Die Haltung von Diamanttäubchen kann für Vogelliebhaber eine lohnende Herausforderung sein. Diese zierlichen Taubenarten sind fast auf dem ganzen Kontinent Australien zu finden und haben sich besonders gut an das Leben in Trockengebieten angepasst. Auch in Europa sind Diamanttäubchen mittlerweile in einigen Volieren, wie beispielsweise in der Voliere Seebach in Zürich, zu finden. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Geschichte der Diamanttäubenhaltung, das ideale Zuhause für Diamanttäubchen, ihre Fortpflanzung, häufige Krankheitsbilder und besondere Merkmale der verschiedenen Diamanttäubchenarten.
Das Wichtigste in Kürze
- Diamanttäubchen benötigen eine Voliere mit einer Größe von mindestens 2 Quadratmetern und einer ausreichenden Ausstattung.
- Die Temperatur in der Voliere sollte zwischen 18 und 25 Grad Celsius liegen und eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 70 Prozent aufweisen.
- Parasitenbefall, Atemwegserkrankungen und Verletzungen der Füße sind die häufigsten Krankheiten bei Diamanttäubchen.
1. Die Geschichte der Diamanttaubenhaltung
Diamanttäubchen sind schon seit vielen Jahren in der Gefangenschaft gehalten worden und gelten als beliebte Volierenvögel. Hier sind einige Fakten zur Geschichte der Diamanttäubchenhaltung:
- Schon im 19. Jahrhundert wurden Diamanttäubchen nach Europa gebracht und in Zoos und Tierparks ausgestellt.
- Im Laufe der Zeit wurden Diamanttäubchen in immer mehr privaten Volieren gehalten, da sie als harmlose, zierliche und leicht zu pflegende Vögel bekannt wurden.
- Heute sind Diamanttäubchen aufgrund ihrer Schönheit und Anpassungsfähigkeit in vielen Ländern der Welt weit verbreitet und eine oft gehaltene Taubenart.
2. Das ideale Zuhause für Diamanttäubchen
Damit Diamanttäubchen in deiner Obhut gut gedeihen und ein artgerechtes Leben führen können, ist es wichtig, ihnen ein passendes zuhause zu geben. In diesem Artikel erfährst du, wie das ideale Zuhause für Diamanttäubchen aussieht. Dabei berücksichtigen wir die Größe und Ausstattung der Voliere, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Voliere sowie die wichtige Frage nach der artgerechten Fütterung. Vorab erfährst du noch ein paar interessante Fakten über diese kleinen, zierlichen Taubenarten.
Hier findest du alles zur Regenbogenlori Haltung!
2.1 Die Größe und Ausstattung der Voliere
Die Voliere für Diamanttäubchen sollte groß genug sein, damit sie sich ausreichend bewegen und fliegen können. Ein Minimum von 1,5 Meter Breite und 1 Meter Höhe wird empfohlen. Die Voliere sollte auch mit Ästen und Zweigen ausgestattet sein, die den Vögeln einen Platz zum Spielen und Klettern bieten. Ebenso sollte genügend Platz für mehrere Futterschalen vorhanden sein, damit sich die Tiere nicht um das Essen streiten müssen. Es ist wichtig, dass die Voliere auch genügend Platz für eine weiche Nistmöglichkeit bietet, da Diamanttäubchen ihre Brut in einem Nest aus Heu oder Stroh bauen.
2.2 Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Voliere
Diamanttäubchen benötigen eine konstante Temperatur in ihrer Voliere, die idealerweise zwischen 20 und 26 Grad Celsius liegt. Eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 70 Prozent ist ebenfalls wichtig, um die Gesundheit der Tiere zu erhalten. Es ist ratsam, die Voliere an einem Ort aufzustellen, an dem sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Zugluft geschützt ist. Eine gute Belüftung ist dennoch wichtig, um die Qualität der Luft in der Voliere aufrechtzuerhalten. Eine kontrollierte Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind entscheidende Faktoren für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Diamanttäubchen.
2.3 Die Fütterung von Diamanttäubchen
Diamanttäubchen sind meist unkomplizierte und anspruchslose Vögel in Bezug auf ihre Ernährung. Eine ausgewogene Mischung aus Gras- und Ameisensamen sollte das Grundfutter bilden. Auch Sittichfutter mit getrockneten Früchten, Nüssen und Samen ist eine gute Ergänzung. Es ist wichtig, frisches Wasser in einer flachen Schale zu geben, da Diamanttäubchen nicht gerne in tiefen Wasserschalen baden. Grünfutter wie Salat oder Spinat kann in geringen Mengen zweimal pro Woche gefüttert werden, um die Ernährung abwechslungsreicher zu gestalten. Es ist ratsam, keine Milchprodukte, süßen oder salzigen Lebensmittel oder Avocado zu füttern, da diese für sie giftig sein können.
3. Diamanttäubchen als Gesellschaftstiere
Diamanttäubchen sind faszinierende Vögel, die auch als Gesellschaftstiere in Frage kommen. Hier sind ein paar Gründe, warum diese kleinen Tauben eine gute Wahl sind:
- Sie sind friedliche Tiere und können gut mit anderen Vogelarten wie Wellensittichen oder Kanarienvögeln gehalten werden.
- Diamanttäubchen sind neugierige Tiere und können sehr zutraulich werden, besonders wenn sie von Hand aufgezogen wurden.
- Als aktive und verspielte Vögel brauchen sie viel Platz zum Fliegen und Entdecken. Eine geräumige Voliere mit Klettermöglichkeiten und Verstecken ist ideal für ihre Bedürfnisse.
- Diamanttäubchen sind relativ einfach zu pflegen und benötigen eine ausgewogene Ernährung aus Grasund Ameisensamen, wobei auch Vogelkörnerfutter als Ergänzung gegeben werden kann.
- Sie sind außerdem sehr social und sollten niemals allein gehalten werden. Ideal ist es, sie paarweise oder in kleinen Gruppen zu halten.
4. Die Fortpflanzung von Diamanttäubchen
Wenn du Diamanttäubchen hältst und dich dafür interessierst, sie zu züchten, dann solltest du dich auch mit ihrer Fortpflanzung beschäftigen. In diesem Artikel widme ich mich ausführlich den Themen Geschlechtsreife, Balzverhalten, Brutverhalten und Aufzucht der Jungvögel. Doch bevor ich darauf eingehe, möchte ich dir einige grundlegende Fakten über diese zauberhaften Vögel präsentieren.
Hier erfährst du mehr über die artgerechte Haltung von Mönchsittichen.
4.1 Geschlechtsreife und Balzverhalten
Diamanttäubchen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von etwa sechs Monaten. Das Balzverhalten der Männchen umfasst das Fliegen im Kreis, das Aufstellen des Schwanzes, das Schwingen der Flügel und das Rufen, um das Weibchen anzulocken. Wenn das Weibchen paarungsbereit ist, wird sie das Nestmaterial inspizieren und sich dem Männchen nähern, wobei sie ihren Schwanz zur Seite neigt und ihre Flügel leicht absenkt. Die Paarungszeit variiert je nach Region, aber in Australien kann sie das ganze Jahr über stattfinden. In Gefangenschaft können Diamanttäubchen in der Regel das ganze Jahr über zur Paarung animiert werden, wenn sie die geeigneten Bedingungen wie Licht, Fütterung und Temperatur haben.
4.2 Das Brutverhalten von Diamanttäubchen
Wenn es um die Brut geht, sind Diamanttäubchen sehr hingebungsvoll. Das Brutpaar baut gemeinsam ein Nest aus Heu oder Stroh, das sie in einer geschützten Ecke der Voliere aufstellen. Meistens legt das Weibchen zwei weiße Eier, die dann von beiden Eltern bebrütet werden. Die Brutdauer beträgt ungefähr 13 Tage, nach denen die Küken schlüpfen. Die Jungvögel sind in der Regel nach etwa drei Wochen flügge und können dann von den Eltern entwöhnt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Diamanttäubchen-Populationen in Australien durch Habitatverlust gefährdet sind und deshalb sollten Züchter und Halter dieser Tiere verantwortungsvoll handeln und keine wild gefangenen Exemplare kaufen.
4.3 Die Aufzucht der Jungvögel
Nach einer erfolgreichen Brutzeit schlüpfen die Jungvögel nach etwa 14 Tagen aus ihren Eiern. Die Eltern füttern ihre Jungen mit einer Art Kropfmilch, die aus Nahrung und Verdauungssäften besteht. Die Jungvögel verlassen nach 2-3 Wochen das Nest, sind jedoch erst nach etwa 6 Wochen selbstständig und können ihre Nahrung selbstständig aufnehmen. Es empfiehlt sich, die Jungvögel noch einige Wochen bei ihren Eltern zu belassen, um sicherzustellen, dass sie vollständig ausgebildet sind und in der Lage sind, in ihrer neuen Umgebung zu überleben. Es ist wichtig, die Jungvögel mit einem ausgewogenen Futter zu versorgen und für ausreichend Wasser und Sauberkeit in der Voliere zu sorgen, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich aufwachsen.
5. Die häufigsten Krankheiten bei Diamanttäubchen

Damit die Haltung der Diamanttäubchen reibungslos verläuft, ist es wichtig, die häufigsten Krankheiten zu kennen und darauf zu achten. In diesem Absatz werden wir die häufigsten Gesundheitsprobleme bei Diamanttäubchen besprechen, damit du als verantwortungsbewusster Halter gut vorbereitet bist. Vorher wollen wir nochmal kurz auf einige Fakten zur Art eingehen, um ein besseres Verständnis für ihre natürlichen Bedürfnisse zu bekommen.
Alles über die Haltung von Schwarzköpfchen
5.1 Parasitenbefall
Parasitenbefall ist eine der häufigsten Krankheiten bei Diamanttäubchen. Besonders Milben und Flöhe können ein Problem darstellen. Bei einem Befall sind die Tiere oft unruhig, kratzen sich häufig und können sich auch die Federn ausreißen. Es ist wichtig, die Voliere regelmäßig zu reinigen und auch die Nester der Tiere gründlich zu säubern. Bei einem Befall sollten die Täubchen medizinisch behandelt werden, um weitere Ausbreitung zu verhindern.
5.2 Atemwegserkrankungen
Atemwegserkrankungen sind auch bei Diamanttäubchen keine Seltenheit. Insbesondere bei falscher Haltung und unzureichender Belüftung kann es zu Problemen kommen. Symptome wie Niesen, Husten und Atemnot sollten ernst genommen werden und ein Tierarzt aufgesucht werden. Auch eine Überbelastung durch Zugluft oder zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Atemwegsproblemen führen. Eine gute Haltung mit ausreichender Belüftung und Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ist daher von großer Bedeutung für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere.
5.3 Verletzungen und Erkrankungen der Füße
Neben Parasitenbefall und Atemwegserkrankungen können Diamanttäubchen auch unter Verletzungen und Erkrankungen der Füße leiden. Da die Vögel oft auf dem Boden laufen und Jumpa-Seeds oder andere harte Samen fressen, kann es zu Schäden an den Füßen kommen. Außerdem können Verletzungen durch Käfiggitter oder scharfe Gegenstände in der Voliere entstehen. Um dies zu vermeiden, sollte der Boden der Voliere mit einer weichen Unterlage wie Sand oder Stroh bedeckt sein und Verletzungsquellen in regelmäßigen Abständen entfernt werden. Im Falle einer Verletzung oder Erkrankung ist es ratsam, einen vogelkundigen Tierarzt aufzusuchen, um die korrekte Behandlung zu gewährleisten.
6. Diamanttäubchen und ihre Bedeutung in der Aviärzucht
Diamanttäubchen haben einen großen Stellenwert in der Aviärzucht, da sie nicht nur äußerst hübsche und elegante Vögel sind, sondern auch aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in verschiedenen klimatischen Bedingungen leicht zu halten sind. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres friedlichen Charakters eignen sie sich auch gut für die Haltung in Wohnungen und Gärten. Durch die Vielzahl an Farbmutationen sind Diamanttäubchen auch bei Züchtern und Sammlern sehr beliebt und haben dadurch einen hohen finanziellen Wert. In der Aviärzucht dienen sie auch als Forschungsobjekte und werden oft für Kreuzungen mit anderen Taubenarten verwendet.
7. Die Besonderheiten der verschiedenen Diamanttäubchenarten
Neben den allgemeinen Fakten zur Diamanttäubchen Haltung gibt es auch einige Besonderheiten bei den verschiedenen Arten dieser Tauben. Im folgenden Abschnitt möchte ich dir deshalb drei beliebte Arten des Diamanttäubchens vorstellen: das Rotschnabel-Diamanttäubchen, das Schwartzkopf-Diamanttäubchen und das Variegata-Diamanttäubchen. Jede dieser Arten hat ihre eigenen charakteristischen Merkmale und Anforderungen, die es zu beachten gilt, um eine erfolgreiche und artgerechte Haltung dieser zierlichen Vögel sicherzustellen.
7.1 Das Rotschnabel-Diamanttäubchen
Das Rotschnabel-Diamanttäubchen ist eine Unterart des Diamanttäubchens und zeichnet sich durch einen roten Schnabel aus. Es ist etwas größer als andere Unterarten und hat eine graue Brust und einen gelblichen Bauch. Diese Art ist besonders in den nördlichen und westlichen Gebieten Australiens anzutreffen. In der Haltung ist das Rotschnabel-Diamanttäubchen unauffällig, aber sehr friedlich und verträgt sich gut mit anderen Taubenarten. Sie bevorzugen ein weiches Nest aus Heu oder Stroh für ihre Brut und legen in der Regel zwei Eier. Es ist wichtig, ihnen genügend Raum in der Voliere zu geben und sie mit Gras- und Ameisensamen zu füttern, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
7.2 Das Schwartzkopf-Diamanttäubchen
Das Schwartzkopf-Diamanttäubchen ist eine der bekanntesten Diamanttäubchenarten. Es hat seinen Namen von dem charakteristischen schwarzen Kopfgefieder. Diese Art ist häufiger in freier Wildbahn anzutreffen als andere Diamanttäubchenarten und kommt in den nördlichen Küstengebieten Australiens vor. Das Schwartzkopf-Diamanttäubchen hat eine ähnliche Größe wie das Rotschnabel-Diamanttäubchen und bevorzugt eine ähnliche Nahrung. In der Haltung ist es jedoch etwas scheuer und benötigt etwas mehr Platz in der Voliere.
7.3 Das Variegata-Diamanttäubchen
Das Variegata-Diamanttäubchen ist eine Unterart des Diamanttäubchens und auffallend durch seine grau-gelbe Gefiederfarbe mit weißem Streifen entlang der Flügelunterseite. Diese Art bevorzugt offene Wälder und kommt im Norden und Zentrum Australiens vor. In Gefangenschaft ist sie wenig bekannt und noch nicht so verbreitet wie andere Diamanttäubchenarten. In der Haltung benötigen sie viel Platz und einen Brutkasten mit einem weichen Nistmaterial wie Heu oder Stroh. Auch ein wassergefülltes Badehaus sollte nicht fehlen, da sie gerne baden. Eine abwechslungsreiche Nahrung aus Gräsern, Sämereien und Insekten sorgt für eine gesunde Entwicklung und hält die Vögel aktiv.
8. Tipps für die Haltung von Diamanttäubchen im Freien
Wenn du planst, Diamanttäubchen im Freien zu halten, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. Hier sind einige Tipps, die dir bei der Haltung helfen können:
- Sorge für eine ausreichende Größe der Voliere, damit die Vögel genug Platz zum Fliegen haben.
- Platziere die Voliere an einem sonnigen, aber auch schattigen Ort, um den Vögeln eine angenehme Umgebung zu bieten.
- Stelle sicher, dass es in der Nähe der Voliere immer eine Wasserquelle gibt, da Diamanttäubchen auf regelmäßige Wasserversorgung angewiesen sind.
- Biete den Vögeln ausreichend Unterschlupfmöglichkeiten, wie z.B. kleine Nistkästen oder Äste, um sich zu verstecken und zu entspannen.
- Verwende weiche und absorbierende Bodenbeläge in der Voliere, um die Hygiene zu verbessern und das Risiko von Krankheiten zu minimieren.
- Gib den Vögeln regelmäßig frisches Wasser und Futter, das aus Grasund Ameisensamen besteht und für Diamanttäubchen ideal ist.
- Überwache den Gesundheitszustand deiner Vögel regelmäßig und wende dich bei Bedenken an einen Tierarzt oder Vogelkundler.
- Achte darauf, dass die Voliere sicher ist und dass die Vögel vor Raubtieren oder anderen Gefahren geschützt sind.
Wenn du diese Tipps befolgst, solltest du in der Lage sein, Diamanttäubchen erfolgreich im Freien zu halten. Vergiss aber nicht, dass diese Vögel auch im Innenbereich gehalten werden können, wenn es draußen zu kalt oder unangenehm ist.
9. Fazit: Diamanttäubchenhaltung als lohnende Herausforderung
Nachdem ich mich ausführlich mit der Haltung von Diamanttäubchen beschäftigt habe, kann ich sagen, dass sie eine lohnende Herausforderung sein kann für Vogelliebhaber, die sich für diese exotischen Vögel interessieren. Hier sind einige Gründe, warum:
- Diamanttäubchen sind faszinierende Vögel mit ihrem zierlichen Körperbau, ihrer schönen Farbgebung und ihrem liebenswerten Verhalten.
- Sie sind vergleichsweise einfach zu halten und benötigen nicht viel Platz, da sie zu den kleineren Taubenarten gehören.
