1. Die Vorbereitungen Voraussetzungen und Überlegungen
Bevor es zur Wellensittich-Brutzzeit kommt, sind einige wichtige Vorbereitungen zu treffen. In diesem Artikel erfährst du alles über die Voraussetzungen und Überlegungen, die du beachten solltest, um eine erfolgreiche Wellensittichzucht zu ermöglichen.
1.1 Haltung und Gesundheit der Elterntiere
Um erfolgreich Wellensittiche zu züchten, ist es wichtig, dass die Elterntiere in einem guten Zustand sind. Sie sollten gesund sein und genügend Platz und Bewegung haben. Außerdem sollten sie genügend Nährstoffe durch eine ausgewogene Ernährung zu sich nehmen. Es ist auch ratsam, vor der Zucht einen Tierarzt aufzusuchen und die Tiere auf Krankheiten wie beispielsweise Psittakose testen zu lassen. Nur gesunde Wellensittiche können gesunde Nachkommen zeugen.
1.2 Zuchtgehege und Nistkästen
Für die Wellensittich-Zucht ist ein spezielles Zuchtgehege erforderlich. Es sollte groß genug sein, damit die Vögel sich frei bewegen können, aber auch ausreichend geschützt, um ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Außerdem benötigen sie Nistkästen, in denen sie ihre Eier legen und ihre Jungen aufziehen können. Diese Nistkästen sollten ausreichend groß sein und gut belüftet, damit das Klima darin nicht zu feucht wird. Ideal ist es, wenn sie von außen zugänglich sind, damit man sie bei Bedarf kontrollieren und säubern kann.
1.3 Futter und Wasser
Eine ausgewogene Ernährung während der Brutzeit ist für die Gesundheit und die Entwicklung der Jungtiere von großer Bedeutung. Neben der üblichen Körnermischung sollten den Elterntieren nun auch frisches Obst und Gemüse zur Verfügung stehen, da diese wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Auch Eifutter und Keimfutter sind eine wertvolle Ergänzung zum Speiseplan. Besonders wichtig ist in dieser Zeit zudem eine ausreichende Wasserversorgung, da die Elterntiere viel Flüssigkeit benötigen, um ausreichend Milch für die Küken produzieren zu können. Es empfiehlt sich daher, das Wasser regelmäßig zu wechseln und immer in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen.
1.4 Zeitpunkt der Zucht
Bevor es zur Brutzeit bei Wellensittichen kommt, gibt es noch einige Vorbereitungen zu treffen. Hierbei sollten vor allem die Haltung und Gesundheit der Elterntiere beachtet werden. Ein Gesundheitscheck beim Tierarzt ist ratsam, um sicherzustellen, dass beide Partner fit und bereit für die Zucht sind. Zudem sollten ausreichend große und saubere Zuchtgehege sowie passende Nistkästen bereitgestellt werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine ständige Versorgung mit frischem Wasser sind ebenfalls sehr wichtig. Wenn alles vorbereitet ist, kann der Zeitpunkt für die Zucht sorgfältig gewählt werden. Hierbei sollten Faktoren wie das Alter der Tiere, die Jahreszeit und die persönlichen Umstände des Halters berücksichtigt werden.
2. Paarung partnerwahl und paarungsverhalten
Im folgenden Abschnitt befassen wir uns mit der Paarungszeit der Wellensittiche und dem Verhalten während dieser Zeit. Dabei spielen die Partnerwahl und das Paarungsverhalten eine wichtige Rolle.
Hier erfährst du, wie du Wellensittich-Weibchen erkennst!
2.1 Wahl des Partners
Wellensittiche sind sehr soziale Tiere und leben in der Natur in Schwärmen. Bei der Wahl des Partners achten sie nicht nur auf äußere Merkmale wie Farbe oder Körperbau, sondern auch auf Persönlichkeit und Charaktereigenschaften. Es ist wichtig, dass sich beide Partner verstehen und harmonieren, um eine erfolgreiche Brut und langfristige Beziehung zu gewährleisten. Zudem haben Wellensittiche meist eine lebenslange Bindung zu ihrem Partner und suchen sich nur selten einen neuen Partner, wenn der alte verstorben ist.
2.2 Paarungsverhalten der Wellensittiche
Wellensittiche sind Schwarmvögel und leben in freier Wildbahn in großen Gruppen. Auch in Gefangenschaft bevorzugen sie die Gesellschaft anderer Wellensittiche und sollten nicht alleine gehalten werden. Bei der Wahl des Partners spielen viele Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise das Verhalten des Partners, die gegenseitige Sympathie und die gemeinsame Interaktion. Paarungsverhalten gehört ebenfalls zu den Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass sich ein Wellensittichpaar gebildet hat. Zu diesen Verhaltensweisen zählen unter anderem das gemeinsame Füttern, das Nestbauverhalten und das gegenseitige Füttern durch den Schnabelkontakt. Die Brutzeit der Wellensittiche liegt in den Monaten April bis Juni, in dieser Zeit können sich Paare auch mehrmals paaren.
2.3 Zeitpunkt der Paarung
Wellensittiche sind in erster Linie Schwarmvögel und leben oft in großen Gruppen zusammen. Jedoch suchen sie sich zur Brutzeit meist einen festen Partner aus, mit dem sie dann auch den Nistkasten teilen. Der Paarungsprozess beginnt in der Regel mit dem Balzverhalten des Männchens, bei dem es mit lautem Gesang und Federspielen um die Aufmerksamkeit des Weibchens wirbt. Wenn das Weibchen daraufhin Interesse zeigt, beginnt das Paarungsverhalten und das Männchen füttert das Weibchen mit Futter und bietet ihm Spielzeug an. Der Zeitpunkt der Paarung kann je nach Region und Klima unterschiedlich ausfallen, meist findet die Brutzeit jedoch im Frühjahr und Sommer statt.
3. Brutzeit brutdauer und Brutverhalten

Nun wollen wir uns genauer mit der Brutzeit der Wellensittiche beschäftigen und wie sich die Elterntiere währenddessen verhalten.
3.1 Brutverhalten der Elterntiere
Wellensittiche sind gesellige Vögel und brüten normalerweise in Paaren. Während der Brutzeit übernimmt das Weibchen in der Regel den größten Teil der Brut- und Versorgungsarbeit, während das Männchen hauptsächlich für die Fütterung zuständig ist. Die Elterntiere sind während der Brutzeit oft sehr beschützend und verteidigen ihr Nest gegenüber anderen Vögeln oder Tieren in der Nähe. Manche Elterntiere können auch aggressiver werden oder sich zurückziehen, wenn sie gestört werden. Es ist wichtig, die Vögel während der Brutzeit so wenig wie möglich zu stören, um Stress und negative Auswirkungen auf die Eier und Küken zu vermeiden.
3.2 Dauer der Brutzeit
Während der Brutzeit der Wellensittiche dauert es etwa 18 bis 21 Tage bis die Eier schlüpfen. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der Brutpflege der Elterntiere. Es ist wichtig, während dieser Zeit die Vögel nicht zu stören, damit sie ein ungestörtes Brutverhalten zeigen können. Auch sollte man darauf achten, dass die Umgebungstemperatur nicht zu stark schwankt, da dies das Schlüpfen der Eier negativ beeinflussen kann. Sobald die Küken geschlüpft sind, müssen sie ständig von den Elternvögeln gewärmt und gefüttert werden, um zu überleben.
3.3 Kontrolle der Eier und Küken
Während der Brutzeit ist es wichtig, die Eier und später auch die Küken regelmäßig zu kontrollieren. Die Elterntiere sind zwar in der Regel sehr fürsorglich, aber es kann dennoch vorkommen, dass Eier kaputt gehen oder Küken aus dem Nest fallen. Es ist ratsam, diese schnellstmöglich zu entfernen, um eine Vermehrung von Bakterien oder Ungeziefer im Nest zu vermeiden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass genügend Futter und frisches Wasser im Käfig zur Verfügung stehen, um ein optimales Wachstum der Küken zu ermöglichen. Bei Unregelmäßigkeiten oder Problemen sollte man sich am besten an einen Tierarzt wenden, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen und behandeln zu können.
3.4 Auswirkungen von Stress während der Brutzeit
Während der Brutzeit sollten Wellensittiche möglichst wenig gestresst sein. Stress kann zu einer verkürzten Brutdauer führen, da die Elterntiere gestresstes Verhalten zeigen und die Eier vernachlässigen können. Auch kann es zu einer schlechten Futteraufnahme kommen, was die Gesundheit der Küken beeinträchtigt. Am besten lässt man die Elterntiere während der Brutzeit möglichst ungestört und sorgt für eine ruhige Umgebung. Jegliche Veränderungen im Käfig sollten vermieden werden, um das Brutverhalten der Eltern nicht zu stören. Bei Anzeichen von Stress sollte man jedoch unbedingt handeln und gegebenenfalls den Tierarzt aufsuchen.
4. Die Küken kükengehirn und kückenentwicklung
Nachdem die Wellensittiche erfolgreich gebrütet haben, beginnt die Phase der Kükenaufzucht. Dabei spielen sowohl die Ernährung der Küken, als auch das Verhalten der Elterntiere eine wichtige Rolle. Doch auch die Entwicklung des Kükengehirns und die Veränderungen im Laufe der Kükenentwicklung sind von Interesse. In diesem Abschnitt erfährst du mehr darüber.
Hier erfährst du, wie oft Wellensittiche Kolbenhirse fressen sollten
4.1 Entwicklung des Kükengehirns
Während der Brutzeit entwickelt sich das Kükengehirn stetig weiter. Bereits in den ersten Tagen des Brütens bilden sich die Nervenzellen und das zentrale Nervensystem. Ab dem 5. Bruttag sind die meisten Bereiche des Gehirns ausgebildet und das Küken kann schon leichte Bewegungen ausführen. Im folgenden Zeitraum wächst das Gehirn kontinuierlich weiter, besonders die Neuronenverbindungen werden verstärkt. Ein gut entwickeltes Gehirn ist wichtig für die kognitiven Fähigkeiten des Vogels, wie beispielsweise das Lernverhalten und die Fähigkeit zur Navigation.
4.2 Ernährung der Küken
Während der Brutzeit und den ersten Wochen nach dem Schlüpfen sind die Küken komplett von den Elterntieren abhängig. Sie werden von ihnen gefüttert und gepflegt. Die Ernährung während dieser Zeit ist besonders wichtig für die Entwicklung der Küken. In den ersten Tagen bekommen die Küken vor allem eine nahrhafte Flüssigkeit, das sogenannte Kropfbrut, welche von den Elterntieren produziert wird. Später werden auch feste Nahrungsmittel wie Gras- und Kräutersamen gefüttert. Es ist wichtig, dass die Elterntiere ausreichend Futter zur Verfügung haben, um die Küken gut versorgen zu können.
4.3 Verhalten der Elterntiere gegenüber den Küken
Während der Brutzeit sind die Elterntiere sehr fürsorglich und beschützend gegenüber ihren Eiern. Sobald die Küken schlüpfen, beginnt die eigentliche Arbeit für die Eltern. Sie müssen die Küken dauerhaft warmhalten und füttern. Vor allem in den ersten Wochen füttern die Elterntiere die Küken häufig und regelmäßig mit einem Brei aus Futter und ihrer eigenen Kropfmilch. Dabei ist es wichtig, dass sie immer genügend Wasser zur Verfügung haben. Die Eltern entfernen auch regelmäßig Kot und alte Nahrung aus dem Nest, um es sauber zu halten. Wenn sich die Küken weiterentwickeln und größer werden, beginnen die Eltern, ihnen feste Nahrung zu geben, um sie auf den Verzehr von Körnern vorzubereiten. Auch das Fliegen wird langsam trainiert. Je älter die Küken werden, desto unabhängiger werden sie von den Eltern und lernen, selbständig zu fressen und zu fliegen.
4.4 Kükenentwicklung und Veränderungen
Während der Brutzeit sollten die Eier konstant auf einer Temperatur zwischen 37,5 und 38,5 Grad Celsius gehalten werden. Nach etwa 18 bis 22 Tagen schlüpfen die Küken aus den Eiern. Die Küken sind bei der Geburt noch sehr hilflos, haben geschlossene Augen und brauchen viel Wärme und Nahrung. Die ersten Tage sind besonders kritisch, da die Küken aufgrund ihres noch nicht voll entwickelten Immunsystems anfälliger für Krankheiten sind. Die Elterntiere kümmern sich intensiv um die Küken und füttern sie mit einer Mischung aus Kropfmilch und aufgeweichtem Futter. Im Laufe der Zeit öffnen sich die Augen der Küken und sie beginnen, ihre Umgebung zu erkunden und erste Flugversuche zu unternehmen. Die Kükenentwicklung dauert etwa 6 bis 8 Wochen, bis die jungen Vögel schließlich flugfähig sind und ihre eigenen Wege gehen können.
5. Die Aufzucht aufzuchtbedingungen und -probleme

Nachdem die Wellensittiche erfolgreich ihre Eier gelegt haben, beginnt die Aufzucht der Küken. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Bedingungen wichtig sind und welche Probleme bei der Aufzucht auftreten können.
Hier erfährst du mehr über Trauer bei Wellensittichen.
5.1 Bedingungen in der Aufzucht
Um eine erfolgreiche Aufzucht der Wellensittichküken zu gewährleisten, müssen die richtigen Bedingungen gegeben sein. Dazu gehört eine ausreichende Anzahl an geeigneten Nistkästen sowie die Möglichkeit für die Elternvögel, genügend Nahrung und Wasser zur Verfügung zu stellen. Außerdem müssen die Temperaturen im Brutraum konstant gehalten werden, da abrupte Temperaturveränderungen für die Küken gefährlich werden können. Auch die Sauberkeit im Brutraum ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden. Während der Wachstumsphase ist es wichtig, dass die Küken ausreichend Platz haben und genug Bewegungsmöglichkeiten, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
5.2 Veränderungen in der Umgebung der Küken
Während der Brutzeit ist es wichtig, dass die Elterntiere ausreichend Nahrung und Flüssigkeit erhalten, um genug Energie für die Aufzucht der Küken zu haben. Es empfiehlt sich, das Futterangebot zu vergrößern und auch mineralhaltige Futtermischungen anzubieten. Zudem sollten die Vögel in dieser Zeit nicht gestört werden, um unnötigen Stress zu vermeiden. Die Temperaturen sollten konstant bleiben und nicht zu stark schwanken, um die Gesundheit der Küken nicht zu gefährden. Bei Problemen wie Federpicken oder Aggressionen unter den Vögeln sollte man frühzeitig eingreifen und gegebenenfalls die Tiere trennen. Es ist auch wichtig, die Nistkästen und das Nestmaterial regelmäßig zu reinigen, um eine hygienische Umgebung für die Küken zu schaffen.
5.3 Probleme bei der Aufzucht von Küken
Es kann in der Aufzuchtzeit der Wellensittiche zu einigen Problemen kommen. In manchen Fällen kann es passieren, dass die Eltern die Küken nicht richtig füttern oder vernachlässigen. Hier ist es wichtig, dass der Halter eingreift und die Küken von Hand aufzieht. Auch Krankheiten können in dieser Zeit auftreten. Besonders Milben oder eine Pilzinfektion können den Küken zu schaffen machen. In jedem Fall ist es wichtig, dass der Halter bei Problemen schnell handelt und gegebenenfalls einen Tierarzt aufsucht. Eine richtige und liebevolle Pflege ist in dieser Zeit unerlässlich.
5.4 Notwendige Pflege der Küken
Während der Aufzuchtzeit müssen die kleinen Küken mit großer Sorgfalt gepflegt werden. Neben ausreichendem Futter und Wasser ist auch eine regelmäßige Reinigung der Nistkästen essenziell. Dabei sollten die Küken nicht gestört werden, um unnötigen Stress zu vermeiden. Auch auf die Raumtemperatur sollte besonders geachtet werden, da diese für das Überleben der Küken entscheidend sein kann. Außerdem ist es ratsam, während der Aufzuchtzeit regelmäßig einen Tierarzt aufzusuchen, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Durch die richtige Pflege und Aufzucht können gesunde und glückliche Wellensittiche heranwachsen.
6. Das Verlassen des Nests nestverlassen und selbstständigkeit
Nachdem die Küken erfolgreich aus dem Ei geschlüpft sind und von den Elterntieren aufgezogen wurden, steht nun der nächste wichtige Schritt bevor: das Verlassen des Nests und die Selbstständigkeit. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über den Zeitpunkt des Nestverlassens, die Vorbereitungen auf die Selbstständigkeit sowie das Verhalten der Elterntiere während dieser Zeit.
6.1 Zeitpunkt des Nestverlassens
Nach ungefähr vier Wochen nach dem Schlupf beginnen Wellensittichküken, ihr Nest zu verlassen und sich auf ihre Selbstständigkeit vorzubereiten. Der genaue Zeitpunkt variiert von Vogel zu Vogel und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie zum Beispiel der Temperatur, dem Futterangebot und dem Platzangebot im Nest. In der Regel beginnen die Küken jedoch zwischen dem 22. und 30. Tag, das Nest zu verlassen. Sobald sie draußen sind, beginnen sie, auf den umliegenden Zweigen herumzuhüpfen und essen selbstständig.
6.2 Vorbereitungen auf die Selbstständigkeit
Nachdem die Küken das Nest verlassen haben, beginnen sie mit der Vorbereitung auf ihre Selbstständigkeit. Dabei lernen sie, wie man Nahrung sucht und nimmt, das Fliegen übt und wie man sich vor Feinden schützt. Die Elterntiere spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie den Küken weiterhin Nahrung anbieten und ihnen zeigen, wie man sich im Freien zurechtfindet. Es ist wichtig, dass die jungen Vögel genügend Zeit haben, um sich auf ihre Selbstständigkeit vorzubereiten, bevor sie sich endgültig von ihren Eltern trennen. Auf diese Weise werden sie in der Lage sein, ihr eigenes Leben zu führen und erfolgreich in der Natur zu überleben.
6.3 Verhalten der Elterntiere beim Nestverlassen
Wenn die Wellensittichküken bereit sind, das Nest zu verlassen und sich selbstständig zu machen, können die Elterntiere sehr aktiv werden. Sie beginnen möglicherweise, ihre Küken zu füttern, während sie vom Nest aus auf dem Boden hüpfen oder fliegen. Dies ermutigt die Küken, ihre Flügel zu üben und sich langsam an ihre neuen Fähigkeiten zu gewöhnen. Die Eltern können auch Alarmrufe abgeben, um ihre Küken vor potenziellen Gefahren zu warnen. In dieser Phase ist es wichtig, dem natürlichen Verhaltensmuster der Tiere zu folgen und ihre Bedürfnisse zu respektieren, um eine sichere und positive Entwicklung der Küken zu fördern.
6.4 Rückkehr der Küken zum Nest
Es ist völlig normal, dass junge Wellensittiche ihr Nest verlassen, wenn sie ungefähr 4-5 Wochen alt sind. Zu dieser Zeit haben sie ein vollständiges Federkleid und sind in der Lage, selbstständig zu sitzen und zu fressen. Bevor sie das Nest verlassen, werden sie von den Elternvögeln auf ihre Selbstständigkeit vorbereitet. Dies beinhaltet das Üben des Fliegens und das Füttern durch die Vögel im Stehen anstatt im Sitzen auf dem Nestboden. Die Elterntiere werden weiterhin in der Nähe bleiben, um die Küken zu überwachen und zu versorgen, aber sie werden ihnen mehr Freiheit geben, um ihre Flugfähigkeiten zu entwickeln und ihre Umgebung zu erkunden. Während dieser Zeit ist es wichtig, dass das Nest und die Umgebung sauber gehalten werden, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Wenn die Küken während des Erkundungsgangs hungrig werden oder Schutz suchen müssen, werden sie in der Regel selbst zum Nest zurückkehren. Es ist normal, dass sie in dieser Übergangsphase mehr Zeit außerhalb des Nestes verbringen als drinnen.
7. Mögliche Probleme schwierigkeiten und lösungen
Auch bei sorgfältiger Vorbereitung können während der Brutzeit oder der Aufzucht der Wellensittich-Küken Probleme auftreten. In diesem Abschnitt werden wir einige mögliche Herausforderungen besprechen und Lösungsansätze vorstellen.
7.1 Probleme bei der Geschlechtsbestimmung von Küken
Während der Brutzeit und Aufzucht von Wellensittich-Küken können verschiedene Schwierigkeiten und Probleme auftreten. Eines davon ist die Geschlechtsbestimmung von Küken. Diese ist nicht immer einfach und erfordert viel Erfahrung und Geduld. Es gibt verschiedene Methoden, um das Geschlecht von Küken zu bestimmen, wie zum Beispiel das Aussehen der Wachshaut am Schnabel oder eine DNA-Analyse. Wenn man unsicher ist, kann es ratsam sein, einen Tierarzt oder erfahrenen Züchter um Hilfe zu bitten.
7.2 Krankheiten und Gesundheitsprobleme der Küken
Während der Brutzeit und Aufzucht können verschiedene Probleme und Herausforderungen auftreten. Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und schnell zu handeln, um das Wohlbefinden der Küken zu gewährleisten. Mögliche Schwierigkeiten sind die Geschlechtsbestimmung von Küken, unerwartetes Nestverlassen oder Krankheiten und Gesundheitsprobleme. Bei der Geschlechtsbestimmung besteht die Schwierigkeit, dass bei vielen Vogelarten das Geschlecht nur schwer zu erkennen ist. Es ist wichtig, hier auf Expertenrat zurückzugreifen. Krankheiten und Gesundheitsprobleme können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. eine unzureichende Hygiene, schlechte Ernährung oder Stress. Hier sollten die Ursachen schnell ermittelt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit der Küken zu gewährleisten.
7.3 Früher oder unerwarteter Nestverlassen
Es kann vorkommen, dass die Elterntiere das Nest verlassen, bevor die Küken vollständig ausgebrütet sind oder bevor die Küken vollständig aufgezogen wurden. Diese Art von Nestverlassen kann durch Stress, Krankheit oder andere Faktoren verursacht werden. In diesem Fall ist eine schnelle Handlung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Küken nicht sterben oder zu schweren Gesundheitsproblemen führen. Wenn ein Nestverlassen unvermeidbar ist, sollten Sie sich an einen erfahrenen Tierarzt wenden, der Sie bei der Handhabung des Nestes und der Küken unterstützt.
7.4 Lösungsansätze bei Problemen während der Brutzeit und Aufzucht
Wenn sich Probleme während der Brutzeit und Aufzucht von Wellensittichen ergeben, ist es wichtig, schnell zu handeln, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten. Bei Krankheiten oder Gesundheitsproblemen sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden. Um unerwartetes Nestverlassen zu vermeiden, sollte das Nest an einem ruhigen und vor Zugluft geschützten Ort platziert werden. Wenn es Probleme bei der Geschlechtsbestimmung von Küken gibt, kann eine DNA-Analyse durchgeführt werden. Es ist jedoch immer ratsam, sich vorher über die besten Lösungsansätze mit einem erfahrenen und kompetenten Züchter oder Tierarzt zu beraten.
FAQ
Wann ist die Brutzeit von Wellensittichen und wie lange dauert sie?
Die Brutzeit von Wellensittichen dauert in der Regel etwa 18 bis 21 Tage und findet meist zwischen März und August statt.
Wie erkenne ich, ob mein Wellensittichpaar brüten will und wie bereite ich mich darauf vor?
Du kannst erkennen, ob dein Wellensittichpaar brüten möchte, indem das Weibchen öfter und länger im Brutkasten sitzt, das Männchen in der Nähe des Nestes wacht und das Paar sich gegenseitig füttert. Um dich auf die Brutzeit vorzubereiten, solltest du sicherstellen, dass das Nest und der Brutkasten sauber und bereit sind. Stelle sicher, dass das Weibchen genügend Nahrung bekommt und der Käfig so angeordnet ist, dass es genug Privatsphäre für das Paar gibt.