumen.

Nachteile:

  • Im Freien herrschen naturbedingt stets Temperaturschwankungen. Bei zu kühlen oder zu heißen Temperaturen müssen die Sittiche entsprechend geschützt werden
  • Ein draußen stehender Käfig kann potenziellen Räubern wie Katzen oder Greifvögeln zum Opfer fallen. Eine entsprechende Absicherung ist daher notwendig
  • Auch für wilde Vögel wie Tauben oder Krähen kann die Voliere zum Anziehungspunkt werden, was zu Spannungen zwischen den verschiedenen Arten führen kann
  • In manchen Regionen ist es nicht erlaubt, Felsensittiche im Freien zu halten.

Am Ende ist es wichtig, dass du die Vor- und Nachteile einer Freilandhaltung sorgfältig abwägst und gegebenenfalls entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifst. Auch wenn die Haltung im Freien viele Vorteile bietet, ist dies nicht in jedem Fall die beste Lösung für jeden Felsensittich-Besitzer.

FAQ

Wie viel Platz benötigen Felsensittiche in ihrer Voliere?

Für Felsensittiche sollte die Voliere mindestens 2 Meter breit sein, damit sie ausreichend Platz zum Fliegen und Klettern haben. Auch eine ausreichende Höhe von etwa 1,50 Meter ist wichtig, um den Vögeln genügend Bewegungsfreiheit zu bieten. Insgesamt sollte die Voliere aber auch groß genug sein, damit sie sich nicht eingeengt fühlen und genügend Ausweichmöglichkeiten haben.

Was sollte in der täglichen Fütterung der Felsensittiche berücksichtigt werden?

Felsensittiche sollten eine abwechslungsreiche Ernährung erhalten, die aus einer Mischung aus Saatgut, Obst, Gemüse und gelegentlich auch proteinreichen Zusatznahrungsmitteln wie Eiern oder Insekten besteht. Zudem ist darauf zu achten, dass das Futter frisch und sauber ist und regelmäßig gewechselt wird. Wasserschalen sollten ebenfalls täglich ausgetauscht werden.

Als Autor für tagtierisch.de bin ich begeistert, meine Leidenschaft für Haustiere in schriftlicher Form zu teilen. Mir liegt es am Herzen, Tierbesitzern wertvolle Informationen und praktische Tipps zu geben, um das Leben deiner pelzigen Freunde zu verbessern. Mein Expertenwissen reicht von der Wahl des richtigen Futters bis hin zu tierärztlichen Notfällen.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar