Können Kronengeckos schwimmen? (3 Gründe, warum das eine schlechte Idee ist)

Kronengeckos werden häufig Anfängern empfohlen, aufgrund ihrer geringen Kosten, der einfachen Pflege und der einfachen Handhabung. Doch auch bei einem so unkomplizierten Reptil ist es wichtig, jeden Aspekt der Haltung von Kronengeckos zu verstehen. Ob du darüber nachdenkst, deinem Geckoterrarium einen Wasserbereich hinzuzufügen, oder einfach nur neugierig auf das Verhalten von Kronengeckos bist, könntest du dich fragen: Können Kronengeckos schwimmen?

Obwohl Kronengeckos instinktiv schwimmen können, macht ihnen das Schwimmen weder Spaß noch ist es für sie natürlich. Stattdessen schwimmen sie nur, um im Notfall an Land zurückzukehren. Kronengeckos werden gestresst, wenn sie zum Schwimmen gezwungen werden, und können sich verletzen oder sogar ertrinken.

In diesem Artikel erklären wir, warum es keine gute Idee ist, deinem Kronengecko das Schwimmen zu erlauben, und beantworten einige häufige Fragen über Geckos und Wasser.

1. 3 Gründe, warum du deinen Kronengecko nicht schwimmen lassen solltest

ründe, warum du deinen Kronengecko nicht schwimmen lassen solltest

Es ist allgemein bekannt, dass Kronengeckos keine wasserlebenden Echsen sind, aber ob Kronengeckos schwimmen können, ist nicht gerade allgemein bekannt. Obwohl Kronengeckos physisch dazu in der Lage sind zu schwimmen, gibt es mehrere Gründe, warum sie es nicht tun sollten.

1.1 1: Es ist unnatürlich

Kronengeckos sind eine halb-baumbewohnende Art, die in den Regenwäldern Neukaledoniens und umliegender Inseln zu finden ist. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass sie einen Großteil ihrer Zeit hoch oben in Bäumen oder Sträuchern verbringen und sich gelegentlich am Boden verstecken. Diese Vielfalt stellt sicher, dass Geckos ein passendes Umfeld finden können, um ihre Temperatur zu regulieren sowie leckere Insekten und Früchte zu finden.

Wie dir vielleicht aufgefallen ist, beinhalten keine dieser Orte wirklich viel Wasser oder Schwimmen. Aber nur weil die meisten Kronengeckos es bevorzugen, ihre Zeit in den Baumkronen zu verbringen, heißt das nicht, dass sie wie ein Stein untergehen, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen. Kronengeckos können instinktiv schwimmen, um sich bei Bedarf in Sicherheit zu bringen, ohne dass sie es lernen müssen.

Aber wie bei Leopardengeckos, ist Schwimmen keine Aktivität, die zum Spaß gemacht wird, sondern einfach, um wieder an Land zu kommen. Obwohl sie schwimmen können, würden Kronengeckos niemals freiwillig ins Wasser gehen. Daraus resultierend kann das Erzwingen einer so unnatürlichen Handlung verheerende Folgen haben.

1.2 2: Es ist gefährlich

Obwohl Kronengeckos schwimmen können, ist es niemals ratsam, sie schwimmen zu lassen. Für diese Art ist es unglaublich leicht, zu ertrinken, und das sogar innerhalb weniger Minuten. Das gilt besonders in Situationen, aus denen sie nicht leicht entkommen können, wie etwa in einer Badewanne oder einem anderen geschlossenen Behälter.

Auch wenn es deinem Kronengecko gelingt, wieder an Land zu kommen, wird wahrscheinlich seine Gesundheit beeinträchtigt sein. Zum einen können eingeatmete Flüssigkeiten zu Atemproblemen führen, die bei diesen kleinen Reptilien oft tödlich enden. Insbesondere Wasseransammlungen in den Lungen eines Geckos können schnell zu einer Aspirationspneumonie führen, was Atembeschwerden, Trägheit, Appetitlosigkeit und letztendlich den Tod zur Folge haben kann.

Abgesehen davon können durch das hastige Zurückkehren an Land verschiedene Verletzungen entstehen, die zu Komplikationen wie Zellulitis oder anderen Hautinfektionen führen können. Schließlich können schädliche Kontaminanten wie Seifenreste oder Chlor über die Haut aufgenommen oder von deinem Gecko verschluckt werden.

1.3 3: Es ist stressig

Abgesehen von gesundheitlichen Problemen, die durch Schwimmen entstehen können, stellt das Hineinwerfen in eine derart unnatürliche Situation eine enorme Belastung für deinen Kronengecko dar. Sollte er sich in einer Badewanne oder einem Behälter wiederfinden, aus dem er nicht leicht entkommen kann, gerät er in eine Situation, die für ihn lebensbedrohlich erscheint. Nach dieser traumatischen Erfahrung ist es verständlich, wenn dein Gecko anschließend Angst vor dir hat und möglicherweise seinen Schwanz verliert. Im Gegensatz zu anderen Geckospezies wächst ihr Schwanz – der als zusätzliches, klebriges Glied zum Klettern benutzt wird – nicht nach.

Zudem kann zu kaltes Wasser eigene Probleme mit sich bringen. Da Kronengeckos wechselwarm sind, sind sie auf externe Wärme angewiesen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Dies beinhaltet die Bewegung durch den Temperaturgradienten ihres Geheges, um die perfekte Temperatur zu finden, die es ihnen ermöglicht, ihren Stoffwechsel zu regulieren und ihr Aktivitätsniveau aufrechtzuerhalten. Kaltes Wasser kann nicht nur dieses empfindliche Gleichgewicht stören, sondern sogar einen Schockzustand hervorrufen, was das Ertrinken des Geckos wahrscheinlicher macht.

2. Kann ich meinen Kronengecko ins Wasser setzen?

Kann ich meinen Kronengecko ins Wasser setzen?

Wie wir bereits besprochen haben, ist es keine gute Idee, deinen Gecko in tiefes Wasser zu setzen. Trotzdem fragst du dich vielleicht, ob es in Ordnung ist, deinen Gecko in einem flachen Gefäß baden zu lassen.

2.1 Kronengeckos mögen es nicht im Wasser zu sein

Viele Arten genießen es, im Wasser zu planschen, besonders vor einer Häutung, aber Kronengeckos gehören nicht dazu. Kronengeckos werden typischerweise weder in der Wildnis noch in Gefangenschaft aus eigenem Antrieb ins Wasser gehen und finden diese Erfahrung selten angenehm. Flaches, warmes Wasser wird unter bestimmten Umständen akzeptiert, aber kaltes oder tiefes Wasser ist für diese kleinen Wesen regelrecht unangenehm.

Wärme und stehendes Wasser sind zudem ein Nährboden für Schimmel und Bakterien, die beide Haut- oder Atemwegsprobleme bei deinem Gecko verursachen können. Da dein Gecko niemals aus eigenem Willen ins Wasser gehen würde, solltest du ihn nicht dazu zwingen, es sei denn, es ist absolut notwendig.

2.2 Bäder sollten nicht bei festgeklebter Haut oder getrocknetem Futter verwendet werden

Dysecdysis, allgemein bekannt als festsitzende Haut, ist ein häufiges Problem bei in Gefangenschaft gehaltenen Reptilien. Meistens lässt es sich leicht behandeln, aber wiederholte Fälle können zu zahlreichen Problemen führen, wie Blindheit, Dehydration und sogar dem Verlust von Zehen. Andererseits stellt ein Gecko, der in sein Futter tritt, selten ein medizinisches Problem dar, aber der Verlust der Haftfähigkeit kann für deinen Gecko stressig sein.

Ein Bad in warmem Wasser ist eine gängige Behandlung für festsitzende Haut oder getrocknetes Futter bei vielen Echsen, aber eine bessere Option für Kronengeckos ist die Verwendung einer Häutungsbox (wie wir in unserem Artikel über die Häutung von Gargoyle-Geckos ausführlicher besprochen haben). Für eine schnelle, vorübergehende Box kannst du etwas wie im folgenden Video verwenden, zusammen mit einem Wattestäbchen für die einfache Entfernung.

Noch besser, du kannst die Luftfeuchtigkeit erhöhen oder eine dauerhaftere Häutungsbox hinzufügen, wenn dein Gecko Anzeichen einer Häutung zeigt, um von vornherein eine festsitzende Haut zu vermeiden. Wenn das Erhöhen der Luftfeuchtigkeit nicht hilft, kannst du die Ursache hinter chronischen Häutungsproblemen ermitteln, möglicherweise mit Hilfe eines Tierarztes..

2.3 Ein kurzes Bad in warmem Wasser kann nützlich sein

Ein Bad wird zwar nicht als Standardbehandlung für schwierige Häutungen empfohlen, kann aber in einigen tierärztlichen Fällen hilfreich sein. Wie bei Leopardgeckos, können auch viele Kronengeckos von einem kurzen, beaufsichtigten Bad in flachem, warmem Wasser profitieren, wenn sie verstopfte Femoralporen haben oder unter Verstopfung leiden. Warmes Wasser kann dabei helfen, Ablagerungen aus den Poren zu entfernen und die Verdauung zu fördern.

Dehydration könnte die Ursache für Verstopfung sein, kann aber auch ein eigenständiges Problem darstellen. Kronengeckos können Wasser nicht so leicht über ihre Haut aufnehmen wie Frösche, aber ein warmes Bad kann in Fällen von leichter Dehydration Wunder wirken. Dennoch ist das Baden wirklich nur eine Ersthilfe bei diesen Problemen. Wenn du vermutest, dass die Poren entzündet sind, eine Verstopfung vorliegt oder eine schwere Dehydration besteht, solltest du deinen Kronengecko sofort zum Tierarzt bringen.

Zusammenfassend solltest du deinen Kronengecko nur unter sehr spezifischen Umständen baden, um Stress oder gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

3. Mögen Kronengeckos es, nass zu sein?

Mögen Kronengeckos es, nass zu sein?

Nur weil Schwimmen und Baden für Geckos unangenehm sind, heißt das nicht zwangsläufig, dass sie es hassen, nass zu sein. Im Gegensatz zum Schwimmen kann das Besprühen für Geckos eine angenehme, wenn nicht sogar notwendige Erfahrung sein. Da sie natürlicherweise in Regenwäldern leben, benötigen Geckos ständig eine Luftfeuchtigkeit von 60-80% und sogar noch mehr, wenn sie kurz vor der Häutung stehen.

Wenn du nicht in einem extrem feuchten Klima lebst, beinhaltet die Pflege von Kronengeckos das Besprühen ihres Terrariums ein- oder zweimal täglich. Das direkte oder indirekte Besprühen ist auch eine der wichtigsten Methoden, um deinen Gecko hydriert zu halten. Die durch das Besprühen entstandenen Wassertropfen geben deinen Geckos die Möglichkeit, auf eine natürlichere Weise zu trinken, da wilde Kronengeckos Wasser von Blättern lecken, anstatt aus stehenden Gewässern.

Einige Kronengeckos genießen es, direkt mit warmem, gefiltertem Wasser besprüht zu werden, aber ängstlichere Geckos mögen vielleicht nur indirektes Besprühen, weit entfernt vom Wasserstrahl. Wie auch immer, eines ist sicher – Geckos genießen Wasser, solange sie nicht darin sitzen oder schwimmen!

Ich bin Alena, eine leidenschaftliche Tierliebhaberin mit einem besonderen Faible für die weniger flauschigen, aber genauso faszinierenden Geschöpfe - wie Bartagamen. Neben meiner Liebe zu Katzen und Hunden habe ich eine Schwäche für diese ruhigen, aber ausdrucksstarken Reptilien entwickelt Mein Ziel ist es nun, mein Wissen über die vielfältigen Bedürfnisse von Haustieren - sei es eine kuschelige Katze, ein treuer Hund oder eine sonnenliebende Bartagame - zu teilen.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar