Was tun, wenn ein Nymphensittich stirbt? Experten-Tipps geben dir die richtige Hilfe!

Es tut mir sehr leid, dass ihr euren Nymphensittich verloren habt. Der Tod eines geliebten Haustieres ist immer eine schwere Belastung für die ganze Familie. Es ist wichtig, dass ihr jetzt einige Schritte unternehmt, um euren Nymphensittich auf eine respektvolle Weise zu verabschieden. In diesem Artikel werde ich euch einige Tipps geben, was ihr tun könnt, um mit dem Verlust umzugehen und wie ihr euren Nymphensittich würdevoll beerdigen könnt.

Inhalte Anzeigen

1. Hilfe für den überlebenden Nymphensittich

Es kann für Tierbesitzer schwierig sein, mit dem Verlust eines Haustieres umzugehen, insbesondere wenn es sich um einen langjährigen Begleiter wie einen Nymphensittich handelt. Doch was ist mit dem überlebenden Vogel? Wie kann man ihm helfen, wenn sein Gefährte gestorben ist? In diesem Artikel werden wir uns auf die Unterstützung des überlebenden Nymphensittichs konzentrieren.

1.1 Wie man erkennt, ob der überlebende Vogel trauert

Wenn ein Nymphensittich stirbt, kann es sein, dass der überlebende Vogel in eine Trauerphase fällt. Diese kann sich auf verschiedene Weise äußern, wie zum Beispiel durch Anzeichen von Appetitlosigkeit, verminderter Aktivität, verstärktem Federplücken oder Stummheit. Es ist wichtig, auf das Verhalten des überlebenden Vogels zu achten und ihm gegebenenfalls Unterstützung zu bieten, um ihm durch diese schwierige Zeit zu helfen.

1.2 Tipps zur Unterstützung des überlebenden Vogels während der Trauerphase

In der Trauerphase nach dem Verlust eines Partners kann es für den überlebenden Nymphensittich sehr schwer sein, sich zurechtzufinden. Daher ist es wichtig, dem Vogel Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen und ihm viel Trost und Unterstützung zu geben. Eine Möglichkeit ist, dem Vogel mehr Gesellschaft zu geben, sei es durch den Kontakt mit Menschen oder durch andere Vögel, für die der Nymphensittich eine enge Bindung aufbauen kann. Auch die Beschäftigung mit Spielzeug oder das gemeinsame Singen kann helfen, den Vogel abzulenken und ihm das Gefühl zu geben, dass er nicht alleine ist.

Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass der Vogel ausreichend Nahrung und Wasser bekommt und sich in einer angenehmen Umgebung befindet. Mit viel Geduld und Liebe kann man dem überlebenden Nymphensittich helfen, über den Verlust hinwegzukommen und wieder fröhlich zu sein.

2. Entscheidungen treffen

Wenn ein geliebter Nymphensittich stirbt, müssen einige Entscheidungen getroffen werden. Hier sind ein paar Optionen, die du in Betracht ziehen solltest.

2.1 Was man mit dem Körper des verstorbenen Vogels tun kann

Wenn dein Nymphensittich gestorben ist, musst du entscheiden, was du mit seinem Körper tun möchtest. Du kannst ihn beerdigen, kremieren oder ihn dem Tierarzt überlassen. Wenn du ihn beerdigen möchtest, solltest du sicherstellen, dass es legal ist, Tiere in deinem Garten oder einem dafür vorgesehenen Friedhof zu begraben. Kremieren ist eine weitere Option, bei der der Körper des Vogels in einem Ofen verbrannt wird und die Asche in einer Urne zurückgegeben wird. Wenn du den Körper deines Vogels nicht selbst behandeln möchtest, kannst du ihn dem Tierarzt überlassen. Der Tierarzt kann dann entweder den Körper entsorgen oder ihn in einer Tierkörperbeseitigungsanlage abschließend behandeln lassen. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und die für dich richtige Entscheidung zu treffen.

2.2 Die Entscheidung, einen neuen Vogel zu adoptieren oder nicht

Ein wichtiger Aspekt, den man beachten sollte, wenn man einen nymphensittich verliert, ist die Entscheidung, ob man einen neuen Vogel adoptieren möchte oder nicht. Manche Menschen empfinden es als zu schmerzhaft, direkt einen neuen Vogel zu adoptieren, während andere es als Chance sehen, einem neuen Tier ein liebevolles Zuhause zu geben. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um zu trauern und darüber nachzudenken, ob man bereit ist, einen neuen Vogel bei sich aufzunehmen. Wenn man sich dazu entscheidet, ist es ratsam, sich über die Pflege und Bedürfnisse von nymphensittichen zu informieren, um sicherzustellen, dass man dem neuen Tier ein angemessenes Umfeld und eine angemessene Pflege bieten kann.

3. Nymphensittich stirbt: Verarbeitung des Verlustes

Was tun, wenn ein Nymphensittich stirbt?

Der Verlust eines Haustieres wie eines Nymphensittichs kann sehr schmerzhaft sein. Doch wie geht man damit um? Im folgenden Absatz geht es darum, wie man den Verlust akzeptieren und verarbeiten kann.

Das könnte dich auch interessieren: Warum zittert mein Nymphensittich? Verantwortilich sind 5 Gründe

3.1 Das Akzeptieren des Verlustes

Der Verlust eines geliebten Haustieres, wie zum Beispiel eines Nymphensittichs, kann sehr schmerzhaft sein und die Trauer kann lange anhalten. Es ist wichtig, den Verlust zu akzeptieren und sich Zeit zu nehmen, um zu trauern. Es kann helfen, sich an die schönen Erlebnisse mit dem Tier zu erinnern und auch mit anderen Tierbesitzern zu sprechen, die ähnliches durchgemacht haben. Man sollte sich nicht schuldig fühlen, wenn man am Beginn der Trauerzeit nur wenig oder gar nicht trauert. Es ist normal, dass jede Person unterschiedlich trauert und die Zeit, die man braucht, um den Verlust zu akzeptieren, ist individuell. Wenn jedoch das Gefühl der Trauer und der Leere zu lange anhalten und den Alltag belasten, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

3.2 Bewältigungsstrategien für den Verlust

Sobald der Verlust eines geliebten Haustieres eingetreten ist, kann es schwierig sein, damit umzugehen. Es ist wichtig, sich Zeit für die Trauer zu nehmen und die Gefühle zuzulassen. Auch das Reden mit anderen Tierbesitzern, für die ein ähnlicher Verlust ebenfalls eine Herausforderung darstellte, kann helfen. Es gibt auch spezielle Unterstützungsgruppen für Tierverluste, die Hilfe bei der Verarbeitung des Verlustes anbieten. Einige Menschen finden Trost in der Erinnerung an die glücklichen Momente und die besonderen Erlebnisse, die sie mit ihrem Haustier hatten. In jedem Fall ist es wichtig, sich mit dem Verlust abzufinden und Zeit für die Heilung zu geben.

4. Möglichkeiten der Bestattung

Auch wenn es nie einfach ist, Abschied von einem geliebten Haustier zu nehmen, muss auch die Frage der Bestattung geklärt werden. Im Folgenden möchten wir dir daher verschiedene Möglichkeiten vorstellen, wie du deinen verstorbenen Nymphensittich bestatten kannst.

4.1 Individuelle Bestattungsmöglichkeiten für Nymphensittiche

Wenn ein Nymphensittich stirbt, ist das ein trauriger Moment für jeden Halter. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Bestattung, von der einfachen Entsorgung bis zu individuellen Bestattungen. Wenn man sich für eine individuelle Bestattung entscheidet, gibt es einige Möglichkeiten, wie man dem verstorbenen Tier eine würdige letzte Ruhestätte geben kann. Eine Möglichkeit ist die Einäscherung des Tieres, welche oft im Rahmen einer Tierkremation erfolgt. Eine andere Option ist die Beerdigung des Tieres zu Hause oder auf einem Tierfriedhof.

Es gibt auch spezielle Urnen oder Grabsteine, die man für das verstorbenen Tier verwenden kann. Bei der Entscheidung sollte man jedoch immer bedenken, dass eine individuelle Bestattung oft mit höheren Kosten verbunden ist und es regionale Unterschiede bei den Möglichkeiten der Bestattung gibt.

4.2 Welche Optionen es gibt und was beachtet werden sollte

Wenn dein Nymphensittich verstorben ist, stehen dir verschiedene Optionen zur Bestattung zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist die individuelle Bestattung zum Beispiel im eigenen Garten oder auf einem Tierfriedhof. Dabei solltest du allerdings prüfen, ob es erlaubt ist, ein Haustier auf deinem Grundstück zu beerdigen und welche Vorgaben es hierfür gibt. Eine weitere Alternative ist die Entsorgung über eine Tierkörperbeseitigungsanstalt. Hierbei ist zu beachten, dass diese Option oft kostenpflichtig ist. Je nach persönlicher Vorliebe und finanziellen Ressourcen stehen dir also verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, deinem verstorbenen Nymphensittich eine angemessene letzte Ruhestätte zu geben.

5. Hilfe von Experten

Wenn es um eine schwierige Situation wie den Tod eines Haustiers geht, kann es hilfreich sein, Unterstützung von Experten in Anspruch zu nehmen. In diesem Absatz werden wir darüber sprechen, wann es sinnvoll sein kann einen Tierarzt oder einen Tierpsychologen zu kontaktieren.

5.1 Wann man den Tierarzt aufsuchen sollte

Wenn dein Nymphensittich gestorben ist, kann es manchmal hilfreich sein, den Tierarzt aufzusuchen. Vor allem solltest du deinen Nymphensittich untersuchen lassen, wenn es zu einem plötzlichen Tod gekommen ist. Das kann auf eine Krankheit oder Vergiftung hindeuten. Der Tierarzt kann dir mitteilen, ob eine Untersuchung des verstorbenen Vogels notwendig ist, um die Todesursache herauszufinden. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um sicherzustellen, dass andere Haustiere in deinem Haushalt nicht gefährdet werden. Außerdem kann ein Tierarzt dir bei der Entsorgung des verstorbenen Vogels helfen und dir weitere Schritte empfehlen.

5.2 Kontaktaufnahme mit einem Tierpsychologen

Wenn du den Verlust deines Nymphensittichs nicht verkraften kannst oder merkst, dass deine anderen Haustiere trauern, kann es sinnvoll sein, sich an einen Tierpsychologen zu wenden. Ein solcher Experte kann dir helfen, deine Trauer zu bewältigen und kann auch unterstützende Maßnahmen für die anderen Tiere in deinem Haushalt empfehlen. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um den Tod des Sittichs zu verarbeiten und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn nötig.

6. Kommunikation mit anderen Nymphensittichbesitzern

Wenn ein geliebter Vogel wie ein Nymphensittich stirbt, kann das eine traurige und schwierige Zeit sein. Wenn du jedoch das Gefühl hast, Unterstützung zu brauchen oder dich einfach mit anderen in ähnlichen Situationen austauschen möchtest, gibt es viele Möglichkeiten, dies zu tun. Ein wichtiger Schritt ist, sich anderen Nymphensittichbesitzern zuzuwenden und von ihren Erfahrungen zu lernen. In diesem Abschnitt werden wir uns näher damit befassen, wie man mit anderen in Kontakt treten und sich gegenseitig unterstützen kann.

6.1 Austausch mit anderen in ähnlichen Situationen

Es kann unfassbar schwer sein, den Verlust eines geliebten Haustiers zu verkraften. Besonders bei einem Tier wie einem Nymphensittich, der so viel Charme und Persönlichkeit hatte, kann der Tod sehr schmerzhaft sein. Doch du bist nicht allein in dieser Situation. Es gibt viele andere Nymphensittichbesitzer, die mit ähnlichem Schmerz zu kämpfen haben. Der Austausch mit anderen kann dabei helfen, zu verarbeiten und Unterstützung zu finden. Es kann tröstlich sein zu wissen, dass andere mit ähnlichem Schmerz zu kämpfen haben und man gemeinsam durch diese schweren Zeiten gehen kann.

Es gibt Online-Communities sowie lokale Nymphensittichvereine und Tierärzte, die dir dabei helfen können, andere Nymphensittichbesitzer zu finden. Indem du dich mit anderen austauschst, kannst du sowohl deinen eigenen Schmerz verarbeiten als auch anderen in ähnlichen Situationen helfen.

6.2 Wie man von anderen Erfahrungen lernen und sich unterstützen lassen kann

Wenn ein geliebter Nymphensittich stirbt, kann es unglaublich schwer sein, mit dieser Situation umzugehen. Es kann hilfreich sein, sich mit anderen Nymphensittichbesitzern zu vernetzen und über ihre Erfahrungen zu sprechen. Es gibt viele Online-Foren und Gruppen, die speziell für Nymphensittichbesitzer gemacht sind, um sich miteinander auszutauschen. Hier können Sie auch Ratschläge von anderen erfahren, die durch ähnliche Erfahrungen gegangen sind.

Es kann auch hilfreich sein, eine lokale Nymphensittich-Vereinigung zu kontaktieren oder an einem Treffen teilzunehmen, um mit anderen Besitzern in Kontakt zu treten und sich gegenseitig zu unterstützen. Zusammen können Sie vielleicht auch Ressourcen finden, um Ihnen bei der Trauerbewältigung zu helfen und sich an die Zeit erinnern, die Sie mit Ihrem geliebten Nymphensittich geteilt haben.

7. Tipps für die Trauerphase

Der Verlust eines Tieres kann uns emotional sehr belasten und eine Trauerphase auslösen. In diesem Abschnitt möchten wir dir einige Tipps geben, wie du diese schwierige Zeit durchstehen und dich selbst dabei unterstützen kannst.

7.1 Selbstfürsorge während der Trauer

Der Tod eines geliebten Tieres kann schwer zu verarbeiten sein, insbesondere wenn es sich um ein Haustier handelt, das über viele Jahre ein wichtiger Teil der Familie war. In dieser Zeit der Trauer ist es wichtig, sich um sich selbst zu kümmern und sich die Zeit zu nehmen, die man braucht, um zu trauern. Dies kann bedeuten, sich zurückzuziehen und Zeit alleine zu verbringen oder unterstützende Freunde und Familie zu haben, mit denen man sprechen kann. Körperliche Aktivität und gesundes Essen können dazu beitragen, den Stress und die Belastung zu reduzieren, die mit dem Verlust eines Tieres einhergehen können. Es ist auch hilfreich, sich daran zu erinnern, dass Trauer ein natürlicher Prozess ist und dass es normal ist, sich emotional zu fühlen.

7.2 Wege zur Bewältigung von Trauer und emotionalen Stress

Wenn der Verlust eines geliebten Haustieres wie eines Nymphensittichs eintritt, kann dies ein überwältigendes Gefühl von Trauer und emotionalem Stress verursachen. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um zu trauern und zu fühlen, was man fühlt, aber es ist auch wichtig, Wege zu finden, um mit diesem Verlust umzugehen. Einige Wege, um diese Phase zu überwinden, können sein: sich Unterstützung von Familie und Freunden zu holen, in Bewegung und Aktivitäten zu bleiben, Erinnerungen an das geliebte Haustier zu ehren und sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn man sich überfordert fühlt.

Es ist wichtig zu akzeptieren, dass Trauern ein Prozess ist und jeder seine eigene Art hat, damit umzugehen. Gib dir selbst die Zeit und die Pflege, die du brauchst, um diese schwierige Zeit zu durchleben und finde Möglichkeiten, um dein geliebtes Haustier zu ehren.

8. Erinnerungsstücke erstellen

Wenn ein geliebter Vogel wie ein Nymphensittich verstirbt, kann das für den Besitzer sehr schwierig sein. Es ist jedoch wichtig, Wege zu finden, um die Erinnerungen an den Vogel am Leben zu halten. Im folgenden Abschnitt erfährst du, wie du Erinnerungsstücke an deinen verstorbenen Vogel erstellen kannst.

Das könnte dich auch interessieren: Nymphensittich erkältet? So helfen Sie ihm schnell und effektiv!

8.1 Wie man Erinnerungen an den verstorbenen Vogel bewahrt

Wenn ein geliebter Nymphensittich stirbt, kann es sehr schmerzhaft sein, sich von ihm zu verabschieden. Eine Möglichkeit, um Erinnerungen an den verstorbenen Vogel zu bewahren, ist es, eine Gedenkstätte oder einen Platz in deinem Zuhause einzurichten, der dem Sittich gewidmet ist. Dort kannst du Fotos, Bilder oder andere persönliche Gegenstände aufstellen, die dich an den Vogel erinnern. Du könntest auch eine Abschiedszeremonie abhalten oder eine besondere Bestattung organisieren, um dem Vogel die letzte Ehre zu erweisen. Oft hilft es auch, ihm in Gedanken noch einmal deine Wertschätzung auszudrücken und dich auf die glücklichen Momente, die ihr zusammen hattet, zu konzentrieren.

8.2 Kreative Möglichkeiten, Erinnerungsstücke zu schaffen

Es gibt viele kreative Möglichkeiten, um Erinnerungsstücke an deinen verstorbenen Nymphensittich zu schaffen. Eine Idee ist es, eine Erinnerungskiste zu basteln, in der du Dinge aufbewahren kannst, die dich an deinen Vogel erinnern, wie z. B. Federn, Spielzeug oder Bilder. Ein weiterer Vorschlag ist es, ein Erinnerungsfotoalbum oder eine Collage zu erstellen. Du könntest auch ein Gemälde oder eine Skulptur deines Vogels anfertigen lassen. Wenn du handwerklich begabt bist, könntest du auch eine Miniatur-Parkbank bauen, die an die Zeit erinnert, die ihr gemeinsam im Park verbracht habt. Letztendlich geht es darum, etwas zu schaffen, das dir dabei hilft, deinen Nymphensittich in Erinnerung zu behalten und deine Trauer zu bewältigen.

9. Vorsorgemaßnahmen für den Fall des Ablebens von Haustieren

Der Verlust eines Haustieres ist für jeden Tierbesitzer eine schwierige Erfahrung. Doch es ist wichtig, auch für den Fall des Ablebens des Tieres vorgesorgt zu haben. Im folgenden Absatz werden daher einige Vorsorgemaßnahmen vorgestellt, die Tierbesitzer treffen können, um sich in dieser schwierigen Situation besser aufstellen zu können.

9.1 Anlegen von schriftlichen Aufzeichnungen für mehrere Szenarien

Wenn ein Haustier stirbt, kann das für den Halter eine sehr traurige und schwierige Zeit sein. Aus diesem Grund sollten Halter im Voraus Maßnahmen ergreifen, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Eine Vorsorgemaßnahme wäre das Anlegen von schriftlichen Aufzeichnungen für verschiedene Szenarien, um sicherzustellen, dass das Haustier im Falle seines Ablebens angemessen behandelt wird. Dies kann den Haltern helfen, Entscheidungen über Dinge wie Beerdigung oder Kremierung zu treffen und sicherzustellen, dass ihr Tier respektvoll behandelt wird.

9.2 Vorsorge für Haustiere für den Fall eigener Krankheit oder Todesfalles

Niemand möchte gerne darüber nachdenken, aber es ist wichtig, auch für den Fall der eigenen Krankheit oder des eigenen Todes Vorsorge für die Haustiere zu treffen. Es ist empfehlenswert, einen Plan zu erstellen, wer sich um die Tiere kümmern soll und wie die Versorgung finanziert werden kann. Es kann helfen, eine Vertrauensperson zu benennen, die die Verantwortung übernimmt und im Falle des Falles Kontakt zu den Tieren und deren Bedürfnissen hat. Ein Testament kann ebenfalls helfen, diese Wünsche und Pläne rechtlich abzusichern. Eine gründliche Vorsorge gibt Sicherheit und sorgt dafür, dass auch in schwierigen und unvorhergesehenen Situationen die Versorgung der Haustiere gewährleistet ist.

10. Weitere Faktoren, die Trauer verschlimmern

Der Tod eines geliebten Nymphensittichs kann für den Besitzer eine schmerzhafte Erfahrung sein. Es gibt jedoch einige Faktoren, die die Trauer verschlimmern können. Im Folgenden werden wir uns mit diesen Faktoren genauer befassen.

10.1 Vermeidung von Gedanken an unnötige Schuldgefühle

Wenn ein Nymphensittich stirbt, kann es leicht passieren, dass man sich schuldig fühlt und sich fragt, ob man alles richtig gemacht hat. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Tod eines Tieres oft unvermeidbar ist und dass man sich keine unnötigen Schuldgefühle machen sollte. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass man dem Vogel während seines Lebens eine gute Versorgung und Liebe gegeben hat. Es kann auch hilfreich sein, sich von Freunden oder Familienmitgliedern unterstützen zu lassen und nicht alleine zu sein.

10.2 Vermeidung von negativen Konnotationen

Es ist wichtig, dass du keine negativen Konnotationen mit dem Tod deines Nymphensittichs verbindest. Es ist leicht, in Gedanken zu verfallen wie „Ich hätte mehr tun können“ oder „Ich hätte besser aufpassen müssen“, aber diese Gedanken bringen dich nur weiter runter und helfen dir nicht bei deiner Trauerbewältigung. Versuche stattdessen, positive Erinnerungen mit deinem Vogel zu verbinden und dich auf die Zeit zu konzentrieren, die ihr zusammen verbracht habt. Denke an die Freude, die dein Nymphensittich dir gebracht hat und wie viel er dir bedeutet hat.

11. Fazit

Der Tod eines Nymphensittichs kann für Halterinnen und Halter eine schwierige und traurige Erfahrung sein. Es gibt jedoch einige Schritte, die man unternehmen kann, um in dieser schwierigen Zeit zu helfen. Zunächst sollte man sicherstellen, dass man sich um die verbleibenden Vögel kümmert und sicherstellt, dass sie in einer angemessenen Umgebung leben. Wenn man nicht sicher ist, warum der Vogel gestorben ist, kann es hilfreich sein, eine Autopsie durchführen zu lassen, um die Ursache zu ermitteln und gegebenenfalls eine weitere Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Wenn man Trauer empfindet, sollte man sich nicht scheuen, Unterstützung von Freunden oder einem Therapeuten in Anspruch zu nehmen.

Es ist auch wichtig, den Nymphensittich auf angemessene Weise zu entsorgen und zu bestatten. Insgesamt ist es ein trauriger, aber notwendiger Prozess, um mit dem Verlust eines geliebten Haustieres umzugehen und ihn angemessen zu würdigen.

FAQ

Wie kann ich am besten auf den Tod meines Nymphensittichs reagieren?

Der Tod eines Haustieres ist immer ein schwerer Verlust. Es kann hilfreich sein, sich Zeit zum Trauern zu nehmen und sich an schöne Erinnerungen zu erinnern. Außerdem kann es Trost spenden, mit anderen Tierbesitzern oder Freunden und Familienmitgliedern zu sprechen. Wenn du dich immer noch untröstlich fühlst, kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Welche Entscheidungen muss ich treffen, wenn mein Nymphensittich gestorben ist?

Wenn dein Nymphensittich gestorben ist, musst du entscheiden, wie du mit seinem Körper umgehen willst. Du kannst ihn begraben oder kremieren lassen. Außerdem solltest du sicherstellen, dass du den Käfig und das Spielzeug sauber machst, um eventuelle Krankheitserreger zu entfernen. Es ist auch wichtig, dass du trauerst und dich Zeit nimmst, um den Verlust zu verarbeiten.

Als Autor für tagtierisch.de bin ich begeistert, meine Leidenschaft für Haustiere in schriftlicher Form zu teilen. Mir liegt es am Herzen, Tierbesitzern wertvolle Informationen und praktische Tipps zu geben, um das Leben deiner pelzigen Freunde zu verbessern. Mein Expertenwissen reicht von der Wahl des richtigen Futters bis hin zu tierärztlichen Notfällen.

Teilen:

1 Gedanke zu „Was tun, wenn ein Nymphensittich stirbt? Experten-Tipps geben dir die richtige Hilfe!“

  1. Ich finde es schön, dass es eine Seite wie diese gibt. Mein süsser kleiner Engel ist vorgestern gestorben.
    Ich habe sehr großes Glück einen liebevollen und verständnisvollen Mann zu haben, der sie genauso im Herzen trägt wie ich und wir gemeinsam um sie trauern können. Der Verlust tut sehr weh und wir weinen sehr viel, weil alles an sie erinnert.
    Wir werden sie auf jeden Fall immer in unserem Herzen tragen und sind so sehr dankbar, unser Leben mit so einem wundervollen, kleinen, süssen Lebewesen verbringen zu dürfen. Wir haben sie würdevoll begraben und einen Ort wo wir sie immer besuchen können. Das hilft auch bei der Trauerbewältigung.
    Nochmal herzlichen Dank für diese Seite.🙏♥️

    Antworten

Schreibe einen Kommentar