Quak, Zirp, Röcheln, Piep!
Frösche erzeugen die unterschiedlichsten Geräusche. Vom tiefen Brüllen eines großen Ochsenfrosches bis hin zu den knochenfrierenden Schreien des Wüstenregenfrosches, die außergewöhnliche Vielfalt der Frösche wird nur von der Diversität ihrer Rufe übertroffen.
Einige Frösche sind laut und können aus einiger Entfernung gehört werden, während andere so leise sind, dass man sie nur hören kann, wenn man direkt bei ihnen ist.
Obwohl die entzückenden Geräusche der Frösche zu ihrem Charme beitragen können, rufen sie oft nachts und können den Schlaf ihrer Besitzer stören. Leider gibt es keine Haustierfrösche, die überhaupt keinen Lärm machen.
Es gibt jedoch einige Arten, die viel leiser sind als andere!
Einige der leisesten Haustierfrösche sind vollständig aquatische Arten wie der Afrikanische Krallenfrosch und der Zwergfrosch. Es gibt auch mehrere leise Arten von Pfeilgiftfröschen wie den grünen, schwarzen und färbenden Pfeilgiftfrosch. Unabhängig von der Art neigen weibliche Frösche dazu, leiser zu sein als männliche.
Bevor wir mehr über einige der leisesten Haustierfrösche erfahren, sprechen wir darüber, warum Frösche überhaupt Geräusche machen. Wir werden auch erfahren, wie laut einige Frösche sein können!
1. Warum machen Frösche Geräusche?

Frösche geben Laute von sich, um mit anderen Fröschen zu kommunizieren.
Meistens geschieht dies, um einen Partner anzulocken, wobei männliche Frösche lauter sind als weibliche. Das Weibchen kann zwar antworten, doch ihre Rufe sind in der Regel nicht so laut oder langanhaltend wie die des Männchens.
Vor allem männliche Frösche nutzen ihre Stimme auch, um ihr Revier zu markieren und andere Frösche auf Distanz zu halten. Manche Frösche stoßen auch Warnrufe aus, wenn sie sich bedroht fühlen oder glauben, gleich gefressen zu werden!
Wenn du im Frühjahr in der Nähe von Teichen warst, hast du wahrscheinlich schon einmal ein beeindruckendes Konzert gehört. Frösche sind während ihrer Paarungszeit besonders gesprächig und tendieren dazu, abends aktiver zu sein als tagsüber.
2. Wie laut sind Frösche?
Obwohl Frösche klein sind, haben sie eine kraftvolle Stimme!
In Dezibel (dB) gemessen, können die Rufe einiger Frösche aus einem Meter Entfernung bis zu 90-110 Dezibel laut sein.
Wie laut ist das eigentlich?
Zum Vergleich: Ein Motorrad erzeugt Geräusche von etwa 95 dB, und eine 50-minütige Exposition gegenüber so einer Lautstärke kann beim Menschen zu Hörschäden führen.
Was bedeutet 110 dB? Stell dir vor, jemand würde dir direkt ins Ohr schreien. Schon 2 Minuten dieser Lautstärke können dauerhafte Schäden an deinem Gehör verursachen.
Natürlich sind nicht alle Frösche so laut. Lass uns einige der leisesten Haustierfrösche anschauen!
3. 5 der leisesten Haustierfrösche
Leider für dich, liebe Amphibienfreunde, die ihre Ruhe und Frieden schätzen, machen die meisten Frösche irgendeine Art von Lärm – mit Ausnahme einer neu entdeckten Art in Tansania, die anscheinend überhaupt keine Geräusche von sich gibt.
Alle gängigen Haustierfrösche machen Geräusche: Laubfrösche, Pacman-Frösche, Ochsenfrösche, Pfeilgiftfrösche und Wasserfrösche quaken, zirpen, piepsen oder summen sogar!
Obwohl keiner völlig leise ist, sind manche Haustierfrösche leiser als andere. In dieser Liste werden wir uns einige der leisesten Haustierfrösche ansehen.
3.1 Krallenfrosch
Man könnte meinen, dass vollständig im Wasser lebende Frösche keine Geräusche von sich geben, doch das stimmt nicht. Obwohl Afrikanische Krallenfrösche ihr gesamtes Leben unter Wasser verbringen, müssen sie dennoch miteinander kommunizieren, insbesondere wenn es darum geht, in den trüben Tiefen afrikanischer Teiche, Sümpfe und Flüsse einen Partner zu finden.
Wie andere Frösche auch, ruft das Männchen des Afrikanischen Krallenfroschs, um die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich zu ziehen und anderen Männchen zu signalisieren, dass es der dominante Frosch ist. Wenn du ganz genau hinhörst, kannst du deinen Krallenfrosch vielleicht nachts singen hören – obwohl bekannt ist, dass sie auch tagsüber in der Paarungszeit singen.
Obwohl diese Rufe unter Wasser ziemlich laut sein können, überträgt sich der Schall nicht stark in die Luft. Du wirst deinen Frosch jedoch höchstwahrscheinlich immer noch hören können. Das obige Video gibt dir eine gute Vorstellung von den Geräuschen, die du aus deinem Aquarium hören könntest.
Männliche Frösche erzeugen ein zweiteiliges Trillern, das bis zu 100 Mal pro Minute wiederholt werden kann – das ist der Klang, den du im obigen Video gehört hast.
Interessanterweise antworten weibliche Afrikanische Krallenfrösche mit einem eigenen Ruf, und die Art des Rufes hängt von ihrer Bereitschaft zur Paarung ab.
Wenn ein Weibchen bereit ist, Eier zu legen, antwortet es dem Männchen mit einem Geräusch, das schnellem Klicken ähnelt. Dieser Klang wird von Froschexperten als „Rappen“ bezeichnet.
Wenn das männliche Frosch ein Weibchen zu rappen hört, werden seine Rufe intensiver.
Manchmal ist ein Weibchen jedoch nicht bereit zur Paarung.
In diesem Fall gibt ein Weibchen, wenn es von einem singenden Männchen angesprochen wird, ein anderes Geräusch von sich. Dieser Klang ist ein langsamer, bedächtigerer Klicklaut und wird als „Ticken“ bezeichnet.
Männliche Afrikanische Krallenfrösche sind sehr respektvoll und werden nicht nur ein tickendes Weibchen in Ruhe lassen, sie können auch komplett aufhören, ihr zu singen!
Afrikanische Krallenfrösche sind leiser als viele andere Arten von Haustierfröschen, aber sie machen immer noch Geräusche. Wenn du wirklich einen ACF besitzen möchtest (und wer möchte das nicht?), aber dir Sorgen um die Lautstärke machst, kannst du einen ausgewachsenen, geschlechtsbestimmten Frosch adoptieren, um sicherzugehen, dass du ein Weibchen bekommst.
3.2 Zwergkrallenfrosch
Der Zwergkrallenfrosch, eine kleine Amphibienart, ist sowohl faszinierend als auch pflegeleicht, was ihn zu einem beliebten Haustier für Aquarienliebhaber macht. Diese winzigen Frösche, die ursprünglich aus Afrika stammen, sind bekannt für ihre einzigartigen Schwimmfähigkeiten und die interessante Tatsache, dass sie den Großteil ihres Lebens unter Wasser verbringen, obwohl sie Lungen zum Atmen haben.Mit einer Körperlänge von nur etwa 4 Zentimetern im ausgewachsenen Zustand sind Zwergkrallenfrösche perfekt für kleine bis mittelgroße Aquarien geeignet. Sie benötigen eine Wassertemperatur von etwa 24 bis 26 Grad Celsius und ein pH-Wert des Wassers, der im neutralen Bereich liegt, um zu gedeihen. Eine Besonderheit dieser Frösche ist, dass sie keine Zunge oder Zähne haben, was ihre Fütterung interessant macht. Sie ernähren sich hauptsächlich von lebendem Futter wie Mückenlarven oder Wasserflöhen.Ein weiterer interessanter Aspekt der Zwergkrallenfrösche ist ihre Fortpflanzung. Die Weibchen legen ihre Eier an Pflanzen ab, und die Männchen befruchten sie dann außerhalb des Körpers der Weibchen. Dieses Verhalten ist typisch für viele Amphibienarten. Die Pflege der Nachkommen erfordert jedoch keine besondere Aufmerksamkeit, da die Larven bereits kurze Zeit nach dem Schlüpfen selbstständig sind.Für Aquarienliebhaber, die nach einem ungewöhnlichen und pflegeleichten Haustier suchen, bieten Zwergkrallenfrösche eine attraktive Option. Ihre Bedürfnisse sind einfach, und ihre interessanten Verhaltensweisen machen sie zu einer bereichernden Ergänzung für jedes Süßwasseraquarium.
3.3 Goldbaumsteiger
Grün-schwarze Pfeilgiftfrösche sind eine eher ruhige Art unter den Pfeilgiftfröschen und eignen sich hervorragend für Anfänger! Ihr leiser Ruf, in Kombination mit der einfachen Pflege, ihrer größeren Größe und ihrem mutigen Charakter, macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für jeden, der in die Welt der Pfeilgiftfroschhaltung einsteigen möchte.
Männliche grün-schwarze Pfeilgiftfrösche nutzen ihren Ruf, um ein Weibchen anzulocken und führen sie dann zu einem Platz im Laub, wo sie ihre Eier ablegt. Ja – diese Frösche legen ihre Eier an Land! Sobald ein Kaulquapp schlüpft, trägt das Männchen den Kaulquapp auf seinem Rücken zu einem Gewässer. Männliche Frösche deponieren ihre Kaulquappe oft in Wasseransammlungen, die sich in Bromelien sammeln. Manchmal klettern sie sogar, um ihren Nachwuchs in einem Baumloch abzulegen, das Wasser gesammelt hat!
Während die Weibchen nicht viel zu erwidern haben, wurde berichtet, dass in Gefangenschaft der Ruf eines Männchens dazu führen kann, dass sich die Weibchen untereinander streiten.
Der Ruf des Männchens kann als ein hochfrequentes Zirpen beschrieben werden, und du kannst es dir im obenstehenden Video selbst anhören.
Was für ein süßes Geräusch!
3.4 Färberfrosch
Färberfrösche gehören zu den leisesten Haustierfröschen, die nicht nur wegen ihrer geringen Lautstärke, sondern auch wegen ihrer prächtigen Farben beliebt sind. Diese Frösche können ein kräftiges Blau oder ein sonniges Gelb haben, meistens zeigen sie jedoch beide Farben!
Sie gehören auch zu den größten Arten von Pfeilgiftfröschen, was sie besonders auffällig macht. Obwohl ihre Farben kräftig sind, sind ihre Rufe das nicht.
Anders als andere Froscharten geben Färberfrösche nicht sehr oft Lockrufe von sich. Wenn sie rufen, dann sehr leise. Sie machen also gelegentlich Geräusche, aber sie werden dich wahrscheinlich nicht allzu sehr stören!
3.5 Rotrückenbaumsteiger
Ein winzig kleiner Vertreter, der gerade einmal 1,6 cm lang wird, ist der Zimmermanns Pfeilgiftfrosch einer der leisesten Haustierfrösche.
Diese kleinen Frösche haben eine wunderschöne Färbung. Ihr Körper leuchtet in einem hellen, grünlich-gelben Farbton und ihre Beine sind blau, überdies sind sie mit kräftigen schwarzen Punkten übersät.
Auch wenn sie nicht so häufig gehalten werden wie andere Arten von Pfeilgiftfröschen, machen ihre geringe Größe, die Möglichkeit, in Gruppen zu leben, die einfache Zucht und ihre leisen Rufe sie zu einer beliebten Wahl unter Haltern von Pfeilgiftfröschen.
Die Männchen rufen nur während der Balz, und ihre Rufe ähneln einem leisen Summen.
Im obigen Video kannst du ihre leisen Rufe kaum hören!
Der Zimmermanns Pfeilgiftfrosch gehört zu den leisesten Haustierfröschen. Wenn du Erfahrung mit Pfeilgiftfröschen hast und nach einer Art suchst, die deinem Orchester kaum etwas hinzufügt, könnte der Zimmermanns Pfeilgiftfrosch genau der richtige Frosch für dich sein!
Ähnliche Beiträge
Frösche sind eine jener Haustiere, die wir alle irgendwann in unserer Kindheit haben wollen. Sie sind cool, bunt und einfach spaßig. Doch sobald du einen Frosch als Haustier hast, stellt…
Frösche sind berühmt-berüchtigt für ihren unersättlichen Hunger. Viele Arten fressen alles, was in ihren Mund passt! Von Futterinsekten und Fischen bis hin zu Mäusen und sogar anderen Fröschen, es gibt…
Warum nennen wir den Goldbaumsteiger den echten Pfeilgiftfrosch? Weil diese Frösche nicht nur als die giftigsten Frösche der Welt gelten, sondern auch als die giftigsten Tiere überhaupt. Darüber hinaus gehören…
Pfeilgiftfrösche gehören definitiv zu meinen absoluten Favoriten. Dank ihres starken Gifts und ihrer leuchtenden Farben sind diese Frösche wesentlich mutiger als ihre Verwandten, was das Beobachten besonders genießbar macht. Dennoch…
Das Auge eines Frosches ist eine unglaubliche Errungenschaft der biologischen Technik. Frösche verfügen über eine ausgezeichnete periphere Sicht, die es ihnen ermöglicht, Raubtiere oder Beute außerhalb ihres direkten Sichtfeldes wahrzunehmen….
Frösche sind schlanke, grüne Jagdmaschinen! Dank ihrer vielseitigen Ernährung, die es ihnen ermöglicht, in den meisten Umgebungen zu gedeihen – von Land und Meer bis hin zu Baumwipfeln und Wüsten…
Frösche scheinen wahre Meister der Schwerkraft zu sein. Sie können unglaubliche Distanzen springen und neue Höhen erreichen, indem sie Felsen, Bäume und sogar Wände erklimmen! Trotz ihrer vielen Talente sind…
Die Erwähnung von Fröschen ruft oft das Bild eines kleinen, grünen Amphibiums hervor, das auf einem Seerosenblatt sitzt, ins Wasser springt und in den Tiefen eines Teiches verschwindet. Vielleicht hast…
Wenn wir darüber nachdenken, was Frösche fressen, haben wir oft das ikonische Bild vor Augen, wie die Zunge eines Frosches aus seinem Mund schnellt, um eine Fliege zu fangen. Obwohl…
Es ist kein Geheimnis, dass Frösche tolle Haustiere sind. Sie sind relativ einfach zu pflegen, und es macht Spaß, ihnen beim Jagen, Hüpfen und Interagieren mit ihrer Umgebung zuzusehen. Allerdings…