Wellensittich Brutzzeit: Alles, was du wissen musst!

Wusstest du, dass die Brutzeit bei Wellensittichen eine besonders spannende und wichtige Phase in ihrem Leben darstellt? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Brutzeit, die Voraussetzungen für die Brut, den genauen Ablauf und die anschließende Aufzucht der Küken wissen musst. Dabei gehen wir auch auf wichtige Aspekte wie die Bedeutung des Nistkastens und die Rollenverteilung zwischen Henne und Hahn ein. Unser Ziel ist es, dir fundiertes Wissen zu vermitteln, damit du bestmöglich auf die Brutzeit deiner Wellensittiche vorbereitet bist. Bevor du dich jedoch eingehend mit der Brutzeit beschäftigst, solltest du dir unseren Artikel zum Thema Wellensittiche halten durchlesen. Nun aber genug der Vorrede – tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Wellensittichbrut!

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Brutzeit bei Wellensittichen ist der Zeitraum, in dem die Vögel Eier legen, brüten und ihre Küken aufziehen.
  • Während der Brutzeit spielen Nistkästen eine entscheidende Rolle. Sie bieten den Vögeln einen sicheren Ort zum Brüten und Aufziehen ihrer Jungen.
  • Die Aufzucht der Wellensittich-Küken ist eine gemeinsame Aufgabe von Henne und Hahn. Die Küken werden in den ersten Tagen mit Vormagenmilch gefüttert und verlassen den Nistkasten in der Regel nach etwa 30 bis 35 Tagen.

1. Einführung in die Wellensittichbrutzeit

Tauche ein in die faszinierende Welt der Wellensittiche, wenn es um ihre Brutzeit geht. Erfahre erstmal, was die Brutzeit bei diesen bunten Vögeln bedeutet und lerne einige wichtige Fakten kennen. Danach geht es um die Voraussetzungen für die Brut von Wellensittichen und warum der Nistkasten so eine große Rolle spielt. Weiterhin erfährst du mehr über die unterschiedlichen Aufgaben von Henne und Hahn. Mehr Details zum Brutprozess bei Wellensittichen sind auch in einem anderen Artikel von uns zu finden.

1.1 Was ist die Brutzeit bei Wellensittichen?

Die Brutzeit bei Wellensittichen ist der Zeitraum, in dem sie sich fortpflanzen. Sie beginnt mit der Paarung und endet mit dem Ausfliegen der Jungvögel aus dem Nest. Während dieser Zeit legt das Weibchen Eier in einen Nistkasten, brütet sie aus und pflegt die Küken, bis sie selbstständig sind. Der Männchen unterstützt dabei das Weibchen mit Futter. Die Brutzeit findet in der Regel einmal im Jahr statt, kann aber auch öfter vorkommen.

1.2 Wichtige Fakten zur Brutzeit

Die Brutzeit ist ein wesentlicher Aspekt im Leben eines Wellensittichs. Es gibt einige Fakten, die du kennen solltest:

  • Die Brutzeit beginnt in der Regel mit dem Frühling und kann bis in den Herbst hinein dauern.
  • Eine Brut kann in der Regel 4 bis 6 Eier umfassen, wobei die Henne etwa alle zwei Tage ein Ei legt.
  • Die Brutdauer beträgt etwa 17-20 Tage, beginnend mit der Ablage des ersten Eies.
  • Nach dem Schlüpfen werden die Küken etwa 4 Wochen lang von den Eltern gefüttert und betreut.
  • Die Eltern kümmern sich in der Regel um die Aufzucht der Küken, bis diese flügge werden und das Nest verlassen können.

Wichtig: Die Brutzeit und die Aufzucht der Küken sind stressige Zeiträume für Wellensittiche. Daher ist es wichtig, dass du als Wellensittichhalter eine ruhige und sichere Umgebung für deine Vögel während dieser Zeit schaffst.

2. Voraussetzungen für die Brut von Wellensittichen

Bevor es zur Brut kommt, brauchen Wellensittiche einige Voraussetzungen. Die passende Umgebung spielt dabei eine große Rolle. Insbesondere der Nistkasten ist wichtig. In ihm ziehen die Vögel ihren Nachwuchs auf. Aber nicht nur das, auch die Rollenverteilung zwischen Henne und Hahn entscheidet über den Erfolg der Brut.

Für mehr Details zur passenden Brutstätte, schau dir unseren Ratgeber zur optimalen Unterbringung der Wellensittichbrut an.

2.1 Die Bedeutung des Nistkastens

Der Nistkasten spielt eine zentrale Rolle bei der Wellensittichbrut. Er bietet den Vögeln einen sicheren und geschützten Ort, um ihre Eier zu legen und auszubrüten. Die optimale Größe, das richtige Material und die korrekte Positionierung sind dabei entscheidend. Ein Nistkasten sollte aus unbehandeltem Holz bestehen und genügend Platz für die Henne und ihre Eier bieten. Die Innenseite des Nistkastens benötigt eine raue Oberfläche, damit die Küken beim Klettern nicht abrutschen. Die richtige Anbringung des Nistkastens ist ebenfalls von großer Bedeutung. Er sollte ruhig und ungestört hängen, aber trotzdem gut erreichbar sein. Hier findest du eine detaillierte Anleitung zum Anbringen eines Nistkastens für Wellensittiche.

2.2 Die Rollenverteilung zwischen Henne und Hahn

Die Rollenverteilung zwischen Henne und Hahn ist ein entscheidender Aspekt während der Brutzeit. Jeder Vogel hat spezifische Aufgaben, die er erfüllt, um den erfolgreichen Verlauf der Brut zu gewährleisten.

Die Henne ist in erster Linie für das Brutgeschäft zuständig. Sie legt die Eier und brütet diese aus. Durch ihre Körperwärme ermöglicht sie die Entwicklung der Embryonen in den Eiern. Die meiste Zeit verbringt sie im Nistkasten, um die Brutpflege sicherzustellen.

Der Hahn hat während der Brutzeit eine unterstützende Rolle. Er ist für die Beschaffung von Nahrung verantwortlich. Häufig füttert er die Henne, während diese brütet. Zudem übernimmt er die Verteidigung des Nests gegen potenzielle Bedrohungen.

Es ist wichtig zu betonen, dass beide Vögel eine wichtige Rolle spielen. Sie arbeiten als Team zusammen, um ihre Nachkommen erfolgreich aufzuziehen. Ihr Verhalten kann allerdings von paar zu paar variieren, abhängig von ihrer individuellen Persönlichkeit und Erfahrung.

3. Der Ablauf der Brutzeit

Der Ablauf der Brutzeit

Nachdem wir die Voraussetzungen für die Brut von Wellensittichen geklärt haben, tauchen wir tiefer in den eigentlichen Brutprozess ein. Dabei spielt die Eiablage eine zentrale Rolle. Bist du neugierig, wann die kleinen Wellensittich-Küken schlüpfen? Dann lies unseren Artikel über das spannende Thema Wellensittich-Küken: Wann schlüpfen sie?. Doch zurück zur Brutzeit: Nach der Eiablage folgt die Brutdauer. Des weiteren widmen wir uns der Fütterung der Küken und dem Moment, wenn sie den Nistkasten verlassen.

3.1 Die Eiablage und Brutdauer

Die Eiablage beginnt etwa ein bis zwei Wochen nach der Paarung. Die Henne legt im Normalfall alle zwei Tage ein Ei und brütet somit im Durchschnitt zwischen vier und sechs Eier aus. Die Brutdauer beträgt bei Wellensittichen in der Regel 18 bis 21 Tage. Es ist wichtig, dass während dieser Zeit für eine ruhige und stressfreie Umgebung gesorgt wird. Solltest du dir unsicher sein, ob die Eier befruchtet sind, haben wir nützliche Tipps zur Erkennung von befruchteten Wellensittich-Eiern für dich zusammengestellt. In dieser Phase ist es besonders wichtig, eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung zu gewährleisten, um die Entwicklung der Küken zu unterstützen.

3.2 Die Fütterung der Küken und das Verlassen des Nistkastens

Die Fütterung der Küken beginnt unmittelbar nach dem Schlüpfen. Die Eltern wechseln sich dabei ab und füttern die Kleinen mit speziell aufbereitetem Futter, das sie in ihrem Kropf vorgekaut haben. Wichtig: In den ersten Lebenstagen erhalten die Küken sogenannte Vormagenmilch, eine besonders nährstoffreiche Substanz, die sowohl von der Henne als auch vom Hahn produziert wird.

  1. Die Eltern füttern die Küken: Die Henne bleibt in den ersten Tagen meist im Nistkasten und kümmert sich um die Fütterung. Der Hahn bringt das Futter und reicht es an die Henne weiter.
  2. Übergang zu normalem Futter: Nach etwa einer Woche beginnen die Eltern, die Küken zunehmend mit normalem Futter zu versorgen. Dieses wird weiterhin im Kropf der Eltern vorgekaut und dann an die Küken verfüttert.
  3. Verlassen des Nistkastens: Mit etwa 4 bis 5 Wochen beginnen die Jungvögel, den Nistkasten zu verlassen. Sie sind dann noch nicht flugfähig, aber schon recht mobil und erkunden ihre Umgebung.
  4. Selbständige Fütterung: Etwa eine Woche nach dem Verlassen des Nistkastens beginnen die Jungvögel, selbstständig zu fressen.

Merke: Der Zeitpunkt, wann die Jungvögel den Nistkasten verlassen, kann variieren. Es ist wichtig, dass der Käfig oder das Vogelzimmer sicher eingerichtet ist und den Küken keine Gefahren drohen.

4. Die Aufzucht von Wellensittich-Küken

Nachdem die Eier gelegt und bebrütet wurden, beginnt eine neue Phase: die Aufzucht der kleinen Wellensittich-Küken. Dabei spielt die Vormagenmilch eine entscheidende Rolle. Mehr Infos zur Eierproduktion von Wellensittichen findest du in einem anderen Beitrag von uns. Doch nun zurück zur Aufzucht: Die Beteiligung des Hahns ist hier ebenso wichtig, bevor die Jungvögel schließlich flügge werden.

4.1 Die ersten Tage und die Rolle der Vormagenmilch

In den ersten Tagen nach dem Schlüpfen ist die Vormagenmilch von zentraler Bedeutung für die Gesundheit der Wellensittich-Küken. Diese spezielle Milch wird von der Henne produziert und enthält wichtige Nährstoffe, die die Küken für ihr Wachstum benötigen. Hier sind einige wichtige Punkte zur Vormagenmilch:

  1. Die Vormagenmilch enthält Proteine, Fette und Vitamine, die für die Entwicklung der Küken unerlässlich sind.
  2. Sie unterstützt das Immunsystem der Jungtiere und hilft ihnen, Krankheiten abzuwehren.
  3. Normalerweise füttert die Henne ihre Küken in den ersten 2-3 Tagen ausschließlich mit Vormagenmilch.
  4. Nach einigen Tagen beginnt die Henne, den Küken auch halbverdautes Futter zu geben.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Henne ihre Küken ausreichend füttert. Wenn sie das aus irgendeinem Grund nicht tut, muss eventuell ein Tierarzt konsultiert werden.

4.2 Die Beteiligung des Hahns an der Fütterung

Nachdem die Küken geschlüpft sind, übernimmt der Hahn eine wichtige Rolle bei der Fütterung. In der Regel ist es die Henne, die die Küken in den ersten Tagen mit Vormagenmilch versorgt. Doch sobald die Küken größer werden, steigt der Bedarf an Futter. Hier kommt der Hahn ins Spiel.

1. Der Hahn füttert die Henne: Der Hahn nimmt seine Rolle ernst und füttert die Henne regelmäßig. Dadurch bleibt sie stark und kann sich um die Küken kümmern.

2. Der Hahn füttert die Küken: Sobald die Küken größer werden und mehr Nahrung benötigen, hilft der Hahn bei der Fütterung. Er bringt Futter in den Nistkasten und füttert die Küken direkt.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Beteiligung des Hahns an der Fütterung stark von seinem Charakter abhängt. Einige Hähne sind sehr fürsorglich und beteiligen sich intensiv an der Aufzucht der Küken, während andere weniger aktiv sind. Es ist also normal, wenn der Hahn nicht gleich stark bei der Fütterung mitwirkt. Wichtig ist, dass die Küken genug Nahrung bekommen.

4.3 Wann werden die Jungvögel flügge?

Jungvögel von Wellensittichen erlangen ihre Flugfähigkeit in der Regel nach 4 bis 5 Wochen. In dieser Phase entwickeln sie ihre Flügelmuskulatur und das Federkleid vollständig. Es ist wichtig, dass sie genug Raum zum Fliegen und Üben haben. Überschütze sie nicht. Stürze gehören zum Lernprozess dazu und sind normal. Nach etwa 6 bis 8 Wochen sind sie normalerweise völlig unabhängig von ihren Eltern.

5. Empfehlungen für die Handhabung von Jungvögeln

Empfehlungen für die Handhabung von Jungvögeln

Nachdem die Jungvögel flügge sind, stellt sich die Frage, wie lange sie noch bei ihren Eltern bleiben sollten. Dabei spielt es eine große Rolle, wann die optimalen Zeitpunkte für ihre Abgabe sind. Doch bevor man dazu übergeht, sollte man auf auffällige Verhaltensänderungen der Jungtiere achten. Ein häufiges Anzeichen für Unwohlsein kann übermäßiges Schreien sein. Du findest mehr dazu in unserem Artikel Warum schreit mein Wellensittich?. Nun kommen wir zur optimalen Verweildauer der Jungvögel bei den Eltern.

5.1 Die optimale Verweildauer bei den Eltern

Jungvögel sollten mindestens sechs bis acht Wochen bei ihren Eltern bleiben. In dieser Zeit lernen sie wichtige Verhaltensweisen und Fähigkeiten. Dazu gehören das Fressen, das Putzen und das Fliegen. Ein früheres Entfernen aus dem Elternnest kann zu Verhaltensstörungen führen. Gleichzeitig gewöhnen sich die Jungvögel an den Umgang mit Menschen. Dies erleichtert die spätere Handhabung.

5.2 Wann sollten die Jungvögel abgegeben werden?

Jungvögel verlassen in der Regel nach sechs bis acht Wochen das Nest. Ab diesem Zeitpunkt ist es sinnvoll, sie abzugeben. Eine frühere Trennung von den Elternvögeln ist nicht empfehlenswert. Die Jungvögel lernen noch wichtige Verhaltensweisen und tragen zur sozialen Prägung bei. Auch brauchen sie die Wärme der Elternvögel. Ein späterer Zeitpunkt der Abgabe ist ebenfalls möglich, solange die Jungvögel noch nicht geschlechtsreif sind. Diese Reife tritt bei Wellensittichen ungefähr nach sechs Monaten ein.

FAQ

Was passiert, wenn die Bedingungen für die Brut nicht optimal sind?

Wenn die Bedingungen für die Brut nicht optimal sind, kann das die Brut- und Aufzuchtphase der Wellensittiche erheblich beeinträchtigen. Die Henne könnte den Nistkasten verlassen, was zu einer Unterbrechung der Brut führt. Die Eier könnten nicht richtig ausgebrütet werden oder die Küken könnten nicht ausreichend versorgt werden, was zu gesundheitlichen Problemen oder sogar zum Tod führen kann. Es ist daher wichtig, für optimale Bedingungen zu sorgen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Vögel zu gewährleisten.

Wie kannst du erkennen, dass die Küken bereit sind, den Nistkasten zu verlassen?

Die Küken von Wellensittichen sind bereit, den Nistkasten zu verlassen, wenn sie im Alter von etwa 4 bis 5 Wochen flügge werden. Das bedeutet, sie haben genug Federn entwickelt, um fliegen zu können. Es ist wichtig, dass die Jungvögel möglichst lange bei den Eltern bleiben und nicht vor der 8. Woche abgegeben werden.

Wie wichtig ist die Vormagenmilch für die Aufzucht der Küken?

Die Vormagenmilch ist in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen der Küken von entscheidender Bedeutung. Sie liefert wichtige Nährstoffe und hilft den Jungvögeln, ihr Immunsystem zu stärken. Nach etwa 10 Tagen beginnt auch der Hahn, die Küken zu füttern, und die Ernährung wird allmählich auf feste Nahrung umgestellt.

Wie lange sollten die Jungvögel mindestens bei ihren Eltern bleiben bevor sie abgegeben werden?

Die Jungvögel von Wellensittichen sollten mindestens bis zur 8. Woche bei ihren Eltern bleiben, bevor sie abgegeben werden.

Als Autor für tagtierisch.de teile ich meine Leidenschaft für Haustiere gerne mit anderen Tierliebhabern. Mein Name ist Robert und ich freue mich, meine langjährige Erfahrung im Umgang mit Haustieren in schriftlicher Form zu teilen. Als stolzer Besitzer von verschiedenen Vögeln, Katzen und Nagetieren weiß ich, wie wichtig es ist, sich um unsere pelzigen Freunde zu kümmern.

Teilen: