Je mehr man über Reptilien erfährt, desto unglaublicher erscheinen sie. Reptilien stellen eine besondere Gruppe von Tieren dar, die über einzigartige Anpassungen verfügen, um zu überleben. Eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit, die viele Reptilien besitzen, ist die Fähigkeit, ihre Farbe zu wechseln. Einige Reptilien können ihre Farbe sofort ändern, während andere ein paar Stunden dafür benötigen.
In diesem Artikel werden wir alle Reptilien auflisten, die ihre Farbe wechseln können.
Viele Reptilien sind in der Lage, die Farbe ihrer Haut zu ändern. Die meisten Chamäleon- und Geckoarten können dies nach Belieben tun. Auch andere Reptilien wie die Grüne Baumpython und die Grünen Anolis verfügen über die Fähigkeit des Farbwechsels. Dieses Merkmal hilft diesen Reptilien, sich zu tarnen und in der Wildnis vor Raubtieren zu flüchten.
Bevor wir beginnen, die erstaunlichen Reptilienarten aufzulisten, die ihre Farbe wechseln können, werden wir über die Biologie hinter dieser unglaublichen Fähigkeit sprechen.
1. Wie ändern Reptilien ihre Farbe?

Es gibt im Großen und Ganzen zwei Theorien darüber, wie Reptilien die Farbe ihrer Haut ändern können.
Die erste Theorie beschäftigt sich mit der Veränderung der Verteilung natürlicher Pigmente in den Hautzellen von Reptilien. Laut der Universität Melbourne können manche Echsen ihre Hautfarbe verdunkeln, indem sie Pigmente in ihren Hautzellen konzentrieren. Andererseits können Echsen heller werden, indem sie die Pigmente verteilen. Diese Methode wurde speziell bei Bartagamen nachgewiesen, die ihre Farbe ändern, um sich vor Entdeckung zu schützen und unter der heißen Wüstensonne kühl zu bleiben.
Die zweite Theorie ist etwas schwieriger zu erklären und stammt aus der Forschung an Chamäleons. In einem Artikel des Science Magazins wird berichtet, dass Chamäleons ihre Farbe ändern, indem sie Nanokristalle in ihrer Haut bewegen und neu anordnen. Diese Nanokristalle werden Iridophoren genannt und sind in einem engen Muster organisiert. Dieses Muster reflektiert typischerweise eine Farbe, wenn es dem Licht ausgesetzt ist. Wenn Chamäleons ihre Farbe schnell ändern, verändert sich die Organisation der Kristalle und dehnt sich aus, sodass eine andere Farbe reflektiert wird.
Wie gesagt, es ist nicht so einfach zu erklären, aber es gibt definitiv wissenschaftliche Erklärungen dafür, wie Reptilien ihre Farben so schnell ändern können.
2. 11 Reptilien, die ihre Farbe wechseln können
Nicht alle Reptilien, die ihre Farbe wechseln können, sind gleich. Einige benötigen einige Minuten für einen Farbwechsel, andere können ihre Farbe augenblicklich wechseln, und wieder andere brauchen möglicherweise bis zu einer Stunde, um ihre Farbe zu ändern. Im Folgenden werden wir Beschreibungen von jedem Reptil geben, das seine Farbe wechseln kann, und genau erklären, wie und warum sie dies tun.
2.1 Chamäleons
Chamäleons sind wahrscheinlich die bekanntesten Reptilien, die ihre Farbe ändern können. Chamäleons bilden eine große Gruppe, die aus über 200 einzigartigen Arten von Echsen besteht. Nicht alle diese Arten besitzen die Fähigkeit zur Farbänderung, aber viele schon. Im Allgemeinen wechseln Chamäleonarten ihre Farben von Grün zu Braun. In einigen Fällen, wie im Video oben zu sehen, wechseln Chamäleons jedoch von einer sehr lebhaften Farbe zu einer anderen.
