Können Reptilien brüllen? – (Beantwortet & Erklärt)

Zuerst sollten wir uns darüber im Klaren sein, was ein Brüllen eigentlich ist: Laut dem Merriam-Webster Wörterbuch bedeutet brüllen „ein lautes, lang anhaltendes Geräusch von sich geben“.

Viele Tiere, wie Bären, Löwen und Tiger, sind für ihr Brüllen bekannt! Ein Brüllen zu hören, kann ziemlich aufregend sein, aber es ist nicht immer gut, dies persönlich zu erleben. Wir wissen, dass viele Säugetiere brüllen, aber wie sieht es mit Reptilien aus?

Gibt es Reptilien, die brüllen können?

Die einzigen Reptilien, die wirklich brüllen können, sind Krokodile und Alligatoren. Diese beiden Reptilienarten nutzen spezialisierte Gewebe in ihren Kehlen, um laute einschüchternde Geräusche zu erzeugen, die dazu dienen, ihr Territorium zu verteidigen und Bedrohungen aggressiv entgegenzutreten. Abgesehen von Krokodilen und Alligatoren gibt es keine anderen Reptilien, die brüllen können!

Das ist die kurze Antwort, aber lass uns das genauer betrachten!

1. Was verursacht ein Brüllen?

Was verursacht ein Brüllen?

Um herauszufinden, warum die meisten Reptilien nicht brüllen können, werfen wir einen Blick darauf, was ein Brüllen ausmacht.

Wie wir bereits erwähnt haben, ist ein Brüllen ein voller, tiefer, lauter Klang. Es unterscheidet sich von einem Schrei dadurch, dass es normalerweise durch einen tiefen, grollenden Ton gekennzeichnet ist. Um zu brüllen, muss ein Tier über einen spezialisierten Kehlkopf und Zungenbeinknochen verfügen. Vergrößerte Stimmbänder und Falten im Hals tragen zum Brüllen bei. Und je mehr Raum der Klang zum Echo hat, desto besser! Deshalb wirst du oft bemerken, dass brüllende Tiere ihre Köpfe und Hälse strecken, um einen lauteren Klang zu erzeugen.

2. Wie brüllen Krokodile und Alligatoren?

Was ist eigentlich mit Krokodilen und Alligatoren los? Sie sind keine großen Säugetiere, aber sie können trotzdem brüllen!

Interessanterweise haben Krokodile und Alligatoren tatsächlich keine Stimmbänder. Stattdessen erzeugen diese Reptilien ihre Brüllgeräusche durch Vibrationen der Falten ihres Kehlkopfs. Wie du im folgenden Video sehen wirst, müssen diese Gators beim Brüllen nicht einmal ihren Mund öffnen. Sie bewegen einfach Luft durch ihre Kehlen und verursachen ein gewaltiges, dröhnendes Brüllen!

.

2.1 Warum brüllen Krokodile und Alligatoren?

Es gibt offenbar drei Hauptgründe, warum Krokodile und Alligatoren brüllen.

Der erste Grund, warum diese riesigen Tiere brüllen, ist, dass sie ihr Territorium beanspruchen wollen. Männliche Alligatoren und Krokodile können sehr territorial sein und ein Weg, ein Territorium zu etablieren, ist laut zu brüllen. Es ist ein deutliches Signal an andere Männchen in der Nähe, dass sie sich fernhalten sollen.

Ein weiterer Grund für das Brüllen von Krokodilen und Alligatoren ist als eine grundlegende Form der Kommunikation. Ein Brüllen ist nur eines der Geräusche, die man von diesen Reptilien hören kann. Man kann sie auch zischen, fauchen und knurren hören. Sie sind erstaunlich stimmfreudige Tiere und haben komplexe soziale Systeme, die Kommunikation erfordern.

Der letzte Grund, warum Krokodile und Alligatoren brüllen, ist die Partnersuche. Ja, du hast richtig gehört! Ein lautes Brüllen ist eine der Methoden, mit denen Männchen Weibchen anlocken. Anstatt eines Balztanzes brüllen diese Tiere so laut sie können, um zu beweisen, dass sie einen würdigen Partner abgeben würden.

Diese Reptilien brüllen oft und mit Absicht!

3. Haben Dinosaurier tatsächlich gebrüllt?

Haben Dinosaurier tatsächlich gebrüllt?

Eine häufig gestellte Frage über die donnernden Reptilien ist, ob Dinosaurier tatsächlich gebrüllt haben.

Die Jurassic Park Filme gehören zu den ikonischsten Dinosaurierfilmen überhaupt. Sie zeigen Dinosaurier in einem bestimmten Licht, das wissenschaftlich nicht immer korrekt sein könnte. Das Brüllen des Tyrannosaurus Rex könnte tatsächlich ein Fehler des Regisseurs sein. Wissenschaftler glauben, dass Dinosaurier wahrscheinlich gar nicht gebrüllt haben.