- Wenn die Bedingungen in der Voliere richtig eingestellt sind, können Diamanttäubchen auch in Europa problemlos gehalten werden.
- Sie sind relativ leichte Vögel und benötigen daher nicht viel Futter.
- Die Zucht von Diamanttäubchen kann interessant sein, da es eine viel gezüchtete Wildtaubenart ist und es viele Variationen in der Farbgebung gibt.
- Die Pflege von Diamanttäubchen erfordert jedoch Geduld und Aufmerksamkeit, da sie empfindlicher sind als andere Taubenarten und regelmäßige Überwachung erfordern. Es ist wichtig, ihre Nahrungsaufnahme und Wasserzufuhr sowie ihre allgemeine Gesundheit zu überwachen.
- Insgesamt kann die Haltung von Diamanttäubchen eine lohnende Erfahrung für Vogelliebhaber sein, die bereit sind, die Zeit und Sorgfalt zu investieren, die diese exotischen Vögel benötigen.
FAQ
Welche Anforderungen muss das Zuhause eines Diamanttäubchens erfüllen?
Das Zuhause eines Diamanttäubchens sollte mindestens 60 x 40 x 40 cm groß sein und mit ausreichend Naturästen oder Sitzstangen ausgestattet sein. Es ist wichtig, dass es eine ausreichende Belüftung und genügend Licht gibt. Außerdem sollte der Untergrund mit einer Schicht Vogelsand bedeckt sein. Eine abwechslungsreiche Ernährung, regelmäßiger Käfigreinigung und genügend Platz zum Fliegen sind weitere wichtige Anforderungen, die das Zuhause eines Diamanttäubchens erfüllen muss.
Wie oft und was sollte ich meinem Diamanttäubchen füttern?
Diamanttäubchen sollten täglich frisches Wasser und eine Mischung aus verschiedenen Sämereien und Nüssen bekommen. Es ist ratsam, sie morgens und abends zu füttern, und darauf zu achten, dass kein Futter übrig bleibt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Du solltest auch regelmäßig frisches Obst und Gemüse als natürliche Nahrungsergänzung anbieten.
Ähnliche Beiträge
Hast du dich jemals gefragt, wie die Welt aus der Perspektive deines gefiederten Freundes, dem Agaporniden, aussieht? Als renommierter Ornithologe mit jahrelanger Erfahrung in der Vogelkunde und innovativen Beobachtungsmethoden, möchte…
Du bist fasziniert von Vögeln, oder? Wunderbar, denn du bist hier genau richtig. Als renommierter Ornithologe mit einer Vorliebe für innovative Beobachtungsmethoden kann ich dir einiges über die Zebrafinken erzählen….
Mit dem lebhaften Zwitschern und der farbenfrohen Erscheinung haben Zebrafinken schon viele Tierliebhaber für sich gewonnen. Aber hast du dich jemals gefragt, was diese sympathischen Vögel tatsächlich kosten? Als renommierter…
Du fragst dich, Wie weit kann ein Graupapagei fliegen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du alles über die beeindruckenden Flugfähigkeiten dieser faszinierenden Vögel. Wir werfen…
Wie lange brütet ein Graupapagei? – Diese Frage mag dir vielleicht im Kopf herumschwirren, wenn du planst, dich mit der Zucht dieser faszinierenden Vögel zu beschäftigen oder wenn du einfach…
Wie groß wird ein Graupapagei? Diese Frage stellen sich viele Vogelfreunde und zukünftige Papageienbesitzer. In diesem Artikel liefern wir dir eine umfangreiche Übersicht über die Größe von Graupapageien, ihr ideales…
Hast du schonmal erlebt, dass dein Graupapagei entflogen ist und du nicht genau wusstest, was du tun sollst? Dann bist du hier genau richtig. Dieser Artikel wird dich durch die…
Wenn du dich fragst ‚Was kostet ein Graupapagei?‘, dann bist du hier genau richtig. Dieser Artikel gibt dir einen detaillierten Überblick über die Kosten, die bei der Anschaffung und Haltung…
Bist du neugierig auf den faszinierenden Spix-Ara, seinen Lebensstil und die bemerkenswerten Bemühungen zu seiner Erhaltung? Dieser Artikel bietet dir einen detaillierten Einblick in diese außergewöhnliche Vogelart. Damit erhältst du…
Ara welche Äste – dieser Frage gehen wir in diesem Artikel auf den Grund. Wenn du einen Ara hältst oder planst, einen zu holen, wirst du wissen, wie wichtig die…