Pantherchamäleons sind eine bemerkenswerte Art, die ihre Farbe ändert. Im Gegensatz zu vielen anderen Chamäleons wechseln diese Echsen ihre Farbe nicht, um sich zu verstecken. Stattdessen wechseln diese Echsen oft von Blau zu Rot, wenn sie bedroht oder verärgert sind. Männliche Pantherchamäleons nutzen ihre leuchtenden Farben auch als Balzritual, um Weibchen anzuziehen.
Wenn du ein Chamäleon als Haustier hast und feststellst, dass es weiß geworden ist, ist das kein gutes Zeichen. Es deutet wahrscheinlich darauf hin, dass etwas nicht stimmt und es ist nicht nur eine coole Fähigkeit zur Farbänderung.
2.2 Geckos
Ähnlich wie Chamäleons können auch verschiedene Geckoarten ihre Farbe nach Bedarf wechseln.
Geckos sind allerdings nicht ganz so geschickt im Farbwechsel wie Chamäleons. Bei weitem nicht so viele Geckoarten zeigen Farbwechsel. Dennoch gibt es einige beeindruckende Beispiele für Geckos, die ihre Farbe ändern können, und viele Geckos sind selbst ohne die Fähigkeit zum Farbwechsel wahre Meister der Tarnung und des Versteckspiels.
Eine Studie hat das Verhalten des Maurischen Geckos untersucht. Dieser Gecko hat bewiesen, dass seine Art in der Lage ist, die Farbe als Reaktion auf Umweltfaktoren zu wechseln. Beispielsweise änderte dieser Gecko oft die Farbe seines Rückens, um sie der Farbe der Oberfläche anzupassen, auf der er sich befand. Der Sinn dieser Fähigkeit zum Farbwechsel war es, den kleinen Gecko vor Raubtieren von oben zu tarnen.
2.3 Kapuas-Wassertrugnatter
Die Kapuas-Schlammnatter ist eine wilde Schlangenart, die auf Borneo heimisch ist und die Fähigkeit besitzt, spontan die Farbe ihrer Haut zu ändern. Obwohl nicht viel über diese Schlange bekannt ist, steht eines fest. Die Schlange wurde in einen Eimer gesetzt und 20 Minuten später hatte sie ihre Farbe vollständig geändert, um sich nahtlos in den Eimer einzufügen. Die Schlange wechselte innerhalb von Minuten von einer lebhaften blau-braunen Farbe zu komplett weiß.
In diesem Fall können wir davon ausgehen, dass die Kapuas-Schlammnatter Farbwechsel zur Tarnung einsetzt.
2.4 Grüner Baumpython
Wenn du nicht glaubst, dass eine Schlange ihre Farbe ändern kann, schau dir einfach das kurze Video oben an. Du wirst sehen, wie sich ein grüner Baumpython innerhalb weniger Monate von Gelb zu einem leuchtenden Grün verändert. Diese Schlangen wechseln ihre Farbe nicht so schnell wie viele andere Reptilien.
Stattdessen werden grüne Baumpythons entweder gelb oder braun geboren und entwickeln als Erwachsene leuchtend grüne Farben. Dies ist rein eine Überlebenstechnik, denn als gelbe und braune Jungtiere halten sie sich meist am Boden auf, wo sie sich mit dem Laub verbergen können. Wenn sie älter werden, können sie in die Bäume hinaufklettern und sich mit dem Blätterdach des Dschungels verschmelzen. Einige dieser Pythons wurden in Gefangenschaft gezüchtet, um andere helle Farben zu entwickeln, wie leuchtendes Blau, Rot oder sogar Lila.
2.5 Callagur-Flussschildkröte
Malaiische Platt-Rücken-Schildkröten sind unser erstes Beispiel für Reptilien, die ihre Farbe ausschließlich zu Paarungszwecken ändern.
Wir haben alle schon Videos von Vögeln gesehen, die prächtige Federn tragen und tanzen, um einen Partner anzulocken. Diese Schildkröten sind nicht viel anders. Wie du im obigen Video sehen kannst, sind die Jungtiere und heranwachsenden Exemplare dieser Spezies unauffällig. Sie haben eine matte grüne oder braune Farbe, die gut mit Teichen verschmilzt.
Doch wenn die Paarungszeit näher rückt, ändern die Männchen ihre Farbe. Triffst du auf ein Männchen während seiner Sommer- und Winterpaarungszeit, wirst du bemerken, dass ihre Köpfe weiß werden und einen dunkelroten Streifen in der Mitte bekommen. Auch ihre Panzer ändern die Farbe und werden heller, sodass ihre Flecken und Streifen deutlicher hervortreten.
Es ist wirklich erstaunlich, dass diese Schildkröten ihre Farben je nach Saison ändern können.
2.6 Papuapython
Der Papuapython oder iranische Python ist eine wilde und in Gefangenschaft lebende Schlange, die bis zu 4 Meter lang werden kann. Aufgrund ihrer schönen, schillernden Haut werden viele dieser Schlangen als Haustiere gehalten. Wenn sie gereizt werden, kann diese Schlange innerhalb von Minuten von einem wunderschönen Olivgrün zu Schwarz und Gelb wechseln. Diese Veränderung kann stunden- oder tagelang anhalten.
2.7 Round-Island-Boa
Die Round-Island-Boa, eine seltene Schlangenart, die einst als fast ausgestorben galt, hat dank intensiver Schutzbemühungen eine bemerkenswerte Erholung erlebt. Ursprünglich nur auf einer einzigen kleinen Insel vor der Küste von Mauritius heimisch, ist diese Art ein eindrucksvolles Beispiel für die Bedeutung des Artenschutzes.In den 1970er Jahren war die Zahl der Round-Island-Boas dramatisch gesunken, hauptsächlich wegen der Zerstörung ihres Lebensraums und der Einführung invasiver Arten durch den Menschen. Zu dieser Zeit gab es nur noch wenige Exemplare dieser Art. Die Situation war so kritisch, dass Wissenschaftler und Naturschützer befürchteten, dass die Round-Island-Boa vollständig aussterben könnte, wenn nicht sofort Maßnahmen ergriffen würden.
Um das Überleben der Round-Island-Boa zu sichern, starteten Naturschutzorganisationen ein ambitioniertes Rettungsprogramm. Dieses Programm umfasste die Wiederherstellung ihres natürlichen Lebensraums, die Kontrolle invasiver Arten, die ihre Existenz bedrohten, und die Einführung strenger Schutzmaßnahmen auf der Insel. Einer der Schlüsselaspekte des Programms war die Schaffung eines geschützten Gebietes, in dem die Schlangen sicher leben und sich vermehren konnten, ohne die ständige Bedrohung durch menschliche Aktivitäten.Die Bemühungen zeigten bald Früchte. Die Population der Round-Island-Boa begann zu wachsen, und die Art, die einst am Rande des Aussterbens stand, florierte wieder. Ihre Erfolgsgeschichte ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie gezielte Naturschutzmaßnahmen eine fast verlorene Art retten und ihr ein Comeback ermöglichen können.
Neben der direkten Rettung der Round-Island-Boa hat das Schutzprojekt auch dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Erhalts der biologischen Vielfalt und der einzigartigen Ökosysteme kleiner Inseln zu schärfen. Es dient als inspirierendes Modell für den Naturschutz weltweit und zeigt, dass es möglich ist, den Trend des Artensterbens umzukehren.
2.8 Rotkehlanolis
Grüne Anolis sind beliebte Haustier-Reptilien, die ihr ganzes Leben lang richtig klein bleiben.
In Gefangenschaft müssen sie wahrscheinlich nicht ihre Fähigkeit zur Farbveränderung zur Schau stellen. Dennoch wechseln diese kleinen Echsen in der freien Wildbahn regelmäßig ihre Farbe. Die Fähigkeit zur Farbänderung dieser Echsen ist tatsächlich mit Hormonen verbunden, die dazu führen, dass die Echsen braun werden.
Diese Veränderung wird durch Umweltbedingungen ausgelöst, und es scheint, dass die tristeren Farben mit kühleren Temperaturen einhergehen. Im Sommer werden Anolis eine leuchtend grüne Farbe annehmen, die sich perfekt in die üppige Vegetation einfügt.
2.9 Bartagame
Eines der häufigsten Reptilien, die ihre Farbe ändern können, ist die Bartagame.
Erwarte jedoch keine lebhaften Farbwechsel bei einer Bartagame. Diese Echsen haben nicht die gleiche Fähigkeit wie andere, ihre Farbe von Blau zu Grün oder Ähnliches zu wechseln. Allerdings können sie ihre Farbe unglaublich schnell ändern. Meistens beinhaltet der Farbwechsel einer Bartagame den Übergang von ihrer natürlichen Farbe zu etwas Dunklerem, oder sogar zu Schwarz. Natürlich ändert sich alles, wenn man sich die Morphs anschaut, und man kann farbenfrohere (sogar rote und orange) Bartagamen in der Welt der Morphs finden.
Bartagamen ändern oft ihre Farbe, um während des Tages mehr Wärme aufnehmen zu können. Aber wie du vielleicht bei deiner Haustier-Bartagame beobachtet hast, können sie auch schwarz werden, wenn sie verärgert oder aufgeregt sind. Im obigen Video kannst du sehen, wie schnell der Hals dieser Bartagame von Weiß zu Schwarz wechselt, als sie ihren Käfiggenossen sehen.
Nochmal, es ist nicht normal für diese Spezies, weiß zu werden, daher, wenn du bemerkst, dass der Schwanz deiner Bartagame weiß wird, ist wahrscheinlich etwas nicht in Ordnung.
2.10 Amphibien
Auch wenn uns bewusst ist, dass Frösche keine Reptilien sind, gibt es doch einige Arten, die es wert sind, hier erwähnt zu werden.
2.10.1 Grauer Laubfrosch
Der Graue Laubfrosch ist ein Meister der Tarnung und kann seine Farbe innerhalb weniger Minuten von leuchtendem Grün zu dunkel gesprenkeltem Grau wechseln. Wenn dieser Frosch grau oder braun wird, ist das dunkle Sprenkelmuster oben deutlicher zu sehen, sodass er von oben betrachtet sogar wie ein Blatt wirken kann. Diese Farbänderung dient eindeutig der Verteidigung und hilft den Fröschen, sich im Wald zu tarnen.
2.10.2 Perons Laubfrosch
Der Perons Laubfrosch kommt in Australien vor und gehört zu den Fröschen mit der vielfältigsten Farbpalette. Dieser Frosch kann seine Farbe in weniger als einer Stunde ändern. Er kann von gesprenkeltem Gelb zu verschiedenen Brauntönen und Graunuancen wechseln und zeigt manchmal sogar rote Flecken.
Häufig gestellte Fragen
Wir hoffen, dir eine zufriedenstellende Liste von Reptilien gegeben zu haben, die ihre Farbe ändern können. Jetzt beantworten wir noch ein paar weitere häufig gestellte Fragen zu diesem Thema.
Welche Reptilien können zu drei Farben wechseln?
Die meisten Reptilien wechseln nicht einfach nur zwischen zwei Farben. Sie haben vielmehr ein endloses Farbspektrum von einem Ende zum anderen. Der Farbwechsel ist kein An-Aus-Schalter, sondern eine allmähliche Veränderung auf einem Gradienten. Es gibt viele Reptilien, die zu mehr als nur zwei oder drei Farben wechseln können.
Gibt es eine Schlange, die ihre Farbe ändern kann?
Es gibt viele Beispiele für Schlangenarten, die ihre Farbe ändern können.
Grüne Baumpythons ändern langsam ihre Farbe über einige Monate, während sie vom Jugendlichen zum Erwachsenen heranwachsen. Kapua-Schlamm-Pythons können ihre Farbe innerhalb von Minuten komplett ändern, um sich zu tarnen. Wenn gereizt, wechselt der Papuapython zu einer lebhaften Schwarz- und Gelbfärbung. Und natürlich ändern Keel Scaled Boas ihre Farbe täglich mit dem Auf- und Untergang der Sonne.
Wie viele Arten von Echsen können ihre Farbe ändern?
So viele Echsenarten können ihre Farbe ändern. Chamäleons und Geckos sind alles Echsen. Allein in diesen Kategorien gibt es zahlreiche Reptilien, die ihre Farbe ändern können. Es ist tatsächlich schwer zu zählen, weil es so viele dieser Arten gibt, die ihre Farbe ändern können.
Abschließende Gedanken
Es ist erstaunlich, wie viele Reptilien ihre Farbe ändern können. Es ist auch interessant zu sehen, dass einige dieser Reptilien ihre Farbe als Verteidigungstechnik ändern, während andere dies für die Paarung oder als Warnung tun. Die Art und Weise, wie Reptilien ihre Farbe ändern, ist nicht einmal überall gleich, mit einigen, die Iridophoren nutzen, andere, die Pigmente verwenden, und einer, die sich auf Hormone verlässt, um die Veränderung zu bewirken!
In Gefangenschaft sind Farbänderungen vielleicht nicht so auffällig, weil Reptilien nicht unter dem gleichen Stress stehen wie in der Wildnis. Aber sei versichert, es besteht eine gute Chance, dass dein schuppiger Freund erstaunliche Fähigkeiten zur Farbänderung hat!
Ähnliche Beiträge
Chamäleons sind wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften und ihrer eigentümlichen Persönlichkeiten in Reptilienkreisen sehr beliebt. Sie sind faszinierende Reptilien und können sich genauso wie Hunde oder Katzen einen Weg in unsere…
Chamäleons gehören zu den einzigartigsten Lebewesen der Welt und erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit unter Reptilienfreunden. Doch die Haltung eines Chamäleons ist keinesfalls eine leichte Aufgabe und erfordert ein hohes…
Reptilien variieren stark in Größe und Form, ein Ergebnis von Millionen Jahren evolutionärer Feinabstimmung. Unter ihren vielen faszinierenden Merkmalen sticht besonders eines hervor: ihre Zungen. Diese vielseitigen Muskeln spielen eine…
Wenn du an Chamäleons denkst, kommt dir wahrscheinlich als Erstes ihre faszinierende Fähigkeit, die Farbe zu wechseln, in den Sinn – und das quasi im Handumdrehen. Viele glauben, diese Farbwechsel…
Chamäleons mögen klein und harmlos wirken, doch sie sind mächtige kleine Wesen! Diese farbenfrohen Echsen strotzen nur so vor Charakter und sind nicht zögerlich, diesen auch zu zeigen. Eine Art,…
Chamäleons sind faszinierende Wesen, bekannt für ihre verblüffende Fähigkeit, die Farben zu wechseln, direkt vor unseren Augen. Ein männliches Pantherchamäleon kann beispielsweise nahezu jede erdenkliche Farbe annehmen und gleicht damit…
Die Fähigkeit, sich zu verbergen, ist oft eine Frage von Leben und Tod in der Wildnis, wo Raubtiere nur darauf warten, die perfekte Mahlzeit zu finden. Einige Reptilien haben die…
Chamäleons gehören zu den coolsten und einzigartigsten Kreaturen unseres Planeten. Sie sind zudem äußerst faszinierende und spaßige Haustiere für Reptilienliebhaber. Doch wenn es darum geht, ihr eigenwilliges Verhalten zu verstehen,…
Hast du schon einmal gehört, dass es Chamäleons gibt, die kleiner als ein Fingernagel sind? Eine solche Art wurde kürzlich auf Madagaskar entdeckt und trägt den Namen Brookesia nana. Dieser…
Hast du dich jemals gefragt, was Chamäleons in der freien Wildbahn fressen und wie sich ihre Ernährungsgewohnheiten von denen in Gefangenschaft unterscheiden? Dieser Artikel basiert auf gründlicher Recherche und beleuchtet…