Stattdessen wird angenommen, dass Dinosaurier eher dazu neigten, Geräusche wie Gurren, Zischen und Klicken zu machen, ähnlich wie ein großer Vogel! Auch wenn das nicht garantiert ist, ist es unwahrscheinlich, dass diese großen Tiere überhaupt gebrüllt haben.

4. Welche Geräusche machen andere Reptilien?

Wenn also die einzigen Reptilien, die brüllen, Krokodile und Alligatoren sind, geben die anderen Reptilien auch Geräusche von sich?

Andere Reptilien machen tatsächlich Geräusche! Du könntest bemerken, dass dein Haustier zischt, klickt oder quakt, je nachdem, um welche Art von Reptil es sich handelt. Wir werden jetzt kurz erläutern, wie andere Reptilien kommunizieren.

4.1 Eidechsen

Nicht alle Eidechsenarten können Geräusche von sich geben und gelten daher als stumm.

Viele Eidechsenarten jedoch erzeugen eine Vielzahl von Lauten. Sie machen Klickgeräusche und zirpen. Einige dieser Laute sind vielleicht sogar für das menschliche Ohr nicht hörbar. Geckos sind besonders bekannt dafür, Geräusche zu machen. In tropischen Gegenden kann man oft nachts das Zirpen von wilden Geckos hören.

Eidechsen können weder brüllen noch zischen. Eidechsen wie Leopardengeckos können auch keinen Schluckauf bekommen!

4.2 Schlangen

Schlangen sind vor allem für ihr Zischen bekannt.

Alle Schlangen können zischen, und das ist das einzige Geräusch, das sie mit ihrem Mund von sich geben. Obwohl alle Schlangen die Fähigkeit zum Zischen haben, tun dies kleine Schlangen selten. Viele Schlangen, die als Haustiere gehalten werden, zischen in Gefangenschaft. Ein Königspython beispielsweise könnte zischen, wenn er sich bedroht fühlt, sein Spiegelbild sieht oder wenn es Zeit für den Umgang mit ihm ist. Obwohl ein Zischen ein einschüchterndes Geräusch sein kann, ist es nicht immer ein schlechtes Zeichen!

4.3 Schildkröten

Wenn du noch nie eine Schildkröte oder Landschildkröte sprechen gehört hast, verpasst du was!

Schildkröten machen die lustigsten Geräusche. Die größten Landschildkröten stoßen die kleinsten Quietsch- und Zwitscherlaute aus. Sie klicken und zischen auch. Schildkröten sind erstaunlich gesprächig und geben sogar sehr hohe Töne von sich, wenn sie sich paaren. Du wirst feststellen, dass Landschildkröten oft zischen, wenn sich ihnen etwas zu schnell nähert.

Dieses Video zeigt eine Zusammenstellung verschiedener Geräusche von Landschildkröten.

.

4.4 Frösche

Auch wenn Frösche keine Reptilien sind, möchten wir sie hier erwähnen.

Obwohl Frösche klein sind, haben sie die erstaunliche Fähigkeit, Geräusche zu machen. Das bekannteste Froschgeräusch ist natürlich das „Quaken“. Frösche können eine so große Vielfalt an Geräuschen erzeugen, weil ihre Kehlen sehr anpassungsfähig sind. Sie können ihre Kehlen aufblasen und mit Luft füllen, um unglaubliche Laute zu erzeugen. Frösche haben auch sehr große Mäuler, die sie nicht nur zum Beißen und Kauen von Nahrung nutzen, sondern auch zum Lautgeben!

4.5 Schlussgedanken

Krokodile und Alligatoren sind die einzigen Reptilien, die wirklich brüllen können. Sie brüllen, indem sie einen spezialisierten Kehlkopf und eine Falte im Hals nutzen. Die meisten Reptilien brüllen nicht. Sogar Dinosaurier haben wahrscheinlich nicht gebrüllt. Auch wenn dein Haustier-Reptil nicht brüllen kann, hat es dennoch unzählige andere Wege, mit dir zu kommunizieren.

Dein Haustier-Reptil kann wahrscheinlich einige Zisch- oder Zirplaute von sich geben. Und bei Tieren ist eine der wichtigsten „Sprachen“, auf die man achten sollte, die Körpersprache. Wenn dein Haustier dir etwas mitteilen will, könnte es dies mit einer subtilen Neupositionierung seines Schwanzes oder Kopfes tun. Auch wenn sie nicht brüllen können, sind sie dennoch in der Lage zu kommunizieren. Achte darauf und du wirst im Handumdrehen ein erstklassiger Reptilien-Versteher sein!

Ich bin Helena, Autorin bei tagtierisch.de. Meine Begeisterung für Haustiere, ob pelzig, gefiedert oder geschuppt, fließt in meine Artikel ein. Mein Fachwissen erstreckt sich von der Ernährung bis hin zu tiermedizinischen Notfällen. Ich lege großen Wert darauf, Tierbesitzern praktische Tipps und wertvolle Informationen zu geben, um das Zusammenleben mit ihren tierischen Begleitern zu verbessern.